wir uns besaßen, und daß wir es wußten. Den gan¬ zen Morgen brachte ich mit Alfred im eifrigen Lernen zu. Gegen Mittag, als Gräser und Laubblätter ge¬ trocknet waren, gingen wir in den Garten. Mathilde flog mit einem Buche, in dem sie eben gelesen hatte, aus dem Hause, sie eilte auf uns zu, und wir tauschten den Blick der Einigung. Sie sah mich innig an, und ich fühlte, wie meine Empfindung aus meinen Augen strömte. Wir gingen durch den Blu¬ mengarten und durch den Gemüsegarten auf den Wein¬ laubengang zu. Es war, als hätten wir uns verab¬ redet, dorthin zu gehn. Mathilde und ich sprachen gewöhnliche Dinge, und in den gewöhnlichen Dingen lag ein Sinn, den wir verstanden. Sie gab mir ein Weinblatt, und ich verbarg das Weinblatt an meinem Herzen. Ich reichte ihr ein Blümchen, und sie steckte das Blümchen in ihren Busen. Ich nahm ihr das Papierstreifchen, welches als Merkmal in ihrem Buche steckte, und behielt es bei mir. Sie wollte es wieder haben, ich gab es nicht, und sie lächelte, und ließ es mir. Wir kamen in das Haselgebüsch, durchstreiften es, und traten vor die Rosen des Gartenhauses. Sie nahm einige welke Blätter ab, und reinigte dadurch den Zweig. Ich that das nehmliche mit dem Nachbar¬
wir uns beſaßen, und daß wir es wußten. Den gan¬ zen Morgen brachte ich mit Alfred im eifrigen Lernen zu. Gegen Mittag, als Gräſer und Laubblätter ge¬ trocknet waren, gingen wir in den Garten. Mathilde flog mit einem Buche, in dem ſie eben geleſen hatte, aus dem Hauſe, ſie eilte auf uns zu, und wir tauſchten den Blick der Einigung. Sie ſah mich innig an, und ich fühlte, wie meine Empfindung aus meinen Augen ſtrömte. Wir gingen durch den Blu¬ mengarten und durch den Gemüſegarten auf den Wein¬ laubengang zu. Es war, als hätten wir uns verab¬ redet, dorthin zu gehn. Mathilde und ich ſprachen gewöhnliche Dinge, und in den gewöhnlichen Dingen lag ein Sinn, den wir verſtanden. Sie gab mir ein Weinblatt, und ich verbarg das Weinblatt an meinem Herzen. Ich reichte ihr ein Blümchen, und ſie ſteckte das Blümchen in ihren Buſen. Ich nahm ihr das Papierſtreifchen, welches als Merkmal in ihrem Buche ſteckte, und behielt es bei mir. Sie wollte es wieder haben, ich gab es nicht, und ſie lächelte, und ließ es mir. Wir kamen in das Haſelgebüſch, durchſtreiften es, und traten vor die Roſen des Gartenhauſes. Sie nahm einige welke Blätter ab, und reinigte dadurch den Zweig. Ich that das nehmliche mit dem Nachbar¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0308"n="294"/>
wir uns beſaßen, und daß wir es wußten. Den gan¬<lb/>
zen Morgen brachte ich mit Alfred im eifrigen Lernen<lb/>
zu. Gegen Mittag, als Gräſer und Laubblätter ge¬<lb/>
trocknet waren, gingen wir in den Garten. Mathilde<lb/>
flog mit einem Buche, in dem ſie eben geleſen hatte,<lb/>
aus dem Hauſe, ſie eilte auf uns zu, und wir<lb/>
tauſchten den Blick der Einigung. Sie ſah mich<lb/>
innig an, und ich fühlte, wie meine Empfindung aus<lb/>
meinen Augen ſtrömte. Wir gingen durch den Blu¬<lb/>
mengarten und durch den Gemüſegarten auf den Wein¬<lb/>
laubengang zu. Es war, als hätten wir uns verab¬<lb/>
redet, dorthin zu gehn. Mathilde und ich ſprachen<lb/>
gewöhnliche Dinge, und in den gewöhnlichen Dingen<lb/>
lag ein Sinn, den wir verſtanden. Sie gab mir ein<lb/>
Weinblatt, und ich verbarg das Weinblatt an meinem<lb/>
Herzen. Ich reichte ihr ein Blümchen, und ſie ſteckte<lb/>
das Blümchen in ihren Buſen. Ich nahm ihr das<lb/>
Papierſtreifchen, welches als Merkmal in ihrem Buche<lb/>ſteckte, und behielt es bei mir. Sie wollte es wieder<lb/>
haben, ich gab es nicht, und ſie lächelte, und ließ es<lb/>
mir. Wir kamen in das Haſelgebüſch, durchſtreiften<lb/>
es, und traten vor die Roſen des Gartenhauſes. Sie<lb/>
nahm einige welke Blätter ab, und reinigte dadurch<lb/>
den Zweig. Ich that das nehmliche mit dem Nachbar¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[294/0308]
wir uns beſaßen, und daß wir es wußten. Den gan¬
zen Morgen brachte ich mit Alfred im eifrigen Lernen
zu. Gegen Mittag, als Gräſer und Laubblätter ge¬
trocknet waren, gingen wir in den Garten. Mathilde
flog mit einem Buche, in dem ſie eben geleſen hatte,
aus dem Hauſe, ſie eilte auf uns zu, und wir
tauſchten den Blick der Einigung. Sie ſah mich
innig an, und ich fühlte, wie meine Empfindung aus
meinen Augen ſtrömte. Wir gingen durch den Blu¬
mengarten und durch den Gemüſegarten auf den Wein¬
laubengang zu. Es war, als hätten wir uns verab¬
redet, dorthin zu gehn. Mathilde und ich ſprachen
gewöhnliche Dinge, und in den gewöhnlichen Dingen
lag ein Sinn, den wir verſtanden. Sie gab mir ein
Weinblatt, und ich verbarg das Weinblatt an meinem
Herzen. Ich reichte ihr ein Blümchen, und ſie ſteckte
das Blümchen in ihren Buſen. Ich nahm ihr das
Papierſtreifchen, welches als Merkmal in ihrem Buche
ſteckte, und behielt es bei mir. Sie wollte es wieder
haben, ich gab es nicht, und ſie lächelte, und ließ es
mir. Wir kamen in das Haſelgebüſch, durchſtreiften
es, und traten vor die Roſen des Gartenhauſes. Sie
nahm einige welke Blätter ab, und reinigte dadurch
den Zweig. Ich that das nehmliche mit dem Nachbar¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/308>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.