beschäftigt. Dies war besonders der Fall, wenn die Vormittagssonne die Luft durchwürzte, und doch noch nicht so viel Kraft hatte, die Mauern zu erhizen und den Aufenthalt an ihnen zu verleiden. Auch wurden die manigfaltigen Bänkchen auf dem Rasenplaze, vor welche man Tischchen stellte, und das Innere des Ro¬ senhauses benüzt. Zuweilen wurden größere Spazier¬ gänge verabredet. An solchen Tagen waren keine Lehr¬ stunden, man bestimmte die Zeit, in welcher fortge¬ gangen werden sollte, alle mußten gerüstet sein, und mit dem betreffenden Glockenschlage wurde aufgebro¬ chen. Wir besuchten zuweilen einen Berg einen Wald, oder gingen durch schöne ansprechende Gründe. Man¬ ches Mal war es auch eine Ortschaft, in welche wir uns begaben. Um das Haus lagen in geringen Ent¬ fernungen Besizthümer von Familien, mit denen die Bewohner von Heinbach Umgang pflegten. Öfter fuhr ein Wagen vor unserem Hause vor, öfter fuhr der unsere in die Nachbarschaft. Die Kinder mischten sich zur Geselligkeit, und ältere traten zusammen. Die Mutter Alfreds sah es gerne, wie sie mir sagte, wenn eine Freundin Mathildens bei ihr durch längere Zeit verweilte, sie aber konnte sich nie entschließen, ihre Tochter zu anderen Leuten auf Besuch zu geben. Sie
Stifter, Nachsommer. III. 18
beſchäftigt. Dies war beſonders der Fall, wenn die Vormittagsſonne die Luft durchwürzte, und doch noch nicht ſo viel Kraft hatte, die Mauern zu erhizen und den Aufenthalt an ihnen zu verleiden. Auch wurden die manigfaltigen Bänkchen auf dem Raſenplaze, vor welche man Tiſchchen ſtellte, und das Innere des Ro¬ ſenhauſes benüzt. Zuweilen wurden größere Spazier¬ gänge verabredet. An ſolchen Tagen waren keine Lehr¬ ſtunden, man beſtimmte die Zeit, in welcher fortge¬ gangen werden ſollte, alle mußten gerüſtet ſein, und mit dem betreffenden Glockenſchlage wurde aufgebro¬ chen. Wir beſuchten zuweilen einen Berg einen Wald, oder gingen durch ſchöne anſprechende Gründe. Man¬ ches Mal war es auch eine Ortſchaft, in welche wir uns begaben. Um das Haus lagen in geringen Ent¬ fernungen Beſizthümer von Familien, mit denen die Bewohner von Heinbach Umgang pflegten. Öfter fuhr ein Wagen vor unſerem Hauſe vor, öfter fuhr der unſere in die Nachbarſchaft. Die Kinder miſchten ſich zur Geſelligkeit, und ältere traten zuſammen. Die Mutter Alfreds ſah es gerne, wie ſie mir ſagte, wenn eine Freundin Mathildens bei ihr durch längere Zeit verweilte, ſie aber konnte ſich nie entſchließen, ihre Tochter zu anderen Leuten auf Beſuch zu geben. Sie
Stifter, Nachſommer. III. 18
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="273"/>
beſchäftigt. Dies war beſonders der Fall, wenn die<lb/>
Vormittagsſonne die Luft durchwürzte, und doch noch<lb/>
nicht ſo viel Kraft hatte, die Mauern zu erhizen und<lb/>
den Aufenthalt an ihnen zu verleiden. Auch wurden<lb/>
die manigfaltigen Bänkchen auf dem Raſenplaze, vor<lb/>
welche man Tiſchchen ſtellte, und das Innere des Ro¬<lb/>ſenhauſes benüzt. Zuweilen wurden größere Spazier¬<lb/>
gänge verabredet. An ſolchen Tagen waren keine Lehr¬<lb/>ſtunden, man beſtimmte die Zeit, in welcher fortge¬<lb/>
gangen werden ſollte, alle mußten gerüſtet ſein, und<lb/>
mit dem betreffenden Glockenſchlage wurde aufgebro¬<lb/>
chen. Wir beſuchten zuweilen einen Berg einen Wald,<lb/>
oder gingen durch ſchöne anſprechende Gründe. Man¬<lb/>
ches Mal war es auch eine Ortſchaft, in welche wir<lb/>
uns begaben. Um das Haus lagen in geringen Ent¬<lb/>
fernungen Beſizthümer von Familien, mit denen die<lb/>
Bewohner von Heinbach Umgang pflegten. Öfter<lb/>
fuhr ein Wagen vor unſerem Hauſe vor, öfter fuhr<lb/>
der unſere in die Nachbarſchaft. Die Kinder miſchten<lb/>ſich zur Geſelligkeit, und ältere traten zuſammen. Die<lb/>
Mutter Alfreds ſah es gerne, wie ſie mir ſagte, wenn<lb/>
eine Freundin Mathildens bei ihr durch längere Zeit<lb/>
verweilte, ſie aber konnte ſich nie entſchließen, ihre<lb/>
Tochter zu anderen Leuten auf Beſuch zu geben. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stifter</hi>, Nachſommer. <hirendition="#aq">III</hi>. 18<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[273/0287]
beſchäftigt. Dies war beſonders der Fall, wenn die
Vormittagsſonne die Luft durchwürzte, und doch noch
nicht ſo viel Kraft hatte, die Mauern zu erhizen und
den Aufenthalt an ihnen zu verleiden. Auch wurden
die manigfaltigen Bänkchen auf dem Raſenplaze, vor
welche man Tiſchchen ſtellte, und das Innere des Ro¬
ſenhauſes benüzt. Zuweilen wurden größere Spazier¬
gänge verabredet. An ſolchen Tagen waren keine Lehr¬
ſtunden, man beſtimmte die Zeit, in welcher fortge¬
gangen werden ſollte, alle mußten gerüſtet ſein, und
mit dem betreffenden Glockenſchlage wurde aufgebro¬
chen. Wir beſuchten zuweilen einen Berg einen Wald,
oder gingen durch ſchöne anſprechende Gründe. Man¬
ches Mal war es auch eine Ortſchaft, in welche wir
uns begaben. Um das Haus lagen in geringen Ent¬
fernungen Beſizthümer von Familien, mit denen die
Bewohner von Heinbach Umgang pflegten. Öfter
fuhr ein Wagen vor unſerem Hauſe vor, öfter fuhr
der unſere in die Nachbarſchaft. Die Kinder miſchten
ſich zur Geſelligkeit, und ältere traten zuſammen. Die
Mutter Alfreds ſah es gerne, wie ſie mir ſagte, wenn
eine Freundin Mathildens bei ihr durch längere Zeit
verweilte, ſie aber konnte ſich nie entſchließen, ihre
Tochter zu anderen Leuten auf Beſuch zu geben. Sie
Stifter, Nachſommer. III. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/287>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.