würde euch auf den Standpunkt führen, auf dem ich euch jezt sehe."
Ich konnte eine geraume Zeit auf diese lezte Rede meines Gastfreundes nichts antworten. Wir gingen schweigend in dem Saale auf und nieder, und es war um so stiller, als unsere mit weichen Sohlen bekleide¬ ten Füße nicht das geringste Geräusch auf dem glän¬ zenden Fußboden machten. Blize zuckten zuweilen in den Spiegelflächen um und unter uns, der Donner rollte gleichsam bei den offenen Fenstern herein, und die Wolken bauten sich in Gebirgen oder in Trüm¬ mern oder in luftigen Länderstrecken durch den weiten Raum auf, den die Fenster des Saales beherrschten.
Ich sagte endlich, daß ich mich jezt erinnere, wie mein Vater oft geäußert habe, daß in schönen Kunst¬ werken Ruhe in Bewegung sein müsse.
"Es ist ein gewöhnlicher Kunstausdruck," entgeg¬ nete mein Gastfreund, "allein es thäte es auch ohne ihn. Man versteht gewöhnlich unter Bewegung Be¬ wegbarkeit. Bewegung kann die bildende Kunst, von der wir hier eigentlich reden, gar nicht darstellen. Da die Kunst in der Regel lebende Wesen Menschen Thiere Pflanzen -- und selbst die Landschaft troz der starrenden Berge ist mit ihren beweglichen Wolken
Stifter, Nachsommer. II. 9
würde euch auf den Standpunkt führen, auf dem ich euch jezt ſehe.“
Ich konnte eine geraume Zeit auf dieſe lezte Rede meines Gaſtfreundes nichts antworten. Wir gingen ſchweigend in dem Saale auf und nieder, und es war um ſo ſtiller, als unſere mit weichen Sohlen bekleide¬ ten Füße nicht das geringſte Geräuſch auf dem glän¬ zenden Fußboden machten. Blize zuckten zuweilen in den Spiegelflächen um und unter uns, der Donner rollte gleichſam bei den offenen Fenſtern herein, und die Wolken bauten ſich in Gebirgen oder in Trüm¬ mern oder in luftigen Länderſtrecken durch den weiten Raum auf, den die Fenſter des Saales beherrſchten.
Ich ſagte endlich, daß ich mich jezt erinnere, wie mein Vater oft geäußert habe, daß in ſchönen Kunſt¬ werken Ruhe in Bewegung ſein müſſe.
„Es iſt ein gewöhnlicher Kunſtausdruck,“ entgeg¬ nete mein Gaſtfreund, „allein es thäte es auch ohne ihn. Man verſteht gewöhnlich unter Bewegung Be¬ wegbarkeit. Bewegung kann die bildende Kunſt, von der wir hier eigentlich reden, gar nicht darſtellen. Da die Kunſt in der Regel lebende Weſen Menſchen Thiere Pflanzen — und ſelbſt die Landſchaft troz der ſtarrenden Berge iſt mit ihren beweglichen Wolken
Stifter, Nachſommer. II. 9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="129"/>
würde euch auf den Standpunkt führen, auf dem ich<lb/>
euch jezt ſehe.“</p><lb/><p>Ich konnte eine geraume Zeit auf dieſe lezte Rede<lb/>
meines Gaſtfreundes nichts antworten. Wir gingen<lb/>ſchweigend in dem Saale auf und nieder, und es war<lb/>
um ſo ſtiller, als unſere mit weichen Sohlen bekleide¬<lb/>
ten Füße nicht das geringſte Geräuſch auf dem glän¬<lb/>
zenden Fußboden machten. Blize zuckten zuweilen in<lb/>
den Spiegelflächen um und unter uns, der Donner<lb/>
rollte gleichſam bei den offenen Fenſtern herein, und<lb/>
die Wolken bauten ſich in Gebirgen oder in Trüm¬<lb/>
mern oder in luftigen Länderſtrecken durch den weiten<lb/>
Raum auf, den die Fenſter des Saales beherrſchten.</p><lb/><p>Ich ſagte endlich, daß ich mich jezt erinnere, wie<lb/>
mein Vater oft geäußert habe, daß in ſchönen Kunſt¬<lb/>
werken Ruhe in Bewegung ſein müſſe.</p><lb/><p>„Es iſt ein gewöhnlicher Kunſtausdruck,“ entgeg¬<lb/>
nete mein Gaſtfreund, „allein es thäte es auch ohne<lb/>
ihn. Man verſteht gewöhnlich unter Bewegung Be¬<lb/>
wegbarkeit. Bewegung kann die bildende Kunſt, von<lb/>
der wir hier eigentlich reden, gar nicht darſtellen.<lb/>
Da die Kunſt in der Regel lebende Weſen Menſchen<lb/>
Thiere Pflanzen — und ſelbſt die Landſchaft troz der<lb/>ſtarrenden Berge iſt mit ihren beweglichen Wolken<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stifter</hi>, Nachſommer. <hirendition="#aq">II</hi>. 9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0143]
würde euch auf den Standpunkt führen, auf dem ich
euch jezt ſehe.“
Ich konnte eine geraume Zeit auf dieſe lezte Rede
meines Gaſtfreundes nichts antworten. Wir gingen
ſchweigend in dem Saale auf und nieder, und es war
um ſo ſtiller, als unſere mit weichen Sohlen bekleide¬
ten Füße nicht das geringſte Geräuſch auf dem glän¬
zenden Fußboden machten. Blize zuckten zuweilen in
den Spiegelflächen um und unter uns, der Donner
rollte gleichſam bei den offenen Fenſtern herein, und
die Wolken bauten ſich in Gebirgen oder in Trüm¬
mern oder in luftigen Länderſtrecken durch den weiten
Raum auf, den die Fenſter des Saales beherrſchten.
Ich ſagte endlich, daß ich mich jezt erinnere, wie
mein Vater oft geäußert habe, daß in ſchönen Kunſt¬
werken Ruhe in Bewegung ſein müſſe.
„Es iſt ein gewöhnlicher Kunſtausdruck,“ entgeg¬
nete mein Gaſtfreund, „allein es thäte es auch ohne
ihn. Man verſteht gewöhnlich unter Bewegung Be¬
wegbarkeit. Bewegung kann die bildende Kunſt, von
der wir hier eigentlich reden, gar nicht darſtellen.
Da die Kunſt in der Regel lebende Weſen Menſchen
Thiere Pflanzen — und ſelbſt die Landſchaft troz der
ſtarrenden Berge iſt mit ihren beweglichen Wolken
Stifter, Nachſommer. II. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/143>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.