Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.ich mit der Rücksicht auf meine Begleiter, denen nichts Nicht weit hinter dem Gewächshause stand eine "Das ist eigentlich der schönste Plaz in dem Ster¬ ich mit der Rückſicht auf meine Begleiter, denen nichts Nicht weit hinter dem Gewächshauſe ſtand eine „Das iſt eigentlich der ſchönſte Plaz in dem Ster¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0486" n="472"/> ich mit der Rückſicht auf meine Begleiter, denen nichts<lb/> neu war, für vereinbarlich hielt. Es waren viele<lb/> Pflanzen aus fremden Welttheilen da ſowohl im war¬<lb/> men als im kalten Hauſe. Beſonders erfreut war er<lb/> über ſeine reiche Sammlung von Ananas, die einen<lb/> eigenen Plaz in einem Gewächshauſe einnahmen.</p><lb/> <p>Nicht weit hinter dem Gewächshauſe ſtand eine<lb/> Gruppe von Linden, welche beinahe ſo ſchön und ſo<lb/> groß waren wie die in dem Garten des Asperhofes.<lb/> Auch war der Sand unter ihrem Schattendache ſo<lb/> rein gefegt, und um die Ähnlichkeit zu vollenden, lie¬<lb/> fen auf demſelben Finken Ammern Schwarzkehlchen<lb/> und andere Vögel ſo traulich hin wie auf dem Sande<lb/> des Roſenhauſes. Daß Bänke unter den Linden ſtan¬<lb/> den, iſt natürlich. Die Linde iſt der Baum der Wohn¬<lb/> lichkeit. Wo wäre eine Linde in deutſchen Landen —<lb/> und gewiß iſt es in andern auch ſo — unter der nicht<lb/> eine Bank ſtände, oder auf der nicht ein Bild hinge,<lb/> oder neben welcher ſich nicht eine Kapelle befände.<lb/> Die Schönheit ihres Baues das Überdach ihres<lb/> Schattens und das geſellige Summen des Lebens in<lb/> ihren Zweigen ladet dazu ein. Wir gingen in den<lb/> Schatten der Linden.</p><lb/> <p>„Das iſt eigentlich der ſchönſte Plaz in dem Ster¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [472/0486]
ich mit der Rückſicht auf meine Begleiter, denen nichts
neu war, für vereinbarlich hielt. Es waren viele
Pflanzen aus fremden Welttheilen da ſowohl im war¬
men als im kalten Hauſe. Beſonders erfreut war er
über ſeine reiche Sammlung von Ananas, die einen
eigenen Plaz in einem Gewächshauſe einnahmen.
Nicht weit hinter dem Gewächshauſe ſtand eine
Gruppe von Linden, welche beinahe ſo ſchön und ſo
groß waren wie die in dem Garten des Asperhofes.
Auch war der Sand unter ihrem Schattendache ſo
rein gefegt, und um die Ähnlichkeit zu vollenden, lie¬
fen auf demſelben Finken Ammern Schwarzkehlchen
und andere Vögel ſo traulich hin wie auf dem Sande
des Roſenhauſes. Daß Bänke unter den Linden ſtan¬
den, iſt natürlich. Die Linde iſt der Baum der Wohn¬
lichkeit. Wo wäre eine Linde in deutſchen Landen —
und gewiß iſt es in andern auch ſo — unter der nicht
eine Bank ſtände, oder auf der nicht ein Bild hinge,
oder neben welcher ſich nicht eine Kapelle befände.
Die Schönheit ihres Baues das Überdach ihres
Schattens und das geſellige Summen des Lebens in
ihren Zweigen ladet dazu ein. Wir gingen in den
Schatten der Linden.
„Das iſt eigentlich der ſchönſte Plaz in dem Ster¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |