ich that es gerne, und freute mich, nach und nach die Gabe der Darstellung und Erzählung in mir wachsen zu fühlen. Ich schritt zu immer zusammengesezteren und geordneteren Schilderungen.
Auch eine andere Veränderung trat ein.
Ich war schon als Knabe ein großer Freund der Wirklichkeit der Dinge gewesen, wie sie sich so in der Schöpfung oder in dem geregelten Gange des mensch¬ lichen Lebens darstellte. Dies war oft eine große Un¬ annehmlichkeit für meine Umgebung gewesen. Ich fragte unaufhörlich um die Namen der Dinge um ihr Herkommen und ihren Gebrauch, und konnte mich nicht beruhigen, wenn die Antwort eine hinausschie¬ bende war. Auch konnte ich es nicht leiden, wenn man einen Gegenstand zu etwas Anderem machte, als er war. Besonders kränkte es mich, wenn er, wie ich meinte, durch seine Veränderung schlechter wurde. Es machte mir Kummer, als man einmal einen alten Baum des Gartens fällte, und ihn in lauter Klöze zerlegte. Die Klöze waren nun kein Baum mehr, und da sie morsch waren, konnte man keinen Schemel keinen Tisch kein Kreuz kein Pferd daraus schnizen. Als ich einmal das offene Land kennen gelernt, und Fichten und Tannen auf den Bergen stehen gesehen
Stifter, Nachsommer. I. 3
ich that es gerne, und freute mich, nach und nach die Gabe der Darſtellung und Erzählung in mir wachſen zu fühlen. Ich ſchritt zu immer zuſammengeſezteren und geordneteren Schilderungen.
Auch eine andere Veränderung trat ein.
Ich war ſchon als Knabe ein großer Freund der Wirklichkeit der Dinge geweſen, wie ſie ſich ſo in der Schöpfung oder in dem geregelten Gange des menſch¬ lichen Lebens darſtellte. Dies war oft eine große Un¬ annehmlichkeit für meine Umgebung geweſen. Ich fragte unaufhörlich um die Namen der Dinge um ihr Herkommen und ihren Gebrauch, und konnte mich nicht beruhigen, wenn die Antwort eine hinausſchie¬ bende war. Auch konnte ich es nicht leiden, wenn man einen Gegenſtand zu etwas Anderem machte, als er war. Beſonders kränkte es mich, wenn er, wie ich meinte, durch ſeine Veränderung ſchlechter wurde. Es machte mir Kummer, als man einmal einen alten Baum des Gartens fällte, und ihn in lauter Klöze zerlegte. Die Klöze waren nun kein Baum mehr, und da ſie morſch waren, konnte man keinen Schemel keinen Tiſch kein Kreuz kein Pferd daraus ſchnizen. Als ich einmal das offene Land kennen gelernt, und Fichten und Tannen auf den Bergen ſtehen geſehen
Stifter, Nachſommer. I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="33"/>
ich that es gerne, und freute mich, nach und nach die<lb/>
Gabe der Darſtellung und Erzählung in mir wachſen<lb/>
zu fühlen. Ich ſchritt zu immer zuſammengeſezteren<lb/>
und geordneteren Schilderungen.</p><lb/><p>Auch eine andere Veränderung trat ein.</p><lb/><p>Ich war ſchon als Knabe ein großer Freund der<lb/>
Wirklichkeit der Dinge geweſen, wie ſie ſich ſo in der<lb/>
Schöpfung oder in dem geregelten Gange des menſch¬<lb/>
lichen Lebens darſtellte. Dies war oft eine große Un¬<lb/>
annehmlichkeit für meine Umgebung geweſen. Ich<lb/>
fragte unaufhörlich um die Namen der Dinge um ihr<lb/>
Herkommen und ihren Gebrauch, und konnte mich<lb/>
nicht beruhigen, wenn die Antwort eine hinausſchie¬<lb/>
bende war. Auch konnte ich es nicht leiden, wenn<lb/>
man einen Gegenſtand zu etwas Anderem machte, als<lb/>
er war. Beſonders kränkte es mich, wenn er, wie ich<lb/>
meinte, durch ſeine Veränderung ſchlechter wurde.<lb/>
Es machte mir Kummer, als man einmal einen alten<lb/>
Baum des Gartens fällte, und ihn in lauter Klöze<lb/>
zerlegte. Die Klöze waren nun kein Baum mehr,<lb/>
und da ſie morſch waren, konnte man keinen Schemel<lb/>
keinen Tiſch kein Kreuz kein Pferd daraus ſchnizen.<lb/>
Als ich einmal das offene Land kennen gelernt, und<lb/>
Fichten und Tannen auf den Bergen ſtehen geſehen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stifter</hi>, Nachſommer. <hirendition="#aq">I</hi>. 3<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[33/0047]
ich that es gerne, und freute mich, nach und nach die
Gabe der Darſtellung und Erzählung in mir wachſen
zu fühlen. Ich ſchritt zu immer zuſammengeſezteren
und geordneteren Schilderungen.
Auch eine andere Veränderung trat ein.
Ich war ſchon als Knabe ein großer Freund der
Wirklichkeit der Dinge geweſen, wie ſie ſich ſo in der
Schöpfung oder in dem geregelten Gange des menſch¬
lichen Lebens darſtellte. Dies war oft eine große Un¬
annehmlichkeit für meine Umgebung geweſen. Ich
fragte unaufhörlich um die Namen der Dinge um ihr
Herkommen und ihren Gebrauch, und konnte mich
nicht beruhigen, wenn die Antwort eine hinausſchie¬
bende war. Auch konnte ich es nicht leiden, wenn
man einen Gegenſtand zu etwas Anderem machte, als
er war. Beſonders kränkte es mich, wenn er, wie ich
meinte, durch ſeine Veränderung ſchlechter wurde.
Es machte mir Kummer, als man einmal einen alten
Baum des Gartens fällte, und ihn in lauter Klöze
zerlegte. Die Klöze waren nun kein Baum mehr,
und da ſie morſch waren, konnte man keinen Schemel
keinen Tiſch kein Kreuz kein Pferd daraus ſchnizen.
Als ich einmal das offene Land kennen gelernt, und
Fichten und Tannen auf den Bergen ſtehen geſehen
Stifter, Nachſommer. I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.