der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬ dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus, die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo sie sich zu dicht und zu buschig gedrängt hatten. Zuwei¬ len blieb sie auf dem Schemel stehen, ließ die Hand sinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr ausgebreiteten Gewächse.
Wirklich war der Tag, den man als den schönsten der Rosenblüthe bezeichnet hatte, auch der schönste ge¬ wesen. Von ihm an begann sie abzunehmen, und die Blumen fingen an zu welken, so daß man öfter die Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um Verunzierungen zu beseitigen.
Auch zwei fremde Reisende waren in das Rosen¬ haus gekommen, welche sich eine Nacht und einen Theil des darauf folgenden Vormittages in demselben aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬ der und den Meierhof besehen. In seine Zimmer und in die Schreinerei hatte sie mein Gastfreund nicht ge¬ führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog, daß er mir bei meiner ersten Ankunft in seinem Hause eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,
27 *
der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬ dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus, die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo ſie ſich zu dicht und zu buſchig gedrängt hatten. Zuwei¬ len blieb ſie auf dem Schemel ſtehen, ließ die Hand ſinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr ausgebreiteten Gewächſe.
Wirklich war der Tag, den man als den ſchönſten der Roſenblüthe bezeichnet hatte, auch der ſchönſte ge¬ weſen. Von ihm an begann ſie abzunehmen, und die Blumen fingen an zu welken, ſo daß man öfter die Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um Verunzierungen zu beſeitigen.
Auch zwei fremde Reiſende waren in das Roſen¬ haus gekommen, welche ſich eine Nacht und einen Theil des darauf folgenden Vormittages in demſelben aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬ der und den Meierhof beſehen. In ſeine Zimmer und in die Schreinerei hatte ſie mein Gaſtfreund nicht ge¬ führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog, daß er mir bei meiner erſten Ankunft in ſeinem Hauſe eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,
27 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0433"n="419"/>
der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬<lb/>
dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus,<lb/>
die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder<lb/>
las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo ſie<lb/>ſich zu dicht und zu buſchig gedrängt hatten. Zuwei¬<lb/>
len blieb ſie auf dem Schemel ſtehen, ließ die Hand<lb/>ſinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr<lb/>
ausgebreiteten Gewächſe.</p><lb/><p>Wirklich war der Tag, den man als den ſchönſten<lb/>
der Roſenblüthe bezeichnet hatte, auch der ſchönſte ge¬<lb/>
weſen. Von ihm an begann ſie abzunehmen, und die<lb/>
Blumen fingen an zu welken, ſo daß man öfter die<lb/>
Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um<lb/>
Verunzierungen zu beſeitigen.</p><lb/><p>Auch zwei fremde Reiſende waren in das Roſen¬<lb/>
haus gekommen, welche ſich eine Nacht und einen<lb/>
Theil des darauf folgenden Vormittages in demſelben<lb/>
aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬<lb/>
der und den Meierhof beſehen. In ſeine Zimmer und<lb/>
in die Schreinerei hatte ſie mein Gaſtfreund nicht ge¬<lb/>
führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog,<lb/>
daß er mir bei meiner erſten Ankunft in ſeinem Hauſe<lb/>
eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[419/0433]
der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬
dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus,
die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder
las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo ſie
ſich zu dicht und zu buſchig gedrängt hatten. Zuwei¬
len blieb ſie auf dem Schemel ſtehen, ließ die Hand
ſinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr
ausgebreiteten Gewächſe.
Wirklich war der Tag, den man als den ſchönſten
der Roſenblüthe bezeichnet hatte, auch der ſchönſte ge¬
weſen. Von ihm an begann ſie abzunehmen, und die
Blumen fingen an zu welken, ſo daß man öfter die
Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um
Verunzierungen zu beſeitigen.
Auch zwei fremde Reiſende waren in das Roſen¬
haus gekommen, welche ſich eine Nacht und einen
Theil des darauf folgenden Vormittages in demſelben
aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬
der und den Meierhof beſehen. In ſeine Zimmer und
in die Schreinerei hatte ſie mein Gaſtfreund nicht ge¬
führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog,
daß er mir bei meiner erſten Ankunft in ſeinem Hauſe
eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,
27 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/433>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.