Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ner Simon war gerufen worden, Eustach kam, und
von den Leuten und Gartenarbeitern konnte kommen,
wer da wollte. Sie machten auch Gebrauch davon.
Die Rosen wurden einer sehr genauen Beurtheilung
unterzogen. Man fragte sich, welche die schönsten
seien, oder welche dem Einen oder dem Anderen mehr
gefielen. Die Aussprüche erfolgten verschieden, und
jedes suchte seine Meinung zu begründen. Es lagen
Druckwerke und Abbildungen auf dem Tische, zu de¬
nen man dann seine Zuflucht nahm, ohne eben jedes
Mal ihrem Ausspruche beizupflichten. Man that die
Frage, ob man nicht Bäumchen versezen solle, um
eine schönere Mischung der Farben zu erzielen. Der
allgemeine Ausspruch ging dahin, daß man es nicht
thun solle, es thäte den Bäumchen wehe, und wenn
sie groß wären, könnten sie sogar eingehen; eine zu
ängstliche Zusammenstellung der Farben verrathe die
Absicht und störe die Wirkung; eine reizende Zufäl¬
ligkeit sei doch das Angenehmste. Es wurde also be¬
schlossen, die Bäume stehen zu lassen, wie sie standen.
Man sprach sich nun über die Eigenschaften der ver¬
schiedenen Bäumchen aus, man beurtheilte ihre Treff¬
lichkeit an sich, ohne auf die Blumen Rücksicht zu
nehmen, und oft wurde der Gärtner um Auskunft

26 *

ner Simon war gerufen worden, Euſtach kam, und
von den Leuten und Gartenarbeitern konnte kommen,
wer da wollte. Sie machten auch Gebrauch davon.
Die Roſen wurden einer ſehr genauen Beurtheilung
unterzogen. Man fragte ſich, welche die ſchönſten
ſeien, oder welche dem Einen oder dem Anderen mehr
gefielen. Die Ausſprüche erfolgten verſchieden, und
jedes ſuchte ſeine Meinung zu begründen. Es lagen
Druckwerke und Abbildungen auf dem Tiſche, zu de¬
nen man dann ſeine Zuflucht nahm, ohne eben jedes
Mal ihrem Ausſpruche beizupflichten. Man that die
Frage, ob man nicht Bäumchen verſezen ſolle, um
eine ſchönere Miſchung der Farben zu erzielen. Der
allgemeine Ausſpruch ging dahin, daß man es nicht
thun ſolle, es thäte den Bäumchen wehe, und wenn
ſie groß wären, könnten ſie ſogar eingehen; eine zu
ängſtliche Zuſammenſtellung der Farben verrathe die
Abſicht und ſtöre die Wirkung; eine reizende Zufäl¬
ligkeit ſei doch das Angenehmſte. Es wurde alſo be¬
ſchloſſen, die Bäume ſtehen zu laſſen, wie ſie ſtanden.
Man ſprach ſich nun über die Eigenſchaften der ver¬
ſchiedenen Bäumchen aus, man beurtheilte ihre Treff¬
lichkeit an ſich, ohne auf die Blumen Rückſicht zu
nehmen, und oft wurde der Gärtner um Auskunft

26 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="403"/>
ner Simon war gerufen worden, Eu&#x017F;tach kam, und<lb/>
von den Leuten und Gartenarbeitern konnte kommen,<lb/>
wer da wollte. Sie machten auch Gebrauch davon.<lb/>
Die Ro&#x017F;en wurden einer &#x017F;ehr genauen Beurtheilung<lb/>
unterzogen. Man fragte &#x017F;ich, welche die &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eien, oder welche dem Einen oder dem Anderen mehr<lb/>
gefielen. Die Aus&#x017F;prüche erfolgten ver&#x017F;chieden, und<lb/>
jedes &#x017F;uchte &#x017F;eine Meinung zu begründen. Es lagen<lb/>
Druckwerke und Abbildungen auf dem Ti&#x017F;che, zu de¬<lb/>
nen man dann &#x017F;eine Zuflucht nahm, ohne eben jedes<lb/>
Mal ihrem Aus&#x017F;pruche beizupflichten. Man that die<lb/>
Frage, ob man nicht Bäumchen ver&#x017F;ezen &#x017F;olle, um<lb/>
eine &#x017F;chönere Mi&#x017F;chung der Farben zu erzielen. Der<lb/>
allgemeine Aus&#x017F;pruch ging dahin, daß man es nicht<lb/>
thun &#x017F;olle, es thäte den Bäumchen wehe, und wenn<lb/>
&#x017F;ie groß wären, könnten &#x017F;ie &#x017F;ogar eingehen; eine zu<lb/>
äng&#x017F;tliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Farben verrathe die<lb/>
Ab&#x017F;icht und &#x017F;töre die Wirkung; eine reizende Zufäl¬<lb/>
ligkeit &#x017F;ei doch das Angenehm&#x017F;te. Es wurde al&#x017F;o be¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Bäume &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie &#x017F;tanden.<lb/>
Man &#x017F;prach &#x017F;ich nun über die Eigen&#x017F;chaften der ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenen Bäumchen aus, man beurtheilte ihre Treff¬<lb/>
lichkeit an &#x017F;ich, ohne auf die Blumen Rück&#x017F;icht zu<lb/>
nehmen, und oft wurde der Gärtner um Auskunft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] ner Simon war gerufen worden, Euſtach kam, und von den Leuten und Gartenarbeitern konnte kommen, wer da wollte. Sie machten auch Gebrauch davon. Die Roſen wurden einer ſehr genauen Beurtheilung unterzogen. Man fragte ſich, welche die ſchönſten ſeien, oder welche dem Einen oder dem Anderen mehr gefielen. Die Ausſprüche erfolgten verſchieden, und jedes ſuchte ſeine Meinung zu begründen. Es lagen Druckwerke und Abbildungen auf dem Tiſche, zu de¬ nen man dann ſeine Zuflucht nahm, ohne eben jedes Mal ihrem Ausſpruche beizupflichten. Man that die Frage, ob man nicht Bäumchen verſezen ſolle, um eine ſchönere Miſchung der Farben zu erzielen. Der allgemeine Ausſpruch ging dahin, daß man es nicht thun ſolle, es thäte den Bäumchen wehe, und wenn ſie groß wären, könnten ſie ſogar eingehen; eine zu ängſtliche Zuſammenſtellung der Farben verrathe die Abſicht und ſtöre die Wirkung; eine reizende Zufäl¬ ligkeit ſei doch das Angenehmſte. Es wurde alſo be¬ ſchloſſen, die Bäume ſtehen zu laſſen, wie ſie ſtanden. Man ſprach ſich nun über die Eigenſchaften der ver¬ ſchiedenen Bäumchen aus, man beurtheilte ihre Treff¬ lichkeit an ſich, ohne auf die Blumen Rückſicht zu nehmen, und oft wurde der Gärtner um Auskunft 26 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/417
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/417>, abgerufen am 22.11.2024.