Gustav zu. Die Geschwister mußten sich außerordent¬ lich lieben. Er zeigte ihr alle seine Bücher, nament¬ lich, die neu zu den alten hinzu gekommen waren, er erklärte ihr, was er jezt lerne, und suchte sie in das¬ selbe einzuweihen, wenn sie es auch schon wußte, und früher die nehmlichen Wege gegangen war. Wenn es die Umstände mit sich brachten, schweiften sie in dem Garten herum, und freuten sich all des Lebens, was in demselben war, und freuten sich des gegen¬ seitigen Lebens, das sich an einander schmiegte, und dessen sie sich kaum als eines gesonderten bewußt wur¬ den. Die Zeit, welche alle frei hatten, brachten wir häufig gemeinschaftlich mit einander zu. Wir gingen in den Garten, oder sassen unter einem schattigen Baume, oder machten einen Spaziergang, oder wa¬ ren in dem Meierhofe. Ich vermochte nicht, in die Gespräche so einzugehen, wie ich es mit meinem Gast¬ freunde allein that, und wenn auch Mathilde recht freundlich mit mir sprach, so wurde ich fast immer noch stummer.
Die Rosen fingen an, sich stets mehr zu ent¬ wickeln, sehr viele waren bereits aufgeblüht und stündlich öffneten andere den sanften Kelch. Wir gin¬ gen sehr oft hinaus, und betrachteten die Zierde, und
Guſtav zu. Die Geſchwiſter mußten ſich außerordent¬ lich lieben. Er zeigte ihr alle ſeine Bücher, nament¬ lich, die neu zu den alten hinzu gekommen waren, er erklärte ihr, was er jezt lerne, und ſuchte ſie in das¬ ſelbe einzuweihen, wenn ſie es auch ſchon wußte, und früher die nehmlichen Wege gegangen war. Wenn es die Umſtände mit ſich brachten, ſchweiften ſie in dem Garten herum, und freuten ſich all des Lebens, was in demſelben war, und freuten ſich des gegen¬ ſeitigen Lebens, das ſich an einander ſchmiegte, und deſſen ſie ſich kaum als eines geſonderten bewußt wur¬ den. Die Zeit, welche alle frei hatten, brachten wir häufig gemeinſchaftlich mit einander zu. Wir gingen in den Garten, oder ſaſſen unter einem ſchattigen Baume, oder machten einen Spaziergang, oder wa¬ ren in dem Meierhofe. Ich vermochte nicht, in die Geſpräche ſo einzugehen, wie ich es mit meinem Gaſt¬ freunde allein that, und wenn auch Mathilde recht freundlich mit mir ſprach, ſo wurde ich faſt immer noch ſtummer.
Die Roſen fingen an, ſich ſtets mehr zu ent¬ wickeln, ſehr viele waren bereits aufgeblüht und ſtündlich öffneten andere den ſanften Kelch. Wir gin¬ gen ſehr oft hinaus, und betrachteten die Zierde, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0413"n="399"/>
Guſtav zu. Die Geſchwiſter mußten ſich außerordent¬<lb/>
lich lieben. Er zeigte ihr alle ſeine Bücher, nament¬<lb/>
lich, die neu zu den alten hinzu gekommen waren, er<lb/>
erklärte ihr, was er jezt lerne, und ſuchte ſie in das¬<lb/>ſelbe einzuweihen, wenn ſie es auch ſchon wußte, und<lb/>
früher die nehmlichen Wege gegangen war. Wenn<lb/>
es die Umſtände mit ſich brachten, ſchweiften ſie in<lb/>
dem Garten herum, und freuten ſich all des Lebens,<lb/>
was in demſelben war, und freuten ſich des gegen¬<lb/>ſeitigen Lebens, das ſich an einander ſchmiegte, und<lb/>
deſſen ſie ſich kaum als eines geſonderten bewußt wur¬<lb/>
den. Die Zeit, welche alle frei hatten, brachten wir<lb/>
häufig gemeinſchaftlich mit einander zu. Wir gingen<lb/>
in den Garten, oder ſaſſen unter einem ſchattigen<lb/>
Baume, oder machten einen Spaziergang, oder wa¬<lb/>
ren in dem Meierhofe. Ich vermochte nicht, in die<lb/>
Geſpräche ſo einzugehen, wie ich es mit meinem Gaſt¬<lb/>
freunde allein that, und wenn auch Mathilde recht<lb/>
freundlich mit mir ſprach, ſo wurde ich faſt immer<lb/>
noch ſtummer.</p><lb/><p>Die Roſen fingen an, ſich ſtets mehr zu ent¬<lb/>
wickeln, ſehr viele waren bereits aufgeblüht und<lb/>ſtündlich öffneten andere den ſanften Kelch. Wir gin¬<lb/>
gen ſehr oft hinaus, und betrachteten die Zierde, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[399/0413]
Guſtav zu. Die Geſchwiſter mußten ſich außerordent¬
lich lieben. Er zeigte ihr alle ſeine Bücher, nament¬
lich, die neu zu den alten hinzu gekommen waren, er
erklärte ihr, was er jezt lerne, und ſuchte ſie in das¬
ſelbe einzuweihen, wenn ſie es auch ſchon wußte, und
früher die nehmlichen Wege gegangen war. Wenn
es die Umſtände mit ſich brachten, ſchweiften ſie in
dem Garten herum, und freuten ſich all des Lebens,
was in demſelben war, und freuten ſich des gegen¬
ſeitigen Lebens, das ſich an einander ſchmiegte, und
deſſen ſie ſich kaum als eines geſonderten bewußt wur¬
den. Die Zeit, welche alle frei hatten, brachten wir
häufig gemeinſchaftlich mit einander zu. Wir gingen
in den Garten, oder ſaſſen unter einem ſchattigen
Baume, oder machten einen Spaziergang, oder wa¬
ren in dem Meierhofe. Ich vermochte nicht, in die
Geſpräche ſo einzugehen, wie ich es mit meinem Gaſt¬
freunde allein that, und wenn auch Mathilde recht
freundlich mit mir ſprach, ſo wurde ich faſt immer
noch ſtummer.
Die Roſen fingen an, ſich ſtets mehr zu ent¬
wickeln, ſehr viele waren bereits aufgeblüht und
ſtündlich öffneten andere den ſanften Kelch. Wir gin¬
gen ſehr oft hinaus, und betrachteten die Zierde, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.