Zukunft mit mir zu geschehen habe, und da that der Vater etwas, was ihm von vielen Leuten sehr übel ge¬ nommen wurde. Er bestimmte mich nehmlich zu einem Wissenschafter im Allgemeinen. Ich hatte bisher sehr fleißig gelernt, und jeden neuen Gegenstand, der von den Lehrern vorgenommen wurde, mit großem Eifer ergriffen, so daß, wenn die Frage war, wie ich in einem Unterrichtszweige genügt habe, das Urtheil der Lehrer immer auf großes Lob lautete. Ich hatte den angedeuteten Lebensberuf von dem Vater selber ver¬ langt, und er dem Verlangten zugestimmt. Ich hatte ihn verlangt, weil mich ein gewisser Drang mei¬ nes Herzens dazu trieb. Das sah ich wohl troz mei¬ ner Jugend schon ein, daß ich nicht alle Wissenschaften würde erlernen können; aber was und wie viel ich ler¬ nen würde, das war mir eben so unbestimmt, als mein Gefühl unbestimmt war, welches mich zu diesen Din¬ gen trieb. Mir schwebte auch nicht ein besonderer Nuzen vor, den ich durch mein Bestreben erreichen wollte, sondern es war mir nur, als müßte ich so thun, als liege etwas innerlich Gültiges und Wichti¬ ges in der Zukunft. Was ich aber im Einzelnen be¬ ginnen, und an welchem Ende ich die Sache anfassen sollte, das wußte weder ich, noch wußten es die Mei¬
Zukunft mit mir zu geſchehen habe, und da that der Vater etwas, was ihm von vielen Leuten ſehr übel ge¬ nommen wurde. Er beſtimmte mich nehmlich zu einem Wiſſenſchafter im Allgemeinen. Ich hatte bisher ſehr fleißig gelernt, und jeden neuen Gegenſtand, der von den Lehrern vorgenommen wurde, mit großem Eifer ergriffen, ſo daß, wenn die Frage war, wie ich in einem Unterrichtszweige genügt habe, das Urtheil der Lehrer immer auf großes Lob lautete. Ich hatte den angedeuteten Lebensberuf von dem Vater ſelber ver¬ langt, und er dem Verlangten zugeſtimmt. Ich hatte ihn verlangt, weil mich ein gewiſſer Drang mei¬ nes Herzens dazu trieb. Das ſah ich wohl troz mei¬ ner Jugend ſchon ein, daß ich nicht alle Wiſſenſchaften würde erlernen können; aber was und wie viel ich ler¬ nen würde, das war mir eben ſo unbeſtimmt, als mein Gefühl unbeſtimmt war, welches mich zu dieſen Din¬ gen trieb. Mir ſchwebte auch nicht ein beſonderer Nuzen vor, den ich durch mein Beſtreben erreichen wollte, ſondern es war mir nur, als müßte ich ſo thun, als liege etwas innerlich Gültiges und Wichti¬ ges in der Zukunft. Was ich aber im Einzelnen be¬ ginnen, und an welchem Ende ich die Sache anfaſſen ſollte, das wußte weder ich, noch wußten es die Mei¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="15"/>
Zukunft mit mir zu geſchehen habe, und da that der<lb/>
Vater etwas, was ihm von vielen Leuten ſehr übel ge¬<lb/>
nommen wurde. Er beſtimmte mich nehmlich zu einem<lb/>
Wiſſenſchafter im Allgemeinen. Ich hatte bisher ſehr<lb/>
fleißig gelernt, und jeden neuen Gegenſtand, der von<lb/>
den Lehrern vorgenommen wurde, mit großem Eifer<lb/>
ergriffen, ſo daß, wenn die Frage war, wie ich in<lb/>
einem Unterrichtszweige genügt habe, das Urtheil der<lb/>
Lehrer immer auf großes Lob lautete. Ich hatte den<lb/>
angedeuteten Lebensberuf von dem Vater ſelber ver¬<lb/>
langt, und er dem Verlangten zugeſtimmt. Ich hatte<lb/>
ihn verlangt, weil mich ein gewiſſer Drang mei¬<lb/>
nes Herzens dazu trieb. Das ſah ich wohl troz mei¬<lb/>
ner Jugend ſchon ein, daß ich nicht alle Wiſſenſchaften<lb/>
würde erlernen können; aber was und wie viel ich ler¬<lb/>
nen würde, das war mir eben ſo unbeſtimmt, als mein<lb/>
Gefühl unbeſtimmt war, welches mich zu dieſen Din¬<lb/>
gen trieb. Mir ſchwebte auch nicht ein beſonderer<lb/>
Nuzen vor, den ich durch mein Beſtreben erreichen<lb/>
wollte, ſondern es war mir nur, als müßte ich ſo<lb/>
thun, als liege etwas innerlich Gültiges und Wichti¬<lb/>
ges in der Zukunft. Was ich aber im Einzelnen be¬<lb/>
ginnen, und an welchem Ende ich die Sache anfaſſen<lb/>ſollte, das wußte weder ich, noch wußten es die Mei¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0029]
Zukunft mit mir zu geſchehen habe, und da that der
Vater etwas, was ihm von vielen Leuten ſehr übel ge¬
nommen wurde. Er beſtimmte mich nehmlich zu einem
Wiſſenſchafter im Allgemeinen. Ich hatte bisher ſehr
fleißig gelernt, und jeden neuen Gegenſtand, der von
den Lehrern vorgenommen wurde, mit großem Eifer
ergriffen, ſo daß, wenn die Frage war, wie ich in
einem Unterrichtszweige genügt habe, das Urtheil der
Lehrer immer auf großes Lob lautete. Ich hatte den
angedeuteten Lebensberuf von dem Vater ſelber ver¬
langt, und er dem Verlangten zugeſtimmt. Ich hatte
ihn verlangt, weil mich ein gewiſſer Drang mei¬
nes Herzens dazu trieb. Das ſah ich wohl troz mei¬
ner Jugend ſchon ein, daß ich nicht alle Wiſſenſchaften
würde erlernen können; aber was und wie viel ich ler¬
nen würde, das war mir eben ſo unbeſtimmt, als mein
Gefühl unbeſtimmt war, welches mich zu dieſen Din¬
gen trieb. Mir ſchwebte auch nicht ein beſonderer
Nuzen vor, den ich durch mein Beſtreben erreichen
wollte, ſondern es war mir nur, als müßte ich ſo
thun, als liege etwas innerlich Gültiges und Wichti¬
ges in der Zukunft. Was ich aber im Einzelnen be¬
ginnen, und an welchem Ende ich die Sache anfaſſen
ſollte, das wußte weder ich, noch wußten es die Mei¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/29>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.