Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.hause in das freundliche und geräumige der Vorstadt In diesem Hause richtete sich der Vater ein viel hauſe in das freundliche und geräumige der Vorſtadt In dieſem Hauſe richtete ſich der Vater ein viel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="8"/> hauſe in das freundliche und geräumige der Vorſtadt<lb/> gezogen. Der Vater hatte es vorher im Allgemeinen<lb/> zuſammen richten laſſen, und ſelbſt, da wir ſchon da¬<lb/> rin wohnten, waren noch immer in verſchiedenen Räu¬<lb/> men desſelben Handwerksleute beſchäftigt. Das Haus<lb/> war nur für unſere Familie beſtimmt. Es wohnten<lb/> nur noch unſere Handlungsdiener in demſelben, und<lb/> gleichſam als Pförtner und Gärtner ein ältlicher Mann<lb/> mit ſeiner Frau und ſeiner Tochter.</p><lb/> <p>In dieſem Hauſe richtete ſich der Vater ein viel<lb/> größeres Zimmer zum Bücherzimmer ein, als er in der<lb/> Stadtwohnung gehabt hatte, auch beſtimmte er ein<lb/> eigenes Zimmer zum Bilderzimmer; denn in der Stadt<lb/> mußten die Bilder wegen Mangel an Raum in ver¬<lb/> ſchiedenen Zimmern zerſtreut ſein. Die Wände dieſes<lb/> neuen Bilderzimmers wurden mit dunkelrothbraunen<lb/> Tapeten überzogen, von denen ſich die Goldrahmen<lb/> ſehr ſchön abhoben. Der Fußboden war mit einem<lb/> mattfarbigen Teppiche belegt, damit er die Farben der<lb/> Bilder nicht beirre. Der Vater hatte ſich eine Staffe¬<lb/> lei aus braunem Holze machen laſſen, und dieſe ſtand<lb/> in dem Zimmer, damit man bald das eine bald das<lb/> andere Bild darauf ſtellen und es genau in dem rech¬<lb/> ten Lichte betrachten konnte.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [8/0022]
hauſe in das freundliche und geräumige der Vorſtadt
gezogen. Der Vater hatte es vorher im Allgemeinen
zuſammen richten laſſen, und ſelbſt, da wir ſchon da¬
rin wohnten, waren noch immer in verſchiedenen Räu¬
men desſelben Handwerksleute beſchäftigt. Das Haus
war nur für unſere Familie beſtimmt. Es wohnten
nur noch unſere Handlungsdiener in demſelben, und
gleichſam als Pförtner und Gärtner ein ältlicher Mann
mit ſeiner Frau und ſeiner Tochter.
In dieſem Hauſe richtete ſich der Vater ein viel
größeres Zimmer zum Bücherzimmer ein, als er in der
Stadtwohnung gehabt hatte, auch beſtimmte er ein
eigenes Zimmer zum Bilderzimmer; denn in der Stadt
mußten die Bilder wegen Mangel an Raum in ver¬
ſchiedenen Zimmern zerſtreut ſein. Die Wände dieſes
neuen Bilderzimmers wurden mit dunkelrothbraunen
Tapeten überzogen, von denen ſich die Goldrahmen
ſehr ſchön abhoben. Der Fußboden war mit einem
mattfarbigen Teppiche belegt, damit er die Farben der
Bilder nicht beirre. Der Vater hatte ſich eine Staffe¬
lei aus braunem Holze machen laſſen, und dieſe ſtand
in dem Zimmer, damit man bald das eine bald das
andere Bild darauf ſtellen und es genau in dem rech¬
ten Lichte betrachten konnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/22 |
Zitationshilfe: | Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/22>, abgerufen am 16.02.2025. |