Sie hatten vorne Glastafeln, hinter den Glastafeln grünen Seidenstoff, und waren mit Büchern angefüllt. Der Vater hatte darum die grünen Seidenvorhänge, weil er es nicht leiden konnte, daß die Aufschriften der Bücher, die gewöhnlich mit goldenen Buchstaben auf dem Rücken derselben standen, hinter dem Glase von allen Leuten gelesen werden konnten, gleichsam als wolle er mit den Büchern prahlen, die er habe. Vor diesen Kästen stand er gerne und öfter, wenn er sich nach Tische oder zu einer andern Zeit einen Augen¬ blick abkargen konnte, machte die Flügel eines Kastens auf, sah die Bücher an, nahm eines oder das andere heraus, blickte hinein, und stellte es wieder an seinen Plaz. An Abenden, von denen er selten einen außer Hause zubrachte, außer wenn er in Stadtgeschäften abwesend war, oder mit der Mutter ein Schauspiel besuchte, was er zuweilen und gerne that, saß er häu¬ fig eine Stunde öfter aber auch zwei oder gar darüber an einem kunstreich geschnizten alten Tische, der im Bücherzimmer auf einem ebenfalls alterthümlichen Teppiche stand, und las. Da durfte man ihn nicht stören, und niemand durfte durch das Bücherzimmer gehen. Dann kam er heraus, und sagte, jezt könne man zum Abendessen gehen, bei dem die Handels¬
1 *
Sie hatten vorne Glastafeln, hinter den Glastafeln grünen Seidenſtoff, und waren mit Büchern angefüllt. Der Vater hatte darum die grünen Seidenvorhänge, weil er es nicht leiden konnte, daß die Aufſchriften der Bücher, die gewöhnlich mit goldenen Buchſtaben auf dem Rücken derſelben ſtanden, hinter dem Glaſe von allen Leuten geleſen werden konnten, gleichſam als wolle er mit den Büchern prahlen, die er habe. Vor dieſen Käſten ſtand er gerne und öfter, wenn er ſich nach Tiſche oder zu einer andern Zeit einen Augen¬ blick abkargen konnte, machte die Flügel eines Kaſtens auf, ſah die Bücher an, nahm eines oder das andere heraus, blickte hinein, und ſtellte es wieder an ſeinen Plaz. An Abenden, von denen er ſelten einen außer Hauſe zubrachte, außer wenn er in Stadtgeſchäften abweſend war, oder mit der Mutter ein Schauſpiel beſuchte, was er zuweilen und gerne that, ſaß er häu¬ fig eine Stunde öfter aber auch zwei oder gar darüber an einem kunſtreich geſchnizten alten Tiſche, der im Bücherzimmer auf einem ebenfalls alterthümlichen Teppiche ſtand, und las. Da durfte man ihn nicht ſtören, und niemand durfte durch das Bücherzimmer gehen. Dann kam er heraus, und ſagte, jezt könne man zum Abendeſſen gehen, bei dem die Handels¬
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="3"/>
Sie hatten vorne Glastafeln, hinter den Glastafeln<lb/>
grünen Seidenſtoff, und waren mit Büchern angefüllt.<lb/>
Der Vater hatte darum die grünen Seidenvorhänge,<lb/>
weil er es nicht leiden konnte, daß die Aufſchriften der<lb/>
Bücher, die gewöhnlich mit goldenen Buchſtaben auf<lb/>
dem Rücken derſelben ſtanden, hinter dem Glaſe von<lb/>
allen Leuten geleſen werden konnten, gleichſam als<lb/>
wolle er mit den Büchern prahlen, die er habe. Vor<lb/>
dieſen Käſten ſtand er gerne und öfter, wenn er ſich<lb/>
nach Tiſche oder zu einer andern Zeit einen Augen¬<lb/>
blick abkargen konnte, machte die Flügel eines Kaſtens<lb/>
auf, ſah die Bücher an, nahm eines oder das andere<lb/>
heraus, blickte hinein, und ſtellte es wieder an ſeinen<lb/>
Plaz. An Abenden, von denen er ſelten einen außer<lb/>
Hauſe zubrachte, außer wenn er in Stadtgeſchäften<lb/>
abweſend war, oder mit der Mutter ein Schauſpiel<lb/>
beſuchte, was er zuweilen und gerne that, ſaß er häu¬<lb/>
fig eine Stunde öfter aber auch zwei oder gar darüber<lb/>
an einem kunſtreich geſchnizten alten Tiſche, der im<lb/>
Bücherzimmer auf einem ebenfalls alterthümlichen<lb/>
Teppiche ſtand, und las. Da durfte man ihn nicht<lb/>ſtören, und niemand durfte durch das Bücherzimmer<lb/>
gehen. Dann kam er heraus, und ſagte, jezt könne<lb/>
man zum Abendeſſen gehen, bei dem die Handels¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[3/0017]
Sie hatten vorne Glastafeln, hinter den Glastafeln
grünen Seidenſtoff, und waren mit Büchern angefüllt.
Der Vater hatte darum die grünen Seidenvorhänge,
weil er es nicht leiden konnte, daß die Aufſchriften der
Bücher, die gewöhnlich mit goldenen Buchſtaben auf
dem Rücken derſelben ſtanden, hinter dem Glaſe von
allen Leuten geleſen werden konnten, gleichſam als
wolle er mit den Büchern prahlen, die er habe. Vor
dieſen Käſten ſtand er gerne und öfter, wenn er ſich
nach Tiſche oder zu einer andern Zeit einen Augen¬
blick abkargen konnte, machte die Flügel eines Kaſtens
auf, ſah die Bücher an, nahm eines oder das andere
heraus, blickte hinein, und ſtellte es wieder an ſeinen
Plaz. An Abenden, von denen er ſelten einen außer
Hauſe zubrachte, außer wenn er in Stadtgeſchäften
abweſend war, oder mit der Mutter ein Schauſpiel
beſuchte, was er zuweilen und gerne that, ſaß er häu¬
fig eine Stunde öfter aber auch zwei oder gar darüber
an einem kunſtreich geſchnizten alten Tiſche, der im
Bücherzimmer auf einem ebenfalls alterthümlichen
Teppiche ſtand, und las. Da durfte man ihn nicht
ſtören, und niemand durfte durch das Bücherzimmer
gehen. Dann kam er heraus, und ſagte, jezt könne
man zum Abendeſſen gehen, bei dem die Handels¬
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/17>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.