Stifter, Adalbert: Brigitta. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–301. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Selten ist ein Schriftsteller mit so warmer Hingebung empfangen worden, wie Stifter. Der Leser war bezaubert von dem Reichthum seiner Bilder, von den blendenden und doch sanften Farben seiner Darstellung. Im "Condor" (Beschreibung einer damals noch ungewöhnlichen Art zu reisen, nämlich im Luftballon), in den "Feldblumen", im "Haidedorf", "Hochwald", legte er, wie schon die Titel dieser Erzählungen andeuten, einen Weg durch das Reich der Natur zurück, umfassender als von der Ceder bis zum Ysop, empor in die Lüfte und Wolkengebilde und hernieder bis zum kleinsten Kleinleben, das am Boden sprießt oder kriecht. Bald erkannte man den Landschaftsmaler, der seine Studien (so war auch die erste Sammlung betitelt) mit wunderbarem Blick für das Detail und liebevollem Fleiß zusammenträgt und nun auf einmal die ganze überraschende Fülle seiner Mappe ausbreitet. Aber dieser Bilderreichthum, unendliches, unübersehbares Detail, Alles Licht in Licht gemalt, wurde ermüdend und erdrückend, und dem Leser blieb dabei nicht einmal die armselige Genugthuung, sich über den Dichter zu erheben und ihm seinen Irrthum nachzuweisen. Denn es war klar, daß dieser keineswegs aus unwillkürlichem Irrthum sich verzeichnend, sondern mit Bewußtsein und Absicht so verfuhr; und er hat sich auch wiederholt hierüber ausgesprochen. Ihm galt der auf anderem Selten ist ein Schriftsteller mit so warmer Hingebung empfangen worden, wie Stifter. Der Leser war bezaubert von dem Reichthum seiner Bilder, von den blendenden und doch sanften Farben seiner Darstellung. Im „Condor“ (Beschreibung einer damals noch ungewöhnlichen Art zu reisen, nämlich im Luftballon), in den „Feldblumen“, im „Haidedorf“, „Hochwald“, legte er, wie schon die Titel dieser Erzählungen andeuten, einen Weg durch das Reich der Natur zurück, umfassender als von der Ceder bis zum Ysop, empor in die Lüfte und Wolkengebilde und hernieder bis zum kleinsten Kleinleben, das am Boden sprießt oder kriecht. Bald erkannte man den Landschaftsmaler, der seine Studien (so war auch die erste Sammlung betitelt) mit wunderbarem Blick für das Detail und liebevollem Fleiß zusammenträgt und nun auf einmal die ganze überraschende Fülle seiner Mappe ausbreitet. Aber dieser Bilderreichthum, unendliches, unübersehbares Detail, Alles Licht in Licht gemalt, wurde ermüdend und erdrückend, und dem Leser blieb dabei nicht einmal die armselige Genugthuung, sich über den Dichter zu erheben und ihm seinen Irrthum nachzuweisen. Denn es war klar, daß dieser keineswegs aus unwillkürlichem Irrthum sich verzeichnend, sondern mit Bewußtsein und Absicht so verfuhr; und er hat sich auch wiederholt hierüber ausgesprochen. Ihm galt der auf anderem <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0006"/> <p>Selten ist ein Schriftsteller mit so warmer Hingebung empfangen worden, wie Stifter. Der Leser war bezaubert von dem Reichthum seiner Bilder, von den blendenden und doch sanften Farben seiner Darstellung. Im „Condor“ (Beschreibung einer damals noch ungewöhnlichen Art zu reisen, nämlich im Luftballon), in den „Feldblumen“, im „Haidedorf“, „Hochwald“, legte er, wie schon die Titel dieser Erzählungen andeuten, einen Weg durch das Reich der Natur zurück, umfassender als von der Ceder bis zum Ysop, empor in die Lüfte und Wolkengebilde und hernieder bis zum kleinsten Kleinleben, das am Boden sprießt oder kriecht. Bald erkannte man den Landschaftsmaler, der seine Studien (so war auch die erste Sammlung betitelt) mit wunderbarem Blick für das Detail und liebevollem Fleiß zusammenträgt und nun auf einmal die ganze überraschende Fülle seiner Mappe ausbreitet.</p><lb/> <p>Aber dieser Bilderreichthum, unendliches, unübersehbares Detail, Alles Licht in Licht gemalt, wurde ermüdend und erdrückend, und dem Leser blieb dabei nicht einmal die armselige Genugthuung, sich über den Dichter zu erheben und ihm seinen Irrthum nachzuweisen. Denn es war klar, daß dieser keineswegs aus unwillkürlichem Irrthum sich verzeichnend, sondern mit Bewußtsein und Absicht so verfuhr; und er hat sich auch wiederholt hierüber ausgesprochen. Ihm galt der auf anderem<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
Selten ist ein Schriftsteller mit so warmer Hingebung empfangen worden, wie Stifter. Der Leser war bezaubert von dem Reichthum seiner Bilder, von den blendenden und doch sanften Farben seiner Darstellung. Im „Condor“ (Beschreibung einer damals noch ungewöhnlichen Art zu reisen, nämlich im Luftballon), in den „Feldblumen“, im „Haidedorf“, „Hochwald“, legte er, wie schon die Titel dieser Erzählungen andeuten, einen Weg durch das Reich der Natur zurück, umfassender als von der Ceder bis zum Ysop, empor in die Lüfte und Wolkengebilde und hernieder bis zum kleinsten Kleinleben, das am Boden sprießt oder kriecht. Bald erkannte man den Landschaftsmaler, der seine Studien (so war auch die erste Sammlung betitelt) mit wunderbarem Blick für das Detail und liebevollem Fleiß zusammenträgt und nun auf einmal die ganze überraschende Fülle seiner Mappe ausbreitet.
Aber dieser Bilderreichthum, unendliches, unübersehbares Detail, Alles Licht in Licht gemalt, wurde ermüdend und erdrückend, und dem Leser blieb dabei nicht einmal die armselige Genugthuung, sich über den Dichter zu erheben und ihm seinen Irrthum nachzuweisen. Denn es war klar, daß dieser keineswegs aus unwillkürlichem Irrthum sich verzeichnend, sondern mit Bewußtsein und Absicht so verfuhr; und er hat sich auch wiederholt hierüber ausgesprochen. Ihm galt der auf anderem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:12:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:12:00Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |