diren können. Weiters, so erscheine man im Haag noch zu Zeiten nomine Principalium, nicht qua Reichs-Deputirete, sondern qua Foederati: Und gesetzt, daß die Reichs-Deputation hiernechst re- solviret würde; so folge nicht, daß die hiesige löbl. Käyserliche Gesandschafft, in das Ceremoniel ei- nes Kayserlichen Principal-Commissarii bey dem Reichs-Tage, welcher allezeit der Dignität nach ein Reichs-Fürst seyn solle, sich stellen: noch hier im Haag in Congressu Pacis generalis cum exteris Potentiis, das Regenspurgische Ce- remoniel introduciren könne. Nach welchem auch, wiewohl es hier pro exemplo nicht anzufüh- ren, der Kayserliche Principal-Commissarius dasjenige, was er nomine Caesaris anzuzeigen hat, schrifftlich an die Reichs-Collegia bringen: nicht aber die Reichs-Deputatos in sein Loge- ment fordern läst. Bey diesem praejudicirlichen und weit aussehenden Zumuthen, wäre er Chur- Brandenburgischer Minister der ohnmaßgebli- chen Meynung: Daß man umb 3. Uhr bey dem Herrn von Prielmeyer zusammen komme: und indessen der löbl. Kayserlichen Gesandschafft höf- lich zu wissen thue, daß die Umbstände, mit wel- chen man den Churfürstl. und Fürstl. zur Confe- rentz ansagen lassen, so beschaffen, daß man noth- wendig vorhero an Seiten der Reichs-Alliirten Churfürstl. und Fürstl. Ministrorum, sich dar- über miteinander unterreden müsse; dannen-
hero
Europaͤiſches
diren koͤnnen. Weiters, ſo erſcheine man im Haag noch zu Zeiten nomine Principalium, nicht quà Reichs-Deputirete, ſondern qua Fœderati: Und geſetzt, daß die Reichs-Deputation hiernechſt re- ſolviret wuͤrde; ſo folge nicht, daß die hieſige loͤbl. Kaͤyſerliche Geſandſchafft, in das Ceremoniel ei- nes Kayſerlichen Principal-Commiſſarii bey dem Reichs-Tage, welcher allezeit der Dignitaͤt nach ein Reichs-Fuͤrſt ſeyn ſolle, ſich ſtellen: noch hier im Haag in Congreſſu Pacis generalis cum exteris Potentiis, das Regenſpurgiſche Ce- remoniel introduciren koͤñe. Nach welchem auch, wiewohl es hier pro exemplo nicht anzufuͤh- ren, der Kayſerliche Principal-Commiſſarius dasjenige, was er nomine Cæſaris anzuzeigen hat, ſchrifftlich an die Reichs-Collegia bringen: nicht aber die Reichs-Deputatos in ſein Loge- ment fordern laͤſt. Bey dieſem præjudicirlichen und weit ausſehenden Zumuthen, waͤre er Chur- Brandenburgiſcher Miniſter der ohnmaßgebli- chen Meynung: Daß man umb 3. Uhr bey dem Herrn von Prielmeyer zuſammen komme: und indeſſen der loͤbl. Kayſerlichen Geſandſchafft hoͤf- lich zu wiſſen thue, daß die Umbſtaͤnde, mit wel- chen man den Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. zur Confe- rentz anſagen laſſen, ſo beſchaffen, daß man noth- wendig vorhero an Seiten der Reichs-Alliirten Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. Miniſtrorum, ſich dar- uͤber miteinander unterreden muͤſſe; dannen-
hero
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0638"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">di</hi>ren koͤnnen. Weiters, ſo erſcheine man im Haag<lb/>
noch zu Zeiten <hirendition="#aq">nomine Principalium,</hi> nicht <hirendition="#aq">quà</hi><lb/>
Reichs-<hirendition="#aq">Deputire</hi>te, ſondern <hirendition="#aq">qua Fœderati:</hi> Und<lb/>
geſetzt, daß die Reichs-<hirendition="#aq">Deputati</hi>on hiernechſt <hirendition="#aq">re-<lb/>ſolvi</hi>ret wuͤrde; ſo folge nicht, daß die hieſige loͤbl.<lb/>
Kaͤyſerliche Geſandſchafft, in das Ceremoniel ei-<lb/>
nes Kayſerlichen Principal-<hirendition="#aq">Commiſſarii</hi> bey<lb/>
dem Reichs-Tage, welcher allezeit der <hirendition="#aq">Dignit</hi>aͤt<lb/>
nach ein Reichs-Fuͤrſt ſeyn ſolle, ſich ſtellen: noch<lb/>
hier im Haag <hirendition="#aq">in Congreſſu Pacis generalis<lb/>
cum exteris Potentiis,</hi> das Regenſpurgiſche Ce-<lb/>
remoniel <hirendition="#aq">introduci</hi>ren koͤñe. Nach welchem auch,<lb/>
wiewohl es hier <hirendition="#aq">pro exemplo</hi> nicht anzufuͤh-<lb/>
ren, der Kayſerliche Principal-<hirendition="#aq">Commiſſarius</hi><lb/>
dasjenige, was er <hirendition="#aq">nomine Cæſaris</hi> anzuzeigen<lb/>
hat, ſchrifftlich an die Reichs-<hirendition="#aq">Collegia</hi> bringen:<lb/>
nicht aber die Reichs-<hirendition="#aq">Deputatos</hi> in ſein Loge-<lb/>
ment fordern laͤſt. Bey dieſem <hirendition="#aq">præjudicir</hi>lichen<lb/>
und weit ausſehenden Zumuthen, waͤre er Chur-<lb/>
Brandenburgiſcher Miniſter der ohnmaßgebli-<lb/>
chen Meynung: Daß man umb 3. Uhr bey dem<lb/>
Herrn von <hirendition="#aq">Prielmey</hi>er zuſammen komme: und<lb/>
indeſſen der loͤbl. Kayſerlichen Geſandſchafft hoͤf-<lb/>
lich zu wiſſen thue, daß die Umbſtaͤnde, mit wel-<lb/>
chen man den Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. zur <hirendition="#aq">Confe-<lb/>
ren</hi>tz anſagen laſſen, ſo beſchaffen, daß man noth-<lb/>
wendig vorhero an Seiten der Reichs-Alliirten<lb/>
Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. <hirendition="#aq">Miniſtrorum,</hi>ſich dar-<lb/>
uͤber miteinander unterreden muͤſſe; dannen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hero</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0638]
Europaͤiſches
diren koͤnnen. Weiters, ſo erſcheine man im Haag
noch zu Zeiten nomine Principalium, nicht quà
Reichs-Deputirete, ſondern qua Fœderati: Und
geſetzt, daß die Reichs-Deputation hiernechſt re-
ſolviret wuͤrde; ſo folge nicht, daß die hieſige loͤbl.
Kaͤyſerliche Geſandſchafft, in das Ceremoniel ei-
nes Kayſerlichen Principal-Commiſſarii bey
dem Reichs-Tage, welcher allezeit der Dignitaͤt
nach ein Reichs-Fuͤrſt ſeyn ſolle, ſich ſtellen: noch
hier im Haag in Congreſſu Pacis generalis
cum exteris Potentiis, das Regenſpurgiſche Ce-
remoniel introduciren koͤñe. Nach welchem auch,
wiewohl es hier pro exemplo nicht anzufuͤh-
ren, der Kayſerliche Principal-Commiſſarius
dasjenige, was er nomine Cæſaris anzuzeigen
hat, ſchrifftlich an die Reichs-Collegia bringen:
nicht aber die Reichs-Deputatos in ſein Loge-
ment fordern laͤſt. Bey dieſem præjudicirlichen
und weit ausſehenden Zumuthen, waͤre er Chur-
Brandenburgiſcher Miniſter der ohnmaßgebli-
chen Meynung: Daß man umb 3. Uhr bey dem
Herrn von Prielmeyer zuſammen komme: und
indeſſen der loͤbl. Kayſerlichen Geſandſchafft hoͤf-
lich zu wiſſen thue, daß die Umbſtaͤnde, mit wel-
chen man den Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. zur Confe-
rentz anſagen laſſen, ſo beſchaffen, daß man noth-
wendig vorhero an Seiten der Reichs-Alliirten
Churfuͤrſtl. und Fuͤrſtl. Miniſtrorum, ſich dar-
uͤber miteinander unterreden muͤſſe; dannen-
hero
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/638>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.