Groß-Fürst Basilius sich den Titul eines Czaars beylegen lassen, so haben die Gelehrten unter- suchet, was man wohl unter diesem Wort ver- stehen könne. Einige deriviren es von dem Ebräischen Worte Zarah, welches 1. Mos. 37, 25. und Jerem. 51, 8 gefunden wird, und auf deutsch einen Gesalbten bedeutet, massen denn bekandt, daß der Czaar, gleich wie andere Ma- jestäten, gekrönet und gesalbet wird. Jn der Ruthenischen und Sclavonischen Sprache und Bibel, hat das Wort Czaar keine andere Bedeutung als König, denn man findet in sel- biger v. gr. Czaar Salomon, Czaar David, Czaar Herodes, etc. und irren demnach dieje- nigen, welche statuiren, daß Czaar so viel als Kayser bedeute, massen der Herr Baron von Herberstein de Rebus Moscovvit. p. 12. ausdrücklich meldet; Quod in omnibus eo- rum (sc. Russorum) historiis atque Sacra Scriptura, ubique Regis nomen nomine Czaar, Caesaris vero nomen nomine Kes- sar exprimatur. Es scheinet auch, daß die Moscowitischen Regenten zu einigen Zeiten, das Wort und den Titul Czaar durch nichts anders und mehreres als König erleutern wol- len, indem ja bekandt, daß der Czaar Fedor oder Theodorus, von Pabst Clemente dem VIII. An. 1593. den Titul eines Königes, nicht aber eines Käysers gebeten, welchen
ihme
Europaͤiſches
Groß-Fuͤꝛſt Baſilius ſich den Titul eines Czaars beylegen laſſen, ſo haben die Gelehrten unter- ſuchet, was man wohl unter dieſem Wort ver- ſtehen koͤnne. Einige deriviren es von dem Ebraͤiſchen Worte Zarah, welches 1. Moſ. 37, 25. und Jerem. 51, 8 gefunden wird, und auf deutſch einen Geſalbten bedeutet, maſſen denn bekandt, daß der Czaar, gleich wie andere Ma- jeſtaͤten, gekroͤnet und geſalbet wird. Jn der Rutheniſchen und Sclavoniſchen Sprache und Bibel, hat das Wort Czaar keine andere Bedeutung als Koͤnig, denn man findet in ſel- biger v. gr. Czaar Salomon, Czaar David, Czaar Herodes, ꝛc. und irren demnach dieje- nigen, welche ſtatuiren, daß Czaar ſo viel als Kayſer bedeute, maſſen der Herr Baron von Herberſtein de Rebus Moſcovvit. p. 12. ausdruͤcklich meldet; Quod in omnibus eo- rum (ſc. Ruſſorum) hiſtoriis atque Sacra Scriptura, ubique Regis nomen nomine Czaar, Cæſaris vero nomen nomine Keſ- ſar exprimatur. Es ſcheinet auch, daß die Moſcowitiſchen Regenten zu einigen Zeiten, das Wort und den Titul Czaar durch nichts anders und mehreres als Koͤnig erleutern wol- len, indem ja bekandt, daß der Czaar Fedor oder Theodorus, von Pabſt Clemente dem VIII. An. 1593. den Titul eines Koͤniges, nicht aber eines Kaͤyſers gebeten, welchen
ihme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0060"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/>
Groß-Fuͤꝛſt <hirendition="#aq">Baſilius</hi>ſich den Titul eines Czaars<lb/>
beylegen laſſen, ſo haben die Gelehrten unter-<lb/>ſuchet, was man wohl unter dieſem Wort ver-<lb/>ſtehen koͤnne. Einige <hirendition="#aq">derivi</hi>ren es von dem<lb/>
Ebraͤiſchen Worte <hirendition="#aq">Zarah,</hi> welches 1. <hirendition="#aq">Moſ.</hi><lb/>
37, 25. und <hirendition="#aq">Jerem.</hi> 51, 8 gefunden wird, und auf<lb/>
deutſch einen Geſalbten bedeutet, maſſen denn<lb/>
bekandt, daß der Czaar, gleich wie andere Ma-<lb/>
jeſtaͤten, gekroͤnet und geſalbet wird. Jn der<lb/>
Rutheniſchen und Sclavoniſchen Sprache<lb/>
und Bibel, hat das Wort Czaar keine andere<lb/>
Bedeutung als Koͤnig, denn man findet in ſel-<lb/>
biger <hirendition="#aq">v. gr.</hi> Czaar Salomon, Czaar David,<lb/>
Czaar Herodes, ꝛc. und irren demnach dieje-<lb/>
nigen, welche <hirendition="#aq">ſtatui</hi>ren, daß Czaar ſo viel als<lb/>
Kayſer bedeute, maſſen der Herr <hirendition="#aq">Baron</hi> von<lb/><hirendition="#aq">Herberſtein de Rebus Moſcovvit. p.</hi> 12.<lb/>
ausdruͤcklich meldet; <hirendition="#aq">Quod in omnibus eo-<lb/>
rum (ſc. Ruſſorum) hiſtoriis atque Sacra<lb/>
Scriptura, ubique Regis nomen nomine<lb/>
Czaar, Cæſaris vero nomen nomine Keſ-<lb/>ſar exprimatur.</hi> Es ſcheinet auch, daß die<lb/>
Moſcowitiſchen Regenten zu einigen Zeiten,<lb/>
das Wort und den Titul Czaar durch nichts<lb/>
anders und mehreres als Koͤnig erleutern wol-<lb/>
len, indem ja bekandt, daß der Czaar <hirendition="#aq">Fedor</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">Theodorus,</hi> von Pabſt <hirendition="#aq">Clemente</hi> dem<lb/><hirendition="#aq">VIII. An.</hi> 1593. den Titul eines Koͤniges,<lb/>
nicht aber eines Kaͤyſers gebeten, welchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihme</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0060]
Europaͤiſches
Groß-Fuͤꝛſt Baſilius ſich den Titul eines Czaars
beylegen laſſen, ſo haben die Gelehrten unter-
ſuchet, was man wohl unter dieſem Wort ver-
ſtehen koͤnne. Einige deriviren es von dem
Ebraͤiſchen Worte Zarah, welches 1. Moſ.
37, 25. und Jerem. 51, 8 gefunden wird, und auf
deutſch einen Geſalbten bedeutet, maſſen denn
bekandt, daß der Czaar, gleich wie andere Ma-
jeſtaͤten, gekroͤnet und geſalbet wird. Jn der
Rutheniſchen und Sclavoniſchen Sprache
und Bibel, hat das Wort Czaar keine andere
Bedeutung als Koͤnig, denn man findet in ſel-
biger v. gr. Czaar Salomon, Czaar David,
Czaar Herodes, ꝛc. und irren demnach dieje-
nigen, welche ſtatuiren, daß Czaar ſo viel als
Kayſer bedeute, maſſen der Herr Baron von
Herberſtein de Rebus Moſcovvit. p. 12.
ausdruͤcklich meldet; Quod in omnibus eo-
rum (ſc. Ruſſorum) hiſtoriis atque Sacra
Scriptura, ubique Regis nomen nomine
Czaar, Cæſaris vero nomen nomine Keſ-
ſar exprimatur. Es ſcheinet auch, daß die
Moſcowitiſchen Regenten zu einigen Zeiten,
das Wort und den Titul Czaar durch nichts
anders und mehreres als Koͤnig erleutern wol-
len, indem ja bekandt, daß der Czaar Fedor
oder Theodorus, von Pabſt Clemente dem
VIII. An. 1593. den Titul eines Koͤniges,
nicht aber eines Kaͤyſers gebeten, welchen
ihme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/60>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.