furth, Aachen, endlich auch Basel, von diesen zwey- en Majestäten in Vorschlag, wiewohl auch Spa- nien allenfalls gerne gesehen, wenn man Antwer- pen zu den Friedens-Tractaten auserwehlet hät- te. Der König in Engelland hingegen, nebst den Herren General-Staaten, bestunden fest und ein- müthig darauf, daß dieser Frieden in einem in den sieben Vereinigten Provincien gelegenem Orte solte geschlossen werden; dannenhero sie Niemä- gen, Mastrich, Utrecht, Breda, Bois le Duc, Delft, oder endlich Graven-Haag selbst recom- mendireten. Einige der Hohen Alliirten, wel- che in ihren Territoriis nicht bequeme Städte, selbige vorzuschlagen hatten, wolten doch gleich- wohl auch nicht einem andern Mit-Alliirten gerne den Vorzug und die Ehre gönnen, daß der Friede in ihrem Territorio geschlossen würde; waren demnach Sinnes den Friedens-Congreß in ei- nen neutralen Ort zu verlegen, und wehleten demnach Hamburg, oder einen Ort in der Schweitz, welcher hierzu commode seyn möchte: im Fall ja aber ihr Vorschlag nicht acceptiret würde, hielten sie dafür am geschicktesten und bil- lichsten zu seyn, daß man dem Herrn Mediatori zu Ehren die Friedens-Conferentz zu Stockholm halten solle. Allein gleichwie dieser letztere Ort allzuweit, und gantz über der See gelegen, folgent- lich den wenigsten zu diesem Congreß gehörigen beqvem fallen kunte; also hatte ins besondere
der
Europaͤiſches
furth, Aachen, endlich auch Baſel, von dieſen zwey- en Majeſtaͤten in Vorſchlag, wiewohl auch Spa- nien allenfalls gerne geſehen, wenn man Antwer- pen zu den Friedens-Tractaten auserwehlet haͤt- te. Der Koͤnig in Engelland hingegen, nebſt den Herren General-Staaten, beſtunden feſt und ein- muͤthig darauf, daß dieſer Frieden in einem in den ſieben Vereinigten Provincien gelegenem Orte ſolte geſchloſſen werden; dannenhero ſie Niemaͤ- gen, Maſtrich, Utrecht, Breda, Bois le Duc, Delft, oder endlich Graven-Haag ſelbſt recom- mendireten. Einige der Hohen Alliirten, wel- che in ihren Territoriis nicht bequeme Staͤdte, ſelbige vorzuſchlagen hatten, wolten doch gleich- wohl auch nicht einem andern Mit-Alliirten gerne den Vorzug und die Ehre goͤnnen, daß der Friede in ihrem Territorio geſchloſſen wuͤrde; waren demnach Sinnes den Friedens-Congreß in ei- nen neutralen Ort zu verlegen, und wehleten demnach Hamburg, oder einen Ort in der Schweitz, welcher hierzu commode ſeyn moͤchte: im Fall ja aber ihr Vorſchlag nicht acceptiret wuͤrde, hielten ſie dafuͤr am geſchickteſten und bil- lichſten zu ſeyn, daß man dem Herrn Mediatori zu Ehren die Friedens-Conferentz zu Stockholm halten ſolle. Allein gleichwie dieſer letztere Ort allzuweit, und gantz uͤber der See gelegen, folgent- lich den wenigſten zu dieſem Congreß gehoͤrigen beqvem fallen kunte; alſo hatte ins beſondere
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0546"n="518"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/>
furth, Aachen, endlich auch Baſel, von dieſen zwey-<lb/>
en Majeſtaͤten in Vorſchlag, wiewohl auch Spa-<lb/>
nien allenfalls gerne geſehen, wenn man Antwer-<lb/>
pen zu den Friedens-<hirendition="#aq">Tracta</hi>ten auserwehlet haͤt-<lb/>
te. Der Koͤnig in Engelland hingegen, nebſt den<lb/>
Herren General-Staaten, beſtunden feſt und ein-<lb/>
muͤthig darauf, daß dieſer Frieden in einem in den<lb/>ſieben Vereinigten <hirendition="#aq">Provinci</hi>en gelegenem Orte<lb/>ſolte geſchloſſen werden; dannenhero ſie Niemaͤ-<lb/>
gen, Maſtrich, Utrecht, Breda, <hirendition="#aq">Bois le Duc,</hi><lb/>
Delft, oder endlich Graven-Haag ſelbſt <hirendition="#aq">recom-<lb/>
mendir</hi>eten. Einige der Hohen Alliirten, wel-<lb/>
che in ihren <hirendition="#aq">Territoriis</hi> nicht bequeme Staͤdte,<lb/>ſelbige vorzuſchlagen hatten, wolten doch gleich-<lb/>
wohl auch nicht einem andern Mit-Alliirten gerne<lb/>
den Vorzug und die Ehre goͤnnen, daß der Friede<lb/>
in ihrem <hirendition="#aq">Territorio</hi> geſchloſſen wuͤrde; waren<lb/>
demnach Sinnes den Friedens-<hirendition="#aq">Congreß</hi> in ei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">neutral</hi>en Ort zu verlegen, und wehleten<lb/>
demnach Hamburg, oder einen Ort in der<lb/>
Schweitz, welcher hierzu <hirendition="#aq">commode</hi>ſeyn moͤchte:<lb/>
im Fall ja aber ihr Vorſchlag nicht <hirendition="#aq">accepti</hi>ret<lb/>
wuͤrde, hielten ſie dafuͤr am geſchickteſten und bil-<lb/>
lichſten zu ſeyn, daß man dem Herrn <hirendition="#aq">Mediatori</hi><lb/>
zu Ehren die Friedens-<hirendition="#aq">Conferen</hi>tz zu Stockholm<lb/>
halten ſolle. Allein gleichwie dieſer letztere Ort<lb/>
allzuweit, und gantz uͤber der See gelegen, folgent-<lb/>
lich den wenigſten zu dieſem <hirendition="#aq">Congreß</hi> gehoͤrigen<lb/>
beqvem fallen kunte; alſo hatte ins beſondere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0546]
Europaͤiſches
furth, Aachen, endlich auch Baſel, von dieſen zwey-
en Majeſtaͤten in Vorſchlag, wiewohl auch Spa-
nien allenfalls gerne geſehen, wenn man Antwer-
pen zu den Friedens-Tractaten auserwehlet haͤt-
te. Der Koͤnig in Engelland hingegen, nebſt den
Herren General-Staaten, beſtunden feſt und ein-
muͤthig darauf, daß dieſer Frieden in einem in den
ſieben Vereinigten Provincien gelegenem Orte
ſolte geſchloſſen werden; dannenhero ſie Niemaͤ-
gen, Maſtrich, Utrecht, Breda, Bois le Duc,
Delft, oder endlich Graven-Haag ſelbſt recom-
mendireten. Einige der Hohen Alliirten, wel-
che in ihren Territoriis nicht bequeme Staͤdte,
ſelbige vorzuſchlagen hatten, wolten doch gleich-
wohl auch nicht einem andern Mit-Alliirten gerne
den Vorzug und die Ehre goͤnnen, daß der Friede
in ihrem Territorio geſchloſſen wuͤrde; waren
demnach Sinnes den Friedens-Congreß in ei-
nen neutralen Ort zu verlegen, und wehleten
demnach Hamburg, oder einen Ort in der
Schweitz, welcher hierzu commode ſeyn moͤchte:
im Fall ja aber ihr Vorſchlag nicht acceptiret
wuͤrde, hielten ſie dafuͤr am geſchickteſten und bil-
lichſten zu ſeyn, daß man dem Herrn Mediatori
zu Ehren die Friedens-Conferentz zu Stockholm
halten ſolle. Allein gleichwie dieſer letztere Ort
allzuweit, und gantz uͤber der See gelegen, folgent-
lich den wenigſten zu dieſem Congreß gehoͤrigen
beqvem fallen kunte; alſo hatte ins beſondere
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/546>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.