nach ihme zu richten, und dafern selbiger den Churfürstl. nicht den Titul Excellentz gäbe, sol- ten sie es auch nicht thun. Die Fürsten des Rö- mischen Reichs, welche sich quoad Jus superiori- tatis territorialis, sonderlich aber die Mächtige- ren unter ihnen, mit denen Churfürsten in gleichem Grad zu seyn düncken; bemüheten sich anfangs hefftig bey denen Kayserl. Plenipotentiariis, zu verhindern, daß selbige denen Churfürstl. nicht den Titul Excellentz geben möchten: theils weil sie wusten, daß man den Fürstl. Gesandten selbi- gen nicht geben würde; theils auch, weil sie dem Exempel der Kayserl. Plenipotentiariorum wür- den folgen, die Churfürstl. en excellence tracti- ren, und sich allzu sehr von diesen unterscheiden lassen müssen. Da sie aber mercketen, daß dero An- suchen nicht würde reussiren, suchten sie darauf ein solches Mittel herfür, welches damahlen in ih- rem Pouvoir stande, und dieses war: daß sie ihren Gesandten ausdrücklich verbothen, den Churfürstl. den Titul Excellentz zu geben, daß dergestalt die Churfürstlichen mit den Fürstl. den gantzen Friedens-Schluß durch, nicht anders als impersonaliter, oder in der dritten Person rede- ten v. gr. man, oder der Herr Gesandte wird wissen, daß dieses oder jenes also einzurichten. Mit dem Duc de Longueville Frantzösischen Principal-Gesandten, welcher nicht nur vom Kö- niglichen Frantzösischen Geblüte, und zwar aus
Caro-
Hoff-Ceremoniel.
nach ihme zu richten, und dafern ſelbiger den Churfuͤrſtl. nicht den Titul Excellentz gaͤbe, ſol- ten ſie es auch nicht thun. Die Fuͤrſten des Roͤ- miſchen Reichs, welche ſich quoad Jus ſuperiori- tatis territorialis, ſonderlich aber die Maͤchtige- ren unter ihnen, mit denen Churfuͤrſten in gleichem Grad zu ſeyn duͤncken; bemuͤheten ſich anfangs hefftig bey denen Kayſerl. Plenipotentiariis, zu verhindern, daß ſelbige denen Churfuͤrſtl. nicht den Titul Excellentz geben moͤchten: theils weil ſie wuſten, daß man den Fuͤrſtl. Geſandten ſelbi- gen nicht geben wuͤrde; theils auch, weil ſie dem Exempel der Kayſerl. Plenipotentiariorum wuͤr- den folgen, die Churfuͤrſtl. en excellence tracti- ren, und ſich allzu ſehr von dieſen unterſcheiden laſſen muͤſſen. Da ſie aber mercketen, daß dero An- ſuchen nicht wuͤrde rëusſiren, ſuchten ſie darauf ein ſolches Mittel herfuͤr, welches damahlen in ih- rem Pouvoir ſtande, und dieſes war: daß ſie ihren Geſandten ausdruͤcklich verbothen, den Churfuͤrſtl. den Titul Excellentz zu geben, daß dergeſtalt die Churfuͤrſtlichen mit den Fuͤrſtl. den gantzen Friedens-Schluß durch, nicht anders als imperſonaliter, oder in der dritten Perſon rede- ten v. gr. man, oder der Herr Geſandte wird wiſſen, daß dieſes oder jenes alſo einzurichten. Mit dem Duc de Longueville Frantzoͤſiſchen Principal-Geſandten, welcher nicht nur vom Koͤ- niglichen Frantzoͤſiſchen Gebluͤte, und zwar aus
Caro-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0409"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hoff-</hi><hirendition="#aq">Ceremoniel.</hi></fw><lb/>
nach ihme zu richten, und dafern ſelbiger den<lb/>
Churfuͤrſtl. nicht den Titul <hirendition="#aq">Excellen</hi>tz gaͤbe, ſol-<lb/>
ten ſie es auch nicht thun. Die Fuͤrſten des Roͤ-<lb/>
miſchen Reichs, welche ſich <hirendition="#aq">quoad Jus ſuperiori-<lb/>
tatis territorialis,</hi>ſonderlich aber die Maͤchtige-<lb/>
ren unter ihnen, mit denen Churfuͤrſten in gleichem<lb/>
Grad zu ſeyn duͤncken; bemuͤheten ſich anfangs<lb/>
hefftig bey denen Kayſerl. <hirendition="#aq">Plenipotentiariis,</hi> zu<lb/>
verhindern, daß ſelbige denen Churfuͤrſtl. nicht<lb/>
den Titul <hirendition="#aq">Excellen</hi>tz geben moͤchten: theils weil<lb/>ſie wuſten, daß man den Fuͤrſtl. Geſandten ſelbi-<lb/>
gen nicht geben wuͤrde; theils auch, weil ſie dem<lb/>
Exempel der Kayſerl. <hirendition="#aq">Plenipotentiariorum</hi> wuͤr-<lb/>
den folgen, die Churfuͤrſtl. <hirendition="#aq">en excellence tracti-</hi><lb/>
ren, und ſich allzu ſehr von dieſen unterſcheiden<lb/>
laſſen muͤſſen. Da ſie aber mercketen, daß dero An-<lb/>ſuchen nicht wuͤrde <hirendition="#aq">rëusſi</hi>ren, ſuchten ſie darauf<lb/>
ein ſolches Mittel herfuͤr, welches damahlen in ih-<lb/>
rem <hirendition="#aq">Pouvoir</hi>ſtande, und dieſes war: daß ſie<lb/>
ihren Geſandten ausdruͤcklich verbothen, den<lb/>
Churfuͤrſtl. den Titul <hirendition="#aq">Excellen</hi>tz zu geben, daß<lb/>
dergeſtalt die Churfuͤrſtlichen mit den Fuͤrſtl. den<lb/>
gantzen Friedens-Schluß durch, nicht anders als<lb/><hirendition="#aq">imperſonaliter,</hi> oder in der dritten Perſon rede-<lb/>
ten <hirendition="#aq">v. gr.</hi> man, oder der Herr Geſandte wird<lb/>
wiſſen, daß dieſes oder jenes alſo einzurichten.<lb/>
Mit dem <hirendition="#aq">Duc de Longueville</hi> Frantzoͤſiſchen<lb/>
Principal-Geſandten, welcher nicht nur vom Koͤ-<lb/>
niglichen Frantzoͤſiſchen Gebluͤte, und zwar aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Caro-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0409]
Hoff-Ceremoniel.
nach ihme zu richten, und dafern ſelbiger den
Churfuͤrſtl. nicht den Titul Excellentz gaͤbe, ſol-
ten ſie es auch nicht thun. Die Fuͤrſten des Roͤ-
miſchen Reichs, welche ſich quoad Jus ſuperiori-
tatis territorialis, ſonderlich aber die Maͤchtige-
ren unter ihnen, mit denen Churfuͤrſten in gleichem
Grad zu ſeyn duͤncken; bemuͤheten ſich anfangs
hefftig bey denen Kayſerl. Plenipotentiariis, zu
verhindern, daß ſelbige denen Churfuͤrſtl. nicht
den Titul Excellentz geben moͤchten: theils weil
ſie wuſten, daß man den Fuͤrſtl. Geſandten ſelbi-
gen nicht geben wuͤrde; theils auch, weil ſie dem
Exempel der Kayſerl. Plenipotentiariorum wuͤr-
den folgen, die Churfuͤrſtl. en excellence tracti-
ren, und ſich allzu ſehr von dieſen unterſcheiden
laſſen muͤſſen. Da ſie aber mercketen, daß dero An-
ſuchen nicht wuͤrde rëusſiren, ſuchten ſie darauf
ein ſolches Mittel herfuͤr, welches damahlen in ih-
rem Pouvoir ſtande, und dieſes war: daß ſie
ihren Geſandten ausdruͤcklich verbothen, den
Churfuͤrſtl. den Titul Excellentz zu geben, daß
dergeſtalt die Churfuͤrſtlichen mit den Fuͤrſtl. den
gantzen Friedens-Schluß durch, nicht anders als
imperſonaliter, oder in der dritten Perſon rede-
ten v. gr. man, oder der Herr Geſandte wird
wiſſen, daß dieſes oder jenes alſo einzurichten.
Mit dem Duc de Longueville Frantzoͤſiſchen
Principal-Geſandten, welcher nicht nur vom Koͤ-
niglichen Frantzoͤſiſchen Gebluͤte, und zwar aus
Caro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.