und des Pabstes abgeben. Chron. Spirens. p. m. 507.
§. 12.
Was das Röm. Deutsche Reich an- betrifft, so ist den Historicis nicht unwissende, daß für und umb die Zeiten Caroli Magni, man in Deutschland die Acta publica guten Theils noch in Griechifcher Sprache abgefasset; weil selbige damahlen die Sprache der Gelehrten, und von der zu Marseille etablirten Griechischen Schule, durch die Studiosos auch nach Deutschland ge- bracht und introduciret worden war; es ist aber nachgehends die Lateinische der Griechischen vorge- zogen, in negotiis publicis gebrauchet, und von der Griechischen das Axioma erfüllet worden: Graeca sunt, neque legi neque intelligi de- bent. Denn ob gleich der Gebrauch der Deut- schen Sprache, was das Reden anbelanget, all- bereits zu den Zeiten Caroli Magni in Schwang kommen: man auch behaupten will, daß dieser Kayser eine Deutsche Grammaticam ver- fertiget, und den Monathen Deutsche Nahmen gegeben; so findet man doch für den Zeiten Fride- rici II. keine Constitution, welche in Deutscher Sprache wäre promulgiret worden: massen die allererste nicht eher als An. 1236. zum Vorschein kommen. Rudolphus I. aber soll der erste Kayser gewesen seyn, welcher anbefohlen die Reichs-Ge- schäffte in Deutscher Sprache zu verfassen.
§. 13. Aus
Europaͤiſches
und des Pabſtes abgeben. Chron. Spirenſ. p. m. 507.
§. 12.
Was das Roͤm. Deutſche Reich an- betrifft, ſo iſt den Hiſtoricis nicht unwiſſende, daß fuͤr und umb die Zeiten Caroli Magni, man in Deutſchland die Acta publica guten Theils noch in Griechifcher Sprache abgefaſſet; weil ſelbige damahlen die Sprache der Gelehrten, und von der zu Marſeille etablirten Griechiſchen Schule, durch die Studioſos auch nach Deutſchland ge- bracht und introduciret worden war; es iſt aber nachgehends die Lateiniſche der Griechiſchen voꝛge- zogen, in negotiis publicis gebrauchet, und von der Griechiſchen das Axioma erfuͤllet worden: Græca ſunt, neque legi neque intelligi de- bent. Denn ob gleich der Gebrauch der Deut- ſchen Sprache, was das Reden anbelanget, all- bereits zu den Zeiten Caroli Magni in Schwang kommen: man auch behaupten will, daß dieſer Kayſer eine Deutſche Grammaticam ver- fertiget, und den Monathen Deutſche Nahmen gegeben; ſo findet man doch fuͤr den Zeiten Fride- rici II. keine Conſtitution, welche in Deutſcher Sprache waͤre promulgiret worden: maſſen die allererſte nicht eher als An. 1236. zum Vorſchein kommen. Rudolphus I. aber ſoll der erſte Kayſer geweſen ſeyn, welcher anbefohlen die Reichs-Ge- ſchaͤffte in Deutſcher Sprache zu verfaſſen.
§. 13. Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0374"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/>
und des Pabſtes abgeben. <hirendition="#aq">Chron. Spirenſ. p.<lb/>
m.</hi> 507.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><p>Was das Roͤm. Deutſche Reich an-<lb/>
betrifft, ſo iſt den <hirendition="#aq">Hiſtoricis</hi> nicht unwiſſende, daß<lb/>
fuͤr und umb die Zeiten <hirendition="#aq">Caroli Magni,</hi> man in<lb/>
Deutſchland die <hirendition="#aq">Acta publica</hi> guten Theils noch<lb/>
in Griechifcher Sprache abgefaſſet; weil ſelbige<lb/>
damahlen die Sprache der Gelehrten, und von<lb/>
der zu <hirendition="#aq">Marſeille etablir</hi>ten Griechiſchen Schule,<lb/>
durch die <hirendition="#aq">Studioſos</hi> auch nach Deutſchland ge-<lb/>
bracht und <hirendition="#aq">introduci</hi>ret worden war; es iſt aber<lb/>
nachgehends die Lateiniſche der Griechiſchen voꝛge-<lb/>
zogen, in <hirendition="#aq">negotiis publicis</hi> gebrauchet, und von<lb/>
der Griechiſchen das <hirendition="#aq">Axioma</hi> erfuͤllet worden:<lb/><hirendition="#aq">Græca ſunt, neque legi neque intelligi de-<lb/>
bent.</hi> Denn ob gleich der Gebrauch der Deut-<lb/>ſchen Sprache, was das Reden anbelanget, all-<lb/>
bereits zu den Zeiten <hirendition="#aq">Caroli Magni</hi> in<lb/>
Schwang kommen: man auch behaupten will, daß<lb/>
dieſer Kayſer eine Deutſche <hirendition="#aq">Grammaticam</hi> ver-<lb/>
fertiget, und den Monathen Deutſche Nahmen<lb/>
gegeben; ſo findet man doch fuͤr den Zeiten <hirendition="#aq">Fride-<lb/>
rici II.</hi> keine <hirendition="#aq">Conſtituti</hi>on, welche in Deutſcher<lb/>
Sprache waͤre <hirendition="#aq">promulgi</hi>ret worden: maſſen die<lb/>
allererſte nicht eher als <hirendition="#aq">An.</hi> 1236. zum Vorſchein<lb/>
kommen. <hirendition="#aq">Rudolphus I.</hi> aber ſoll der erſte Kayſer<lb/>
geweſen ſeyn, welcher anbefohlen die Reichs-Ge-<lb/>ſchaͤffte in Deutſcher Sprache zu verfaſſen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 13. Aus</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[346/0374]
Europaͤiſches
und des Pabſtes abgeben. Chron. Spirenſ. p.
m. 507.
§. 12. Was das Roͤm. Deutſche Reich an-
betrifft, ſo iſt den Hiſtoricis nicht unwiſſende, daß
fuͤr und umb die Zeiten Caroli Magni, man in
Deutſchland die Acta publica guten Theils noch
in Griechifcher Sprache abgefaſſet; weil ſelbige
damahlen die Sprache der Gelehrten, und von
der zu Marſeille etablirten Griechiſchen Schule,
durch die Studioſos auch nach Deutſchland ge-
bracht und introduciret worden war; es iſt aber
nachgehends die Lateiniſche der Griechiſchen voꝛge-
zogen, in negotiis publicis gebrauchet, und von
der Griechiſchen das Axioma erfuͤllet worden:
Græca ſunt, neque legi neque intelligi de-
bent. Denn ob gleich der Gebrauch der Deut-
ſchen Sprache, was das Reden anbelanget, all-
bereits zu den Zeiten Caroli Magni in
Schwang kommen: man auch behaupten will, daß
dieſer Kayſer eine Deutſche Grammaticam ver-
fertiget, und den Monathen Deutſche Nahmen
gegeben; ſo findet man doch fuͤr den Zeiten Fride-
rici II. keine Conſtitution, welche in Deutſcher
Sprache waͤre promulgiret worden: maſſen die
allererſte nicht eher als An. 1236. zum Vorſchein
kommen. Rudolphus I. aber ſoll der erſte Kayſer
geweſen ſeyn, welcher anbefohlen die Reichs-Ge-
ſchaͤffte in Deutſcher Sprache zu verfaſſen.
§. 13. Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/374>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.