Svite über die Maaße schiffete, und als er nur hinüber kommen war, so gleich den König Ro- bert in seinem Apartement unangemeldet be- suchete, welcher sich dieser Käyserl. Visite, nicht nur mit aller Civilite sondern auch mit aller Magnificentz bedienete, indem er den Kayser u. ihn begleitenden Hoff-Leute splendide an sei- ner Tafel tractirete, und nach vollbrachter Mahl-Zeit ihme dergleichen kostbahre Ge- schencke praesentirete, welche man in vorher- gehenden Zeiten nicht leicht gesehen, und einem anpräsentiret hatte. Henricus nahm von allen diesen Praesenten nichts, als nur eine kost- bar eingebundene Bibel, und seine Gemah- lin Cunigunda bloß ein paar Ohr-Gehencke an, und liessen aus Modestie und Eckel für den Vanitäten das übrige alles zurücke. Fol- genden Tages darauf, passirete Robert auch gemeldten Fluß, und verfügete sich zu dem Käyser Henrico, von welchem er höflich, doch aber ohne alles Ceremoniel angenommen, ihme nebst dem Tractament ein Geschencke von mehr als 100. Pfund reinen Goldes an- gebothen, doch aber von Roberto nicht ac- ceptiret wurde, damit die Freundschafft zwi- schen beyden nicht interessiret schiene. Jn die- sen zweyen Conferentien, wurde nicht nur ohne alle Ceremonien die Freundschafft zwi- schen beyden retabliret, sondern auch ein Frie-
den
Europaͤiſches
Svite uͤber die Maaße ſchiffete, und als er nur hinuͤber kommen war, ſo gleich den Koͤnig Ro- bert in ſeinem Apartement unangemeldet be- ſuchete, welcher ſich dieſer Kaͤyſerl. Viſite, nicht nur mit aller Civilité ſondern auch mit aller Magnificentz bedienete, indem er den Kayſer u. ihn begleitenden Hoff-Leute ſplendide an ſei- ner Tafel tractirete, und nach vollbrachter Mahl-Zeit ihme dergleichen koſtbahre Ge- ſchencke præſentirete, welche man in vorher- gehenden Zeiten nicht leicht geſehen, und einem anpraͤſentiret hatte. Henricus nahm von allen dieſen Præſenten nichts, als nur eine koſt- bar eingebundene Bibel, und ſeine Gemah- lin Cunigunda bloß ein paar Ohr-Gehencke an, und lieſſen aus Modeſtie und Eckel fuͤr den Vanitaͤten das uͤbrige alles zuruͤcke. Fol- genden Tages darauf, pasſirete Robert auch gemeldten Fluß, und verfuͤgete ſich zu dem Kaͤyſer Henrico, von welchem er hoͤflich, doch aber ohne alles Ceremoniel angenommen, ihme nebſt dem Tractament ein Geſchencke von mehr als 100. Pfund reinen Goldes an- gebothen, doch aber von Roberto nicht ac- ceptiret wurde, damit die Freundſchafft zwi- ſchen beyden nicht interesſiret ſchiene. Jn die- ſen zweyen Conferentien, wurde nicht nur ohne alle Ceremonien die Freundſchafft zwi- ſchen beyden retabliret, ſondern auch ein Frie-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0180"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Svite</hi> uͤber die Maaße ſchiffete, und als er nur<lb/>
hinuͤber kommen war, ſo gleich den Koͤnig <hirendition="#aq">Ro-<lb/>
bert</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Apartement</hi> unangemeldet be-<lb/>ſuchete, welcher ſich dieſer Kaͤyſerl. <hirendition="#aq">Viſite,</hi> nicht<lb/>
nur mit aller <hirendition="#aq">Civilité</hi>ſondern auch mit aller<lb/><hirendition="#aq">Magnificen</hi>tz bedienete, indem er den Kayſer u.<lb/>
ihn begleitenden Hoff-Leute <hirendition="#aq">ſplendide</hi> an ſei-<lb/>
ner Tafel <hirendition="#aq">tracti</hi>rete, und nach vollbrachter<lb/>
Mahl-Zeit ihme dergleichen koſtbahre Ge-<lb/>ſchencke <hirendition="#aq">præſentire</hi>te, welche man in vorher-<lb/>
gehenden Zeiten nicht leicht geſehen, und einem<lb/>
anpraͤſentiret hatte. <hirendition="#aq">Henricus</hi> nahm von<lb/>
allen dieſen <hirendition="#aq">Præſent</hi>en nichts, als nur eine koſt-<lb/>
bar eingebundene Bibel, und ſeine Gemah-<lb/>
lin <hirendition="#aq">Cunigunda</hi> bloß ein paar Ohr-Gehencke<lb/>
an, und lieſſen aus <hirendition="#aq">Modeſtie</hi> und Eckel fuͤr<lb/>
den <hirendition="#aq">Vani</hi>taͤten das uͤbrige alles zuruͤcke. Fol-<lb/>
genden Tages darauf, <hirendition="#aq">pasſire</hi>te <hirendition="#aq">Robert</hi> auch<lb/>
gemeldten Fluß, und verfuͤgete ſich zu dem<lb/>
Kaͤyſer <hirendition="#aq">Henrico,</hi> von welchem er hoͤflich, doch<lb/>
aber ohne alles <hirendition="#aq">Ceremoniel</hi> angenommen,<lb/>
ihme nebſt dem <hirendition="#aq">Tractame</hi>nt ein Geſchencke<lb/>
von mehr als 100. Pfund reinen Goldes an-<lb/>
gebothen, doch aber von <hirendition="#aq">Roberto</hi> nicht <hirendition="#aq">ac-<lb/>
cepti</hi>ret wurde, damit die Freundſchafft zwi-<lb/>ſchen beyden nicht <hirendition="#aq">interesſi</hi>ret ſchiene. Jn die-<lb/>ſen zweyen <hirendition="#aq">Conferenti</hi>en, wurde nicht nur<lb/>
ohne alle <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en die Freundſchafft zwi-<lb/>ſchen beyden <hirendition="#aq">retabli</hi>ret, ſondern auch ein Frie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0180]
Europaͤiſches
Svite uͤber die Maaße ſchiffete, und als er nur
hinuͤber kommen war, ſo gleich den Koͤnig Ro-
bert in ſeinem Apartement unangemeldet be-
ſuchete, welcher ſich dieſer Kaͤyſerl. Viſite, nicht
nur mit aller Civilité ſondern auch mit aller
Magnificentz bedienete, indem er den Kayſer u.
ihn begleitenden Hoff-Leute ſplendide an ſei-
ner Tafel tractirete, und nach vollbrachter
Mahl-Zeit ihme dergleichen koſtbahre Ge-
ſchencke præſentirete, welche man in vorher-
gehenden Zeiten nicht leicht geſehen, und einem
anpraͤſentiret hatte. Henricus nahm von
allen dieſen Præſenten nichts, als nur eine koſt-
bar eingebundene Bibel, und ſeine Gemah-
lin Cunigunda bloß ein paar Ohr-Gehencke
an, und lieſſen aus Modeſtie und Eckel fuͤr
den Vanitaͤten das uͤbrige alles zuruͤcke. Fol-
genden Tages darauf, pasſirete Robert auch
gemeldten Fluß, und verfuͤgete ſich zu dem
Kaͤyſer Henrico, von welchem er hoͤflich, doch
aber ohne alles Ceremoniel angenommen,
ihme nebſt dem Tractament ein Geſchencke
von mehr als 100. Pfund reinen Goldes an-
gebothen, doch aber von Roberto nicht ac-
ceptiret wurde, damit die Freundſchafft zwi-
ſchen beyden nicht interesſiret ſchiene. Jn die-
ſen zweyen Conferentien, wurde nicht nur
ohne alle Ceremonien die Freundſchafft zwi-
ſchen beyden retabliret, ſondern auch ein Frie-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.