Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
10. Jhre Lämmer gingen weidenofftermals in meiner Trifft/ sie befräzten meine Heyden. Diß war darauff angestifft so ichs ia nicht leiden wolte/ daß ich mit ihr reden solte. 11. Denn so fragte sie bißweilen:hastu nicht das böse Tiehr heute morgen hören heulen? bleibe diesen Tag bey mir solt' es in die Heerde brechen/ wie könt' ich mich/ Schwache/ rächen 12. Noch geschahen tausend RenkeDoch/ ich ließ mich nirgend ein biß ich einmahl bey der Tränke macht ein weinig mich gemein. o ihr
10. Jhre Laͤmmer gingen weidenofftermals in meiner Trifft/ ſie befraͤzten meine Heyden. Diß war darauff angeſtifft ſo ichs ia nicht leiden wolte/ daß ich mit ihr reden ſolte. 11. Denn ſo fragte ſie bißweilen:haſtu nicht das boͤſe Tiehr heute morgen hoͤren heulen? bleibe dieſen Tag bey mir ſolt’ es in die Heerde brechen/ wie koͤnt’ ich mich/ Schwache/ raͤchen 12. Noch geſchahen tauſend RenkeDoch/ ich ließ mich nirgend ein biß ich einmahl bey der Traͤnke macht ein weinig mich gemein. ô ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="9"> <l> <pb facs="#f0084" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geharnſchter Venus</hi> </fw> </l><lb/> <l>iſt auch eher nicht gewichen</l><lb/> <l>biß ich mich ins Stroh gemacht.</l><lb/> <l>Da hat ſie ſich offt beklaget/</l><lb/> <l>daß es ſo geſchwinde taget.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Jhre Laͤmmer gingen weiden</l><lb/> <l>offtermals in meiner Trifft/<lb/> ſie befraͤzten meine Heyden.</l><lb/> <l>Diß war darauff angeſtifft<lb/> ſo ichs ia nicht leiden wolte/</l><lb/> <l>daß ich mit ihr reden ſolte.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Denn ſo fragte ſie bißweilen<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l>haſtu nicht das boͤſe Tiehr</l><lb/> <l>heute morgen hoͤren heulen?</l><lb/> <l>bleibe dieſen Tag bey mir<lb/> ſolt’ es in die Heerde brechen/</l><lb/> <l>wie koͤnt’ ich mich/ Schwache/ raͤchen</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l>Noch geſchahen tauſend Renke</l><lb/> <l>Doch/ ich ließ mich nirgend ein</l><lb/> <l>biß ich einmahl bey der Traͤnke</l><lb/> <l>macht ein weinig mich gemein.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ô</hi> ihr</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0084]
Geharnſchter Venus
iſt auch eher nicht gewichen
biß ich mich ins Stroh gemacht.
Da hat ſie ſich offt beklaget/
daß es ſo geſchwinde taget.
10.
Jhre Laͤmmer gingen weiden
offtermals in meiner Trifft/
ſie befraͤzten meine Heyden.
Diß war darauff angeſtifft
ſo ichs ia nicht leiden wolte/
daß ich mit ihr reden ſolte.
11.
Denn ſo fragte ſie bißweilen:
haſtu nicht das boͤſe Tiehr
heute morgen hoͤren heulen?
bleibe dieſen Tag bey mir
ſolt’ es in die Heerde brechen/
wie koͤnt’ ich mich/ Schwache/ raͤchen
12.
Noch geſchahen tauſend Renke
Doch/ ich ließ mich nirgend ein
biß ich einmahl bey der Traͤnke
macht ein weinig mich gemein.
ô ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/84 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/84>, abgerufen am 16.02.2025. |