Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.Geharnschter Venus 1. LAß uns/ Kind/ der Jugend brauchen/weil uns noch die Schönheit blüht: Wenn die Geister einst verrauchen und die Todten-farb' umzieht unser runzlichtes Gesichte: Wer begehrt denn unsern Kuß? Nimm sie an der Rosen Früchte/ eh ihr Blat verwelken muß. 2. Ob die Alten murrisch zanken/nehmen sie der Freude wahr; muß man drum mit ihnen krankken? Nein/ ich acht' es nicht ein Haar. Sollte der mich Sitten lehren/ der bereit hat außgelehrt? Denn werd' ich mich auch bekehren/ wenn mein Alter sich verkehrt. 3. Die besüßten Frühlings-tagelauffen flügel-schnelle fort/ denn so hilft uns keine Klage/ kein er seufzend Bitte-wort/ sie gedencken nie zurükke: Was hin ist/ das bleibet hin. Diß
Geharnſchter Venus 1. LAß uns/ Kind/ der Jugend brauchen/weil uns noch die Schoͤnheit bluͤht: Wenn die Geiſter einſt verrauchen und die Todten-farb’ umzieht unſer runzlichtes Geſichte: Wer begehrt denn unſern Kuß? Nimm ſie an der Roſen Fruͤchte/ eh ihr Blat verwelken muß. 2. Ob die Alten murꝛiſch zanken/nehmen ſie der Freude wahr; muß man drum mit ihnen krankken? Nein/ ich acht’ es nicht ein Haar. Sollte der mich Sitten lehren/ der bereit hat außgelehrt? Denn werd’ ich mich auch bekehren/ wenn mein Alter ſich verkehrt. 3. Die beſuͤßten Fruͤhlings-tagelauffen fluͤgel-ſchnelle fort/ denn ſo hilft uns keine Klage/ kein er ſeufzend Bitte-wort/ ſie gedencken nie zuruͤkke: Was hin iſt/ das bleibet hin. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geharnſchter Venus</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">L</hi>Aß uns/ Kind/ der Jugend brauchen/</l><lb/> <l>weil uns noch die Schoͤnheit bluͤht:</l><lb/> <l>Wenn die Geiſter einſt verrauchen</l><lb/> <l>und die Todten-farb’ umzieht</l><lb/> <l>unſer runzlichtes Geſichte:</l><lb/> <l>Wer begehrt denn unſern Kuß?</l><lb/> <l>Nimm ſie an der Roſen Fruͤchte/</l><lb/> <l>eh ihr Blat verwelken muß.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Ob die Alten murꝛiſch zanken/</l><lb/> <l>nehmen ſie der Freude wahr;</l><lb/> <l>muß man drum mit ihnen krankken?</l><lb/> <l>Nein/ ich acht’ es nicht ein Haar.</l><lb/> <l>Sollte der mich Sitten lehren/</l><lb/> <l>der bereit hat außgelehrt?</l><lb/> <l>Denn werd’ ich mich auch bekehren/</l><lb/> <l>wenn mein Alter ſich verkehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Die beſuͤßten Fruͤhlings-tage</l><lb/> <l>lauffen fluͤgel-ſchnelle fort/</l><lb/> <l>denn ſo hilft uns keine Klage/</l><lb/> <l>kein er ſeufzend Bitte-wort/<lb/> ſie gedencken nie zuruͤkke:</l><lb/> <l>Was hin iſt/ das bleibet hin.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0050]
Geharnſchter Venus
1.
LAß uns/ Kind/ der Jugend brauchen/
weil uns noch die Schoͤnheit bluͤht:
Wenn die Geiſter einſt verrauchen
und die Todten-farb’ umzieht
unſer runzlichtes Geſichte:
Wer begehrt denn unſern Kuß?
Nimm ſie an der Roſen Fruͤchte/
eh ihr Blat verwelken muß.
2.
Ob die Alten murꝛiſch zanken/
nehmen ſie der Freude wahr;
muß man drum mit ihnen krankken?
Nein/ ich acht’ es nicht ein Haar.
Sollte der mich Sitten lehren/
der bereit hat außgelehrt?
Denn werd’ ich mich auch bekehren/
wenn mein Alter ſich verkehrt.
3.
Die beſuͤßten Fruͤhlings-tage
lauffen fluͤgel-ſchnelle fort/
denn ſo hilft uns keine Klage/
kein er ſeufzend Bitte-wort/
ſie gedencken nie zuruͤkke:
Was hin iſt/ das bleibet hin.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/50 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/50>, abgerufen am 16.02.2025. |