Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
7. Was mir die Venus predigt einsamt ihrem lieblichem Empusen/ mag meines Nahmens Lorber sein: Sonst brauch' ich keiner andern Musen. Jch brenne. Wer nicht brennen kan/ fang' ein berühmter Wesen an. 8. Was frag' ich nach der Alten Neid/was nach dem stumpfen Tadler-besen! Es ist genug/ wenn nach der Zeit mich liebe Jungfern werden lesen. Jch brenne. Wer nicht brennen kan/ fang' ein berühmter Wesen an. 9. Jch weiß/ wenn ich verweset bin/wird mich das junge Volk betrauren/ und sagen: Ach/ daß der ist hin den Venus ewig hiesse dauren! Wer aber nimmer brennen kan/ wird keine Venus fangen an. Liebe
7. Was mir die Venus predigt einſamt ihrem lieblichem Empuſen/ mag meines Nahmens Lorber ſein: Sonſt brauch’ ich keiner andern Muſen. Jch brenne. Wer nicht brennen kan/ fang’ ein beruͤhmter Weſen an. 8. Was frag’ ich nach der Alten Neid/was nach dem ſtumpfen Tadler-beſen! Es iſt genug/ wenn nach der Zeit mich liebe Jungfern werden leſen. Jch brenne. Wer nicht brennen kan/ fang’ ein beruͤhmter Weſen an. 9. Jch weiß/ wenn ich verweſet bin/wird mich das junge Volk betrauren/ und ſagen: Ach/ daß der iſt hin den Venus ewig hieſſe dauren! Wer aber nimmer brennen kan/ wird keine Venus fangen an. Liebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0036" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gehaͤrnſchter Venus</hi> </fw> </l><lb/> <l>Nun brenn’ ich. Wer nicht brennen kan/</l><lb/> <l>fang’ ein beruͤhmter Weſen an.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Was mir die Venus predigt ein<lb/> ſamt ihrem lieblichem Empuſen/</l><lb/> <l>mag meines Nahmens Lorber ſein<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l>Sonſt brauch’ ich keiner andern Muſen.</l><lb/> <l>Jch brenne. Wer nicht brennen kan/</l><lb/> <l>fang’ ein beruͤhmter Weſen an.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Was frag’ ich nach der Alten Neid/</l><lb/> <l>was nach dem ſtumpfen Tadler-beſen!</l><lb/> <l>Es iſt genug/ wenn nach der Zeit</l><lb/> <l>mich liebe Jungfern werden leſen.</l><lb/> <l>Jch brenne. Wer nicht brennen kan/</l><lb/> <l>fang’ ein beruͤhmter Weſen an.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Jch weiß/ wenn ich verweſet bin/</l><lb/> <l>wird mich das junge Volk betrauren/</l><lb/> <l>und ſagen: Ach/ daß der iſt hin</l><lb/> <l>den Venus ewig hieſſe dauren!</l><lb/> <l>Wer aber nimmer brennen kan/</l><lb/> <l>wird keine Venus fangen an.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Liebe</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [4/0036]
Gehaͤrnſchter Venus
Nun brenn’ ich. Wer nicht brennen kan/
fang’ ein beruͤhmter Weſen an.
7.
Was mir die Venus predigt ein
ſamt ihrem lieblichem Empuſen/
mag meines Nahmens Lorber ſein:
Sonſt brauch’ ich keiner andern Muſen.
Jch brenne. Wer nicht brennen kan/
fang’ ein beruͤhmter Weſen an.
8.
Was frag’ ich nach der Alten Neid/
was nach dem ſtumpfen Tadler-beſen!
Es iſt genug/ wenn nach der Zeit
mich liebe Jungfern werden leſen.
Jch brenne. Wer nicht brennen kan/
fang’ ein beruͤhmter Weſen an.
9.
Jch weiß/ wenn ich verweſet bin/
wird mich das junge Volk betrauren/
und ſagen: Ach/ daß der iſt hin
den Venus ewig hieſſe dauren!
Wer aber nimmer brennen kan/
wird keine Venus fangen an.
Liebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/36 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/36>, abgerufen am 16.02.2025. |