Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
3. Kennstu nicht mehr der Melen ihren Treuen/kan ein halber Tag so bald der Liebe Band entzweyen? Doch sie weiß nichts hiervon das gute Kind/ daß Oridor so schnell Abschied find: Ach! möchte nur das fromme Herze werden wach ich weiß gewiß/ Oridor kähm unter Dach. Nu weh! ich/ ich vergeh! wer fragt darnach. 4. Der Oridor/ den du hich fälschlich nennest/weil du unsrer Hirtin Liebes-Brunst vielleichten ken- nest/ ist weit von hier/ wo der Trommeten Hall bedämpfft den süssen Schallmeien Schall. Er ist hinweg/ und wolte Gott! er wäre hier er würde bald weisen dir ein' andre Tühr/ O nein! es kan nicht sein. Geh sag' es ihr. 5. Was mag es sein/ daß Wächter so muß bellen.Mopsa/ Mopsa/ hörstu Magd nicht/ wer ist an der Schwellen. Jch H iij
3. Kennſtu nicht mehr der Melen ihren Treuen/kan ein halber Tag ſo bald der Liebe Band entzweyen? Doch ſie weiß nichts hiervon das gute Kind/ daß Oridor ſo ſchnell Abſchied find: Ach! moͤchte nur das fromme Herze werden wach ich weiß gewiß/ Oridor kaͤhm unter Dach. Nu weh! ich/ ich vergeh! wer fragt darnach. 4. Der Oridor/ den du hich faͤlſchlich nenneſt/weil du unſrer Hirtin Liebes-Brunſt vielleichten ken- neſt/ iſt weit von hier/ wo der Trommeten Hall bedaͤmpfft den ſuͤſſen Schallmeien Schall. Er iſt hinweg/ und wolte Gott! er waͤre hier er wuͤrde bald weiſen dir ein’ andre Tuͤhr/ O nein! es kan nicht ſein. Geh ſag’ es ihr. 5. Was mag es ſein/ daß Waͤchter ſo muß bellen.Mopſa/ Mopſa/ hoͤrſtu Magd nicht/ wer iſt an der Schwellen. Jch H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <l> <pb facs="#f0175" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Zehen.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">Ey ja.</hi> </l><lb/> <l>Wer iſt denn da?</l><lb/> <l>haſtu nicht acht?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Kennſtu nicht mehr der Melen ihren Treuen/</l><lb/> <l>kan ein halber Tag ſo bald der Liebe Band entzweyen?</l><lb/> <l>Doch ſie weiß nichts hiervon das gute Kind/</l><lb/> <l>daß Oridor ſo ſchnell Abſchied find:</l><lb/> <l>Ach! moͤchte nur das fromme Herze werden wach</l><lb/> <l>ich weiß gewiß/ Oridor kaͤhm unter Dach.<lb/><hi rendition="#et">Nu weh!</hi></l><lb/> <l>ich/ ich vergeh!</l><lb/> <l>wer fragt darnach.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Der Oridor/ den du hich faͤlſchlich nenneſt/</l><lb/> <l>weil du unſrer Hirtin Liebes-Brunſt vielleichten ken-<lb/><hi rendition="#et">neſt/</hi></l><lb/> <l>iſt weit von hier/ wo der Trommeten Hall</l><lb/> <l>bedaͤmpfft den ſuͤſſen Schallmeien Schall.</l><lb/> <l>Er iſt hinweg/ und wolte Gott! er waͤre hier</l><lb/> <l>er wuͤrde bald weiſen dir ein’ andre Tuͤhr/<lb/><hi rendition="#et">O nein!</hi></l><lb/> <l>es kan nicht ſein.</l><lb/> <l>Geh ſag’ es ihr.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Was mag es ſein/ daß Waͤchter ſo muß bellen.</l><lb/> <l>Mopſa/ Mopſa/ hoͤrſtu Magd nicht/ wer iſt an der<lb/><hi rendition="#et">Schwellen.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0175]
Viertes Zehen.
Ey ja.
Wer iſt denn da?
haſtu nicht acht?
3.
Kennſtu nicht mehr der Melen ihren Treuen/
kan ein halber Tag ſo bald der Liebe Band entzweyen?
Doch ſie weiß nichts hiervon das gute Kind/
daß Oridor ſo ſchnell Abſchied find:
Ach! moͤchte nur das fromme Herze werden wach
ich weiß gewiß/ Oridor kaͤhm unter Dach.
Nu weh!
ich/ ich vergeh!
wer fragt darnach.
4.
Der Oridor/ den du hich faͤlſchlich nenneſt/
weil du unſrer Hirtin Liebes-Brunſt vielleichten ken-
neſt/
iſt weit von hier/ wo der Trommeten Hall
bedaͤmpfft den ſuͤſſen Schallmeien Schall.
Er iſt hinweg/ und wolte Gott! er waͤre hier
er wuͤrde bald weiſen dir ein’ andre Tuͤhr/
O nein!
es kan nicht ſein.
Geh ſag’ es ihr.
5.
Was mag es ſein/ daß Waͤchter ſo muß bellen.
Mopſa/ Mopſa/ hoͤrſtu Magd nicht/ wer iſt an der
Schwellen.
Jch
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/175 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/175>, abgerufen am 16.02.2025. |