Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.Geharnschter Venus 2. Red-art unverfälschter Treue/Sinnen-außspruch/ Herzens mund/ Schrifft allein uns beyden kund/ Mahlwerk/ desseniede Reye mehr Ergezligkeit kan machen als Apelles Künstler-Sachen. 3. Ewig muß der sein gepriesenund biß in das ferne Feld/ wo Diana Feuer hält/ zu den Engeln hingewiesen der zu Trost dem treuen Lieben erstlich auff Papier geschrieben. 4. Wenn mir wo das Ohre klunge/nu erwehnt sie mein (dacht' ich) ach! wer weiß/ wol lächerlich. Wenn der Trauer-vogel sunge der der Sonnen-straal nicht leidet und sich bey den Gräbern weidet. 5. Das bedeut der Liebsten Sterben.Jezt liegt sie in lezter Noht/ iezt/ O weh! ist sie schon todt/ (rieff
Geharnſchter Venus 2. Red-art unverfaͤlſchter Treue/Sinnen-außſpruch/ Herzens mund/ Schrifft allein uns beyden kund/ Mahlwerk/ deſſeniede Reye mehr Ergezligkeit kan machen als Apelles Kuͤnſtler-Sachen. 3. Ewig muß der ſein geprieſenund biß in das ferne Feld/ wo Diana Feuer haͤlt/ zu den Engeln hingewieſen der zu Troſt dem treuen Lieben erſtlich auff Papier geſchrieben. 4. Wenn mir wo das Ohre klunge/nu erwehnt ſie mein (dacht’ ich) ach! wer weiß/ wol laͤcherlich. Wenn der Trauer-vogel ſunge der der Sonnen-ſtraal nicht leidet und ſich bey den Graͤbern weidet. 5. Das bedeut der Liebſten Sterben.Jezt liegt ſie in lezter Noht/ iezt/ O weh! iſt ſie ſchon todt/ (rieff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0164" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geharnſchter Venus</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Red-art unverfaͤlſchter Treue/</l><lb/> <l>Sinnen-außſpruch/ Herzens mund/</l><lb/> <l>Schrifft allein uns beyden kund/</l><lb/> <l>Mahlwerk/ deſſeniede Reye</l><lb/> <l>mehr Ergezligkeit kan machen</l><lb/> <l>als Apelles Kuͤnſtler-Sachen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Ewig muß der ſein geprieſen</l><lb/> <l>und biß in das ferne Feld/</l><lb/> <l>wo Diana Feuer haͤlt/</l><lb/> <l>zu den Engeln hingewieſen</l><lb/> <l>der zu Troſt dem treuen Lieben</l><lb/> <l>erſtlich auff Papier geſchrieben.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Wenn mir wo das Ohre klunge/</l><lb/> <l>nu erwehnt ſie mein (dacht’ ich)</l><lb/> <l>ach! wer weiß/ wol laͤcherlich.</l><lb/> <l>Wenn der Trauer-vogel ſunge</l><lb/> <l>der der Sonnen-ſtraal nicht leidet</l><lb/> <l>und ſich bey den Graͤbern weidet.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Das bedeut der Liebſten Sterben.</l><lb/> <l>Jezt liegt ſie in lezter Noht/</l><lb/> <l>iezt/ O weh<hi rendition="#i">!</hi> iſt ſie ſchon todt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(rieff</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0164]
Geharnſchter Venus
2.
Red-art unverfaͤlſchter Treue/
Sinnen-außſpruch/ Herzens mund/
Schrifft allein uns beyden kund/
Mahlwerk/ deſſeniede Reye
mehr Ergezligkeit kan machen
als Apelles Kuͤnſtler-Sachen.
3.
Ewig muß der ſein geprieſen
und biß in das ferne Feld/
wo Diana Feuer haͤlt/
zu den Engeln hingewieſen
der zu Troſt dem treuen Lieben
erſtlich auff Papier geſchrieben.
4.
Wenn mir wo das Ohre klunge/
nu erwehnt ſie mein (dacht’ ich)
ach! wer weiß/ wol laͤcherlich.
Wenn der Trauer-vogel ſunge
der der Sonnen-ſtraal nicht leidet
und ſich bey den Graͤbern weidet.
5.
Das bedeut der Liebſten Sterben.
Jezt liegt ſie in lezter Noht/
iezt/ O weh! iſt ſie ſchon todt/
(rieff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/164 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/164>, abgerufen am 16.02.2025. |