Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
7. Nu beginnt mein Glükk zu blühenund der Winter weg zu ziehen/ der mein Leben machte grau. Nu besprengt bey hellem Wetter meines Lebens grüne Blätter Der Rosillen Lippen-tau. 8. Das/ was mich vorhin betrübte/was ich sonder Nuzzen liebte bringestu mir redlich ein. Wer nu dich wil grausam nennen/ muß ganz keine Güte kennen und ohn all' Erkäntnüs sein. 9. Du bists/ der du mir das Leben/und des Lebens Lust gegeben/ ohne dich stirbt alle Freud' alle Wollust wird zu Schmerzen gibstu nicht dem kranken Herzen Labsal und Ergezligkeit. D[verlorenes Material - Zeichen fehlt]
7. Nu beginnt mein Gluͤkk zu bluͤhenund der Winter weg zu ziehen/ der mein Leben machte grau. Nu beſprengt bey hellem Wetter meines Lebens gruͤne Blaͤtter Der Roſillen Lippen-tau. 8. Das/ was mich vorhin betruͤbte/was ich ſonder Nuzzen liebte bringeſtu mir redlich ein. Wer nu dich wil grauſam nennen/ muß ganz keine Guͤte kennen und ohn all’ Erkaͤntnuͤs ſein. 9. Du biſts/ der du mir das Leben/und des Lebens Luſt gegeben/ ohne dich ſtirbt alle Freud’ alle Wolluſt wird zu Schmerzen gibſtu nicht dem kranken Herzen Labſal und Ergezligkeit. D[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0161" n="117"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Zehen.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Ach/ mit was fuͤr herber Klage/</l><lb/> <l>bracht’ ich meine Fruͤhlings-Tage<lb/> ſonder Troſt und Hoffnung zu!</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Nu beginnt mein Gluͤkk zu bluͤhen</l><lb/> <l>und der Winter weg zu ziehen/</l><lb/> <l>der mein Leben machte grau.</l><lb/> <l>Nu beſprengt bey hellem Wetter</l><lb/> <l>meines Lebens gruͤne Blaͤtter</l><lb/> <l>Der Roſillen Lippen-tau.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Das/ was mich vorhin betruͤbte/</l><lb/> <l>was ich ſonder Nuzzen liebte</l><lb/> <l>bringeſtu mir redlich ein.</l><lb/> <l>Wer nu dich wil grauſam nennen/</l><lb/> <l>muß ganz keine Guͤte kennen</l><lb/> <l>und ohn all’ Erkaͤntnuͤs ſein.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Du biſts/ der du mir das Leben/</l><lb/> <l>und des Lebens Luſt gegeben/</l><lb/> <l>ohne dich ſtirbt alle Freud’</l><lb/> <l>alle Wolluſt wird zu Schmerzen</l><lb/> <l>gibſtu nicht dem kranken Herzen</l><lb/> <l>Labſal und Ergezligkeit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">D<gap reason="lost" unit="chars"/></fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0161]
Viertes Zehen.
Ach/ mit was fuͤr herber Klage/
bracht’ ich meine Fruͤhlings-Tage
ſonder Troſt und Hoffnung zu!
7.
Nu beginnt mein Gluͤkk zu bluͤhen
und der Winter weg zu ziehen/
der mein Leben machte grau.
Nu beſprengt bey hellem Wetter
meines Lebens gruͤne Blaͤtter
Der Roſillen Lippen-tau.
8.
Das/ was mich vorhin betruͤbte/
was ich ſonder Nuzzen liebte
bringeſtu mir redlich ein.
Wer nu dich wil grauſam nennen/
muß ganz keine Guͤte kennen
und ohn all’ Erkaͤntnuͤs ſein.
9.
Du biſts/ der du mir das Leben/
und des Lebens Luſt gegeben/
ohne dich ſtirbt alle Freud’
alle Wolluſt wird zu Schmerzen
gibſtu nicht dem kranken Herzen
Labſal und Ergezligkeit.
D_
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/161 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/161>, abgerufen am 16.02.2025. |