Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.Drittes Zehen. 3. Doch/ st! aniezt besinn' ich mich:er hatte was an sich Als er zu mir kahm eingefahren/ mich dünket/ daß es Federn waren. Er muß wol halten Stand die Federn sind verbrannt. 4. Er aber hat selbst Schuld darandaß er nicht weiter kan. Er hat ein Feur in meinem Herzen entzündet mit der Liebes-Kerzen. ich gönnt' es/ Amor/ dir/ wärstu nur erst auß mir. VII. Brenn/ aber lindre auch. [Musik]
Ober-stimme. M. C. [Abbildung]
bin
Drittes Zehen. 3. Doch/ ſt! aniezt beſinn’ ich mich:er hatte was an ſich Als er zu mir kahm eingefahren/ mich duͤnket/ daß es Federn waren. Er muß wol halten Stand die Federn ſind verbrannt. 4. Er aber hat ſelbſt Schuld darandaß er nicht weiter kan. Er hat ein Feur in meinem Herzen entzuͤndet mit der Liebes-Kerzen. ich goͤnnt’ es/ Amor/ dir/ waͤrſtu nur erſt auß mir. VII. Brenn/ aber lindre auch. [Musik]
Ober-ſtimme. M. C. [Abbildung]
bin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <lg type="poem"> <pb facs="#f0139" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Zehen.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Doch/ ſt! aniezt beſinn’ ich mich:</l><lb/> <l>er hatte was an ſich</l><lb/> <l>Als er zu mir kahm eingefahren/</l><lb/> <l>mich duͤnket/ daß es Federn waren.</l><lb/> <l>Er muß wol halten Stand</l><lb/> <l>die Federn ſind verbrannt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Er aber hat ſelbſt Schuld daran</l><lb/> <l>daß er nicht weiter kan.</l><lb/> <l>Er hat ein Feur in meinem Herzen</l><lb/> <l>entzuͤndet mit der Liebes-Kerzen.</l><lb/> <l>ich goͤnnt’ es/ Amor/ dir/</l><lb/> <l>waͤrſtu nur erſt auß mir.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Brenn/ aber lindre auch.</hi> </head><lb/> <figure type="notatedMusic"> <head> <hi rendition="#c">Ober-ſtimme. <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">M. C.</hi></hi></hi> </head> </figure><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="catch">bin</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0139]
Drittes Zehen.
3.
Doch/ ſt! aniezt beſinn’ ich mich:
er hatte was an ſich
Als er zu mir kahm eingefahren/
mich duͤnket/ daß es Federn waren.
Er muß wol halten Stand
die Federn ſind verbrannt.
4.
Er aber hat ſelbſt Schuld daran
daß er nicht weiter kan.
Er hat ein Feur in meinem Herzen
entzuͤndet mit der Liebes-Kerzen.
ich goͤnnt’ es/ Amor/ dir/
waͤrſtu nur erſt auß mir.
VII.
Brenn/ aber lindre auch.
[Abbildung Ober-ſtimme. M. C.]
[Abbildung]
bin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/139 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/139>, abgerufen am 16.02.2025. |