Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.
5. Du willst uns zwar zusammen hezzenkommst aber heßlich kaal darvon. wir lachen der bescheinten Nezzen/ und sprechem allem Neide Hohn/ kein Fels ist je so fest gegründet als unsre Liebe sich befindet. Stürm immer zu. Wir stehen fest als sich kein Berg bewegen läst. 6. Drum denke nicht/ Zelinde/ denkedaß ein verfälschtes Lügen-Kind Rosillen von mir abelenke. Hättstu noch duppelt mehr ersinnt/ wird doch mein Schaz mich nimmer hassen soltstu zerbersten und erblassen/ so liebt sie mich doch wie vorhin. Gott lob/ daß ich nicht schüldig bin! Die E v
5. Du willſt uns zwar zuſammen hezzenkommſt aber heßlich kaal darvon. wir lachen der beſcheinten Nezzen/ und ſprechem allem Neide Hohn/ kein Fels iſt je ſo feſt gegruͤndet als unſre Liebe ſich befindet. Stuͤrm immer zu. Wir ſtehen feſt als ſich kein Berg bewegen laͤſt. 6. Drum denke nicht/ Zelinde/ denkedaß ein verfaͤlſchtes Luͤgen-Kind Roſillen von mir abelenke. Haͤttſtu noch duppelt mehr erſinnt/ wird doch mein Schaz mich nimmer haſſen ſoltſtu zerberſten und erblaſſen/ ſo liebt ſie mich doch wie vorhin. Gott lob/ daß ich nicht ſchuͤldig bin! Die E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <l> <pb facs="#f0107" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweytes Zehen.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Fuͤrwahr/ du ſchlaͤgeſt einen bloſſen/</l><lb/> <l>mein Augen-wink gilt mehr bey ihr</l><lb/> <l>als wenn du hundert-tauſend Eyde</l><lb/> <l>wuͤrdſt ſchweeren mir und ihr zu Leide.</l><lb/> <l>Roſille merkt es zugeſchwind</l><lb/> <l>was Falſchheit/ Trug und Finten ſind.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Du willſt uns zwar zuſammen hezzen</l><lb/> <l>kommſt aber heßlich kaal darvon.</l><lb/> <l>wir lachen der beſcheinten Nezzen/</l><lb/> <l>und ſprechem allem Neide Hohn/</l><lb/> <l>kein Fels iſt je ſo feſt gegruͤndet</l><lb/> <l>als unſre Liebe ſich befindet.</l><lb/> <l>Stuͤrm immer zu. Wir ſtehen feſt</l><lb/> <l>als ſich kein Berg bewegen laͤſt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Drum denke nicht/ Zelinde/ denke</l><lb/> <l>daß ein verfaͤlſchtes Luͤgen-Kind</l><lb/> <l>Roſillen von mir abelenke.</l><lb/> <l>Haͤttſtu noch duppelt mehr erſinnt/</l><lb/> <l>wird doch mein Schaz mich nimmer haſſen<lb/> ſoltſtu zerberſten und erblaſſen/<lb/> ſo liebt ſie mich doch wie vorhin.</l><lb/> <l>Gott lob/ daß ich nicht ſchuͤldig bin<hi rendition="#i">!</hi></l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0107]
Zweytes Zehen.
Fuͤrwahr/ du ſchlaͤgeſt einen bloſſen/
mein Augen-wink gilt mehr bey ihr
als wenn du hundert-tauſend Eyde
wuͤrdſt ſchweeren mir und ihr zu Leide.
Roſille merkt es zugeſchwind
was Falſchheit/ Trug und Finten ſind.
5.
Du willſt uns zwar zuſammen hezzen
kommſt aber heßlich kaal darvon.
wir lachen der beſcheinten Nezzen/
und ſprechem allem Neide Hohn/
kein Fels iſt je ſo feſt gegruͤndet
als unſre Liebe ſich befindet.
Stuͤrm immer zu. Wir ſtehen feſt
als ſich kein Berg bewegen laͤſt.
6.
Drum denke nicht/ Zelinde/ denke
daß ein verfaͤlſchtes Luͤgen-Kind
Roſillen von mir abelenke.
Haͤttſtu noch duppelt mehr erſinnt/
wird doch mein Schaz mich nimmer haſſen
ſoltſtu zerberſten und erblaſſen/
ſo liebt ſie mich doch wie vorhin.
Gott lob/ daß ich nicht ſchuͤldig bin!
Die
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/107 |
Zitationshilfe: | Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieler_venus_1660/107>, abgerufen am 16.02.2025. |