Stieber, Georg Friedrich: Leben Des Hertzogs Magni zu Mecklenburg. Rostock u. a., 1716.er (Magnus) forthin an seines alten verlebten Vaters Stätt des Landes und der Regie- rung sich anmassen solte/ wird er novo & pri- mo exemplo Epilcoporum Sverinensium ehelich/ und ihm Fräulein Elisabeth Königs Friderici I. in Dennemarck und Sophiae aus Pommern Tochter/ 1524. den 14. October gebohren/ ver- mählet/ und das Beylager den Sonntag nach Bartholomäi zum Kiel gehalten; welches er auch in seinem Chronico Sverin. ad annum 1543. ange- mercket/ wo er dabey setzet: Die Heimfahrt sey zu Schwerin/ aber in gar bösem Wetter geschehen. Doch versiehet es Hederieus in rechnen/ wenn er daselbst meldet/ Hertzog Magnus habe seines Alters im 38. Jahr Beylager gehalten/ da er doch anno 1509. den 9ten Julii gebohren/ und anno 1550. ge- storben. (9.) Dessen gedencket auch kürtzlich Hedericus in seinem Chronico Sverin. ad annum 1516. wo er noch die- ses beygefüget: Daß Hertzog Magnus anno 1532. sei- nes Alters im 23. Jahr/ die Regierung des Bißthums Schwerins angetreten/ da er denn in eigener Person dem Capittel zu Schwerin/ mit Wiederholung des vo- rigen Juraments geschworen/ und also in realem & actualem dioecesis possessionem solenniter introdneiret/ proclamirt und confirmirt worden. (10.) Oemichii Worte und Reimen sind l. c. diese: Die schöne Kirch zu Dobberan/ In welcher ihr Begräbniß han/ Viel Fürsten und Adlicher Mann/ Hub
er (Magnus) forthin an ſeines alten verlebten Vaters Staͤtt des Landes und der Regie- rung ſich anmaſſen ſolte/ wird er novo & pri- mo exemplo Epilcoporum Sverinenſium ehelich/ und ihm Fraͤulein Eliſabeth Koͤnigs Friderici I. in Dennemarck und Sophiæ aus Pommern Tochter/ 1524. den 14. October gebohren/ ver- maͤhlet/ und das Beylager den Sonntag nach Bartholomaͤi zum Kiel gehalten; welches er auch in ſeinem Chronico Sverin. ad annum 1543. ange- mercket/ wo er dabey ſetzet: Die Heimfahrt ſey zu Schwerin/ aber in gar boͤſem Wetter geſchehen. Doch verſiehet es Hederieus in rechnen/ wenn er daſelbſt meldet/ Hertzog Magnus habe ſeines Alters im 38. Jahr Beylager gehalten/ da er doch anno 1509. den 9ten Julii gebohren/ und anno 1550. ge- ſtorben. (9.) Deſſen gedencket auch kuͤrtzlich Hedericus in ſeinem Chronico Sverin. ad annum 1516. wo er noch die- ſes beygefuͤget: Daß Hertzog Magnus anno 1532. ſei- nes Alters im 23. Jahr/ die Regierung des Bißthums Schwerins angetreten/ da er denn in eigener Perſon dem Capittel zu Schwerin/ mit Wiederholung des vo- rigen Juraments geſchworen/ und alſo in realem & actualem diœceſis poſſesſionem ſolenniter introdneiret/ proclamirt und confirmirt worden. (10.) Oëmichii Worte und Reimen ſind l. c. dieſe: Die ſchoͤne Kirch zu Dobberan/ In welcher ihr Begraͤbniß han/ Viel Fuͤrſten und Adlicher Mann/ Hub
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note place="end" n="(8)"><pb facs="#f0045" n="43"/><hi rendition="#fr">er</hi><hi rendition="#aq">(Magnus)</hi><hi rendition="#fr">forthin an ſeines alten verlebten<lb/> Vaters Staͤtt des Landes und der Regie-<lb/> rung ſich anmaſſen ſolte/ wird er</hi><hi rendition="#aq">novo & pri-<lb/> mo exemplo Epilcoporum Sverinenſium</hi><hi rendition="#fr">ehelich/<lb/> und ihm Fraͤulein Eliſabeth Koͤnigs</hi><hi rendition="#aq">Friderici I.</hi><lb/><hi rendition="#fr">in Dennemarck und</hi><hi rendition="#aq">Sophiæ</hi><hi rendition="#fr">aus Pommern<lb/> Tochter/ 1524. den</hi> 14. <hi rendition="#aq">October</hi> <hi rendition="#fr">gebohren/ ver-<lb/> maͤhlet/ und das Beylager den Sonntag<lb/> nach Bartholomaͤi zum Kiel gehalten;</hi> welches<lb/> er auch in ſeinem <hi rendition="#aq">Chronico Sverin. ad annum</hi> 1543. ange-<lb/> mercket/ wo er dabey ſetzet: <hi rendition="#fr">Die Heimfahrt ſey<lb/> zu Schwerin/ aber in gar boͤſem Wetter<lb/> geſchehen.</hi> Doch verſiehet es <hi rendition="#aq">Hederieus</hi> in rechnen/<lb/> wenn er daſelbſt meldet/ Hertzog <hi rendition="#aq">Magnus</hi> habe ſeines<lb/> Alters im 38. Jahr Beylager gehalten/ da er doch <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1509. den 9ten <hi rendition="#aq">Julii</hi> gebohren/ und <hi rendition="#aq">anno</hi> 1550. ge-<lb/> ſtorben.</note><lb/> <note place="end" n="(9.)">Deſſen gedencket auch kuͤrtzlich <hi rendition="#aq">Hedericus</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Chronico Sverin. ad annum</hi> 1516. wo er noch die-<lb/> ſes beygefuͤget: Daß Hertzog <hi rendition="#aq">Magnus anno</hi> 1532. ſei-<lb/> nes Alters im 23. Jahr/ die Regierung des Bißthums<lb/> Schwerins angetreten/ da er denn in eigener Perſon<lb/> dem Capittel zu Schwerin/ mit Wiederholung des vo-<lb/> rigen <hi rendition="#aq">Juraments</hi> geſchworen/ und alſo <hi rendition="#aq">in realem &<lb/> actualem diœceſis poſſesſionem ſolenniter introdneir</hi>et/<lb/><hi rendition="#aq">proclamirt</hi> und <hi rendition="#aq">confirmirt</hi> worden.</note><lb/> <note place="end" n="(10.)"><hi rendition="#aq">Oëmichii</hi> Worte und Reimen ſind <hi rendition="#aq">l. c.</hi> dieſe:</note><lb/> <lg type="poem"> <l>Die ſchoͤne Kirch zu Dobberan/</l><lb/> <l>In welcher ihr Begraͤbniß han/</l><lb/> <l>Viel Fuͤrſten und Adlicher Mann/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hub</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [43/0045]
⁽⁸⁾ er (Magnus) forthin an ſeines alten verlebten
Vaters Staͤtt des Landes und der Regie-
rung ſich anmaſſen ſolte/ wird er novo & pri-
mo exemplo Epilcoporum Sverinenſium ehelich/
und ihm Fraͤulein Eliſabeth Koͤnigs Friderici I.
in Dennemarck und Sophiæ aus Pommern
Tochter/ 1524. den 14. October gebohren/ ver-
maͤhlet/ und das Beylager den Sonntag
nach Bartholomaͤi zum Kiel gehalten; welches
er auch in ſeinem Chronico Sverin. ad annum 1543. ange-
mercket/ wo er dabey ſetzet: Die Heimfahrt ſey
zu Schwerin/ aber in gar boͤſem Wetter
geſchehen. Doch verſiehet es Hederieus in rechnen/
wenn er daſelbſt meldet/ Hertzog Magnus habe ſeines
Alters im 38. Jahr Beylager gehalten/ da er doch anno
1509. den 9ten Julii gebohren/ und anno 1550. ge-
ſtorben.
⁽⁹.⁾ Deſſen gedencket auch kuͤrtzlich Hedericus in ſeinem
Chronico Sverin. ad annum 1516. wo er noch die-
ſes beygefuͤget: Daß Hertzog Magnus anno 1532. ſei-
nes Alters im 23. Jahr/ die Regierung des Bißthums
Schwerins angetreten/ da er denn in eigener Perſon
dem Capittel zu Schwerin/ mit Wiederholung des vo-
rigen Juraments geſchworen/ und alſo in realem &
actualem diœceſis poſſesſionem ſolenniter introdneiret/
proclamirt und confirmirt worden.
⁽¹⁰.⁾ Oëmichii Worte und Reimen ſind l. c. dieſe:
Die ſchoͤne Kirch zu Dobberan/
In welcher ihr Begraͤbniß han/
Viel Fuͤrſten und Adlicher Mann/
Hub
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieber_magni_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/stieber_magni_1716/45 |
Zitationshilfe: | Stieber, Georg Friedrich: Leben Des Hertzogs Magni zu Mecklenburg. Rostock u. a., 1716, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieber_magni_1716/45>, abgerufen am 16.02.2025. |