Stieber, Georg Friedrich: Leben Des Hertzogs Magni zu Mecklenburg. Rostock u. a., 1716.sität durch hohe Vorsorge Hertzogs Magni und Wie heilsahm aber eine gründliche Gelehr- weit
ſitaͤt durch hohe Vorſorge Hertzogs Magni und Wie heilſahm aber eine gruͤndliche Gelehr- weit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="20"/><hi rendition="#aq">ſit</hi>aͤt durch hohe Vorſorge Hertzogs <hi rendition="#aq">Magni</hi> und<lb/> ſeines regierenden Herrn Vaters bald wieder<lb/> in Anſehen/ und wurde ein Gelehrter nach dem<lb/> andern dahin <hi rendition="#aq">vocir</hi>et/ daß auch der Raht da-<lb/> ſelbſt durch ſolch gutes Exempel der Durchl.<lb/> Hertzogen/ gereitzet worden/ als <hi rendition="#aq">Compatronus<lb/> Academiæ</hi> zu Wiederauffrichtung der <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt<lb/> mit Hand anzulegen. <hi rendition="#aq">Conf. D. Grapii</hi> Evangel.<lb/> Roſtock/ <hi rendition="#aq">c. 5. p.</hi> 108. Auſſer denen Gelehrten<lb/> aber welche daſelbſt erzehlet werden/ die die <hi rendition="#aq">Stu-<lb/> dia</hi> wieder in Auffnehmen in dieſem Lande ge-<lb/> bracht/ hat auch ſchon zuvor <hi rendition="#aq">Nicolaus Mareſcal-<lb/> cus Thurius</hi> ſich in Roſtock auffgehalten/ welcher<lb/> nicht nur in der Mecklenburgiſchen Hiſtorie be-<lb/> leſen/ ſondern auch in den Griechiſchen und Roͤ-<lb/> miſchen <hi rendition="#aq">Antiqvit</hi>aͤten ein ſehr gelehrter Mann<lb/> war/ der in ſeinem eigenen Hauſe einen Buch-<lb/> drucker Nahmens <hi rendition="#fr">Guͤnther Winter</hi> hielte/<lb/> von welchem er ſeine ſehr rahre <hi rendition="#aq">Annalium Heru-<lb/> lorum ac Vandalum Libros Septem, anno</hi> 1521,<lb/> wie auch ſeine uͤbrige gelehrte Wercke drucken<lb/> laſſen. Durch ſolcher gelehrter Maͤnner Sorg-<lb/> falt kamen zu Hertzogs <hi rendition="#aq">Henrici Pacifici</hi> und deſ-<lb/> ſen Printzen <hi rendition="#aq">Magni</hi> Zeiten/ als welche ihnen<lb/> moͤglichſt beforderlich waren/ die <hi rendition="#aq">Studia</hi> wieder<lb/> in dieſem Lande empor.</p><lb/> <p>Wie heilſahm aber eine gruͤndliche Gelehr-<lb/> ſamkeit groſſen Herren und Printzen ſey/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
ſitaͤt durch hohe Vorſorge Hertzogs Magni und
ſeines regierenden Herrn Vaters bald wieder
in Anſehen/ und wurde ein Gelehrter nach dem
andern dahin vociret/ daß auch der Raht da-
ſelbſt durch ſolch gutes Exempel der Durchl.
Hertzogen/ gereitzet worden/ als Compatronus
Academiæ zu Wiederauffrichtung der Univerſitaͤt
mit Hand anzulegen. Conf. D. Grapii Evangel.
Roſtock/ c. 5. p. 108. Auſſer denen Gelehrten
aber welche daſelbſt erzehlet werden/ die die Stu-
dia wieder in Auffnehmen in dieſem Lande ge-
bracht/ hat auch ſchon zuvor Nicolaus Mareſcal-
cus Thurius ſich in Roſtock auffgehalten/ welcher
nicht nur in der Mecklenburgiſchen Hiſtorie be-
leſen/ ſondern auch in den Griechiſchen und Roͤ-
miſchen Antiqvitaͤten ein ſehr gelehrter Mann
war/ der in ſeinem eigenen Hauſe einen Buch-
drucker Nahmens Guͤnther Winter hielte/
von welchem er ſeine ſehr rahre Annalium Heru-
lorum ac Vandalum Libros Septem, anno 1521,
wie auch ſeine uͤbrige gelehrte Wercke drucken
laſſen. Durch ſolcher gelehrter Maͤnner Sorg-
falt kamen zu Hertzogs Henrici Pacifici und deſ-
ſen Printzen Magni Zeiten/ als welche ihnen
moͤglichſt beforderlich waren/ die Studia wieder
in dieſem Lande empor.
Wie heilſahm aber eine gruͤndliche Gelehr-
ſamkeit groſſen Herren und Printzen ſey/ und
weit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |