Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde er auch zum Freiherrn erhoben. Gut angesehen bei dem Kaiser und dem Hofe, weil man ihm großen Einfluß bei den Tirolern zutraut, ist er geachtet und gefürchtet bei den Landsleuten, weil man glaubt, er gelte viel zu Wien.

Was seine ständische Wirksamkeit betrifft, so hat er seinen tirolischen Patriotismus nie verläugnet. Darauf gestützt, wagte er zuweilen sogar zu opponiren und lästigen Anforderungen vorsichtig zu widerstehen. Für seine Verdienste genoß er den Vorzug, daß ihm wenig übel genommen wurde. Wie es nun in patriarchalisch regierten Reichen öfter geschieht, so hat sich auch in Tirol seit den Friedensjahren und seit der Wiedererlangung der alten Freiheiten viel unmännliche Herzensschwäche und viel sanfter Servilismus eingestellt. Es gibt dort, im Landhause ganz unabhängige Leute, welche, wenn sie überhaupt etwas sagen, nur etwas solches wagen, wofür schon ein Andrer die Verantwortlichkeit übernommen. Für solche Collegen galt seit langen Jahren der Brauch, das zu sagen, was der Giovanelli gesagt. Damit wußte man, daß man gut fahren werde.

Herr von Giovanelli war seiner Zeit ein strebsamer Jüngling gewesen, lebenslustig, der deutschen Literatur geneigt, mehr noch dem alten Horaz, den er auswendig weiß, selbst einmal ein Dichter, dessen Verse wenig Blödigkeit verrathen. Mit den Jahren indessen legte sich der Humor; er überließ sich jenen andächtigen Strömungen, die nun das Land überfluten, und gerieth allmählich in einen compacten Bigottismus hinein und in einen sauern Haß gegen alles was protestantisch ist. Er fing an den Knaben, auf deren Erziehung er Einfluß hatte, Schiller und Matthisson wegnehmen zu lassen und erklärte überhaupt alles "Lutt'rische" für unnütz und verwerflich. Dabei wurde er immer strenger in seinen Anforderungen an die Kirchlichkeit seines Vaterlandes und kam zuletzt so weit, daß er, wie allgemein behauptet wird, vortrefflich charakterisirt ist in einem Sonette, das ihm in den Mund gelegt, also schließt:

wurde er auch zum Freiherrn erhoben. Gut angesehen bei dem Kaiser und dem Hofe, weil man ihm großen Einfluß bei den Tirolern zutraut, ist er geachtet und gefürchtet bei den Landsleuten, weil man glaubt, er gelte viel zu Wien.

Was seine ständische Wirksamkeit betrifft, so hat er seinen tirolischen Patriotismus nie verläugnet. Darauf gestützt, wagte er zuweilen sogar zu opponiren und lästigen Anforderungen vorsichtig zu widerstehen. Für seine Verdienste genoß er den Vorzug, daß ihm wenig übel genommen wurde. Wie es nun in patriarchalisch regierten Reichen öfter geschieht, so hat sich auch in Tirol seit den Friedensjahren und seit der Wiedererlangung der alten Freiheiten viel unmännliche Herzensschwäche und viel sanfter Servilismus eingestellt. Es gibt dort, im Landhause ganz unabhängige Leute, welche, wenn sie überhaupt etwas sagen, nur etwas solches wagen, wofür schon ein Andrer die Verantwortlichkeit übernommen. Für solche Collegen galt seit langen Jahren der Brauch, das zu sagen, was der Giovanelli gesagt. Damit wußte man, daß man gut fahren werde.

Herr von Giovanelli war seiner Zeit ein strebsamer Jüngling gewesen, lebenslustig, der deutschen Literatur geneigt, mehr noch dem alten Horaz, den er auswendig weiß, selbst einmal ein Dichter, dessen Verse wenig Blödigkeit verrathen. Mit den Jahren indessen legte sich der Humor; er überließ sich jenen andächtigen Strömungen, die nun das Land überfluten, und gerieth allmählich in einen compacten Bigottismus hinein und in einen sauern Haß gegen alles was protestantisch ist. Er fing an den Knaben, auf deren Erziehung er Einfluß hatte, Schiller und Matthisson wegnehmen zu lassen und erklärte überhaupt alles „Lutt’rische“ für unnütz und verwerflich. Dabei wurde er immer strenger in seinen Anforderungen an die Kirchlichkeit seines Vaterlandes und kam zuletzt so weit, daß er, wie allgemein behauptet wird, vortrefflich charakterisirt ist in einem Sonette, das ihm in den Mund gelegt, also schließt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="634"/>
wurde er auch zum Freiherrn erhoben. Gut angesehen bei dem Kaiser und dem Hofe, weil man ihm großen Einfluß bei den Tirolern zutraut, ist er geachtet und gefürchtet bei den Landsleuten, weil man glaubt, er gelte viel zu Wien.</p>
        <p>Was seine ständische Wirksamkeit betrifft, so hat er seinen tirolischen Patriotismus nie verläugnet. Darauf gestützt, wagte er zuweilen sogar zu opponiren und lästigen Anforderungen vorsichtig zu widerstehen. Für seine Verdienste genoß er den Vorzug, daß ihm wenig übel genommen wurde. Wie es nun in patriarchalisch regierten Reichen öfter geschieht, so hat sich auch in Tirol seit den Friedensjahren und seit der Wiedererlangung der alten Freiheiten viel unmännliche Herzensschwäche und viel sanfter Servilismus eingestellt. Es gibt dort, im Landhause ganz unabhängige Leute, welche, wenn sie überhaupt etwas sagen, nur etwas solches wagen, wofür schon ein Andrer die Verantwortlichkeit übernommen. Für solche Collegen galt seit langen Jahren der Brauch, das zu sagen, was der Giovanelli gesagt. Damit wußte man, daß man gut fahren werde.</p>
        <p>Herr von Giovanelli war seiner Zeit ein strebsamer Jüngling gewesen, lebenslustig, der deutschen Literatur geneigt, mehr noch dem alten Horaz, den er auswendig weiß, selbst einmal ein Dichter, dessen Verse wenig Blödigkeit verrathen. Mit den Jahren indessen legte sich der Humor; er überließ sich jenen andächtigen Strömungen, die nun das Land überfluten, und gerieth allmählich in einen compacten Bigottismus hinein und in einen sauern Haß gegen alles was protestantisch ist. Er fing an den Knaben, auf deren Erziehung er Einfluß hatte, Schiller und Matthisson wegnehmen zu lassen und erklärte überhaupt alles &#x201E;Lutt&#x2019;rische&#x201C; für unnütz und verwerflich. Dabei wurde er immer strenger in seinen Anforderungen an die Kirchlichkeit seines Vaterlandes und kam zuletzt so weit, daß er, wie allgemein behauptet wird, vortrefflich charakterisirt ist in einem Sonette, das ihm in den Mund gelegt, also schließt:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0638] wurde er auch zum Freiherrn erhoben. Gut angesehen bei dem Kaiser und dem Hofe, weil man ihm großen Einfluß bei den Tirolern zutraut, ist er geachtet und gefürchtet bei den Landsleuten, weil man glaubt, er gelte viel zu Wien. Was seine ständische Wirksamkeit betrifft, so hat er seinen tirolischen Patriotismus nie verläugnet. Darauf gestützt, wagte er zuweilen sogar zu opponiren und lästigen Anforderungen vorsichtig zu widerstehen. Für seine Verdienste genoß er den Vorzug, daß ihm wenig übel genommen wurde. Wie es nun in patriarchalisch regierten Reichen öfter geschieht, so hat sich auch in Tirol seit den Friedensjahren und seit der Wiedererlangung der alten Freiheiten viel unmännliche Herzensschwäche und viel sanfter Servilismus eingestellt. Es gibt dort, im Landhause ganz unabhängige Leute, welche, wenn sie überhaupt etwas sagen, nur etwas solches wagen, wofür schon ein Andrer die Verantwortlichkeit übernommen. Für solche Collegen galt seit langen Jahren der Brauch, das zu sagen, was der Giovanelli gesagt. Damit wußte man, daß man gut fahren werde. Herr von Giovanelli war seiner Zeit ein strebsamer Jüngling gewesen, lebenslustig, der deutschen Literatur geneigt, mehr noch dem alten Horaz, den er auswendig weiß, selbst einmal ein Dichter, dessen Verse wenig Blödigkeit verrathen. Mit den Jahren indessen legte sich der Humor; er überließ sich jenen andächtigen Strömungen, die nun das Land überfluten, und gerieth allmählich in einen compacten Bigottismus hinein und in einen sauern Haß gegen alles was protestantisch ist. Er fing an den Knaben, auf deren Erziehung er Einfluß hatte, Schiller und Matthisson wegnehmen zu lassen und erklärte überhaupt alles „Lutt’rische“ für unnütz und verwerflich. Dabei wurde er immer strenger in seinen Anforderungen an die Kirchlichkeit seines Vaterlandes und kam zuletzt so weit, daß er, wie allgemein behauptet wird, vortrefflich charakterisirt ist in einem Sonette, das ihm in den Mund gelegt, also schließt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/638
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/638>, abgerufen am 23.11.2024.