Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und dem Schullehrer und seinem Bruder, bat sie alle, sie möchten mir das schwarzlackirte Müller-Töchterlein, wenn es wieder einmal in Heimgarten käme, schönstens grüßen und zog davon.

Den Rautenstrauch betreffend, so mag hier eine schöne Sitte des Hochlandes hervorgehoben werden. Wenn nämlich ein Gast sey es auch nur kurze Zeit unter fremdem Dache zugebracht und die Zuneigung der Hausleute gewonnen hat, so wird ihm zum Abschiede von der Tochter des Hauses ein Blumenstrauß überreicht. Im höhern Gebirge, wo die Gartenblumen seltener sind, wird statt derselben die Edelraute gewählt und dem Gaste auf den Hut geheftet. Es ist ein unscheinbares Kraut mit blaßgrünen Blättchen und winzigen gelben Blüthchen, dem man anfangs gar nicht ansieht, was es denn eigentlich wolle, denn auch der Geruch ist sehr schwach. Wenn die Raute aber trocken geworden, verbreitet sie einen herrlichen Duft und nun läßt man sichs gerne gefallen, daß die Aelpler sie so hoch in Ehren und für das vornehmste Gewächs auf Erden halten.

Als ich Lannersbach damals verließ, lag also das schöne Maidele im Bette und als ich zwei Jahre darauf wieder hinkam, lag sie im Grabe. Sie war, ich glaube an einer Brustentzündung, wenige Monate vorher gestorben. Es war ein kaltes Herbstwetter und der Kirchtag schon vorüber. Im Wirthshause herrschte große Stille. Jörgel war schon schlafen gegangen, denn er geht jetzt frühzeitig zur Ruhe; er singt mit seiner Tochter und dem Organisten keine schönen Lieder mehr. Am andern Morgen erschien er und sprach traurig seine Sehnsucht nach dem Maidele aus: "So viel mängeln thu' ich das Madel!" Wir waren zu zwei und besuchten den Kirchhof. Dort hat ihr der Vater einen Grabstein setzen lassen, den schönsten im stillen Gefilde. Im Thale erzählt noch Jung und Alt von ihr; sie hatten sie alle sehr lieb gehabt.

Von Lannersbach geht der Weg durch ein Tobelthal in zwei guten Stunden nach Finkenberg. Dies ist ein freundliches Dorf, das zwischen Obstbäumen auf einem hügeligen Gereute steht, und man hat von da aus eine liebe Aussicht

und dem Schullehrer und seinem Bruder, bat sie alle, sie möchten mir das schwarzlackirte Müller-Töchterlein, wenn es wieder einmal in Heimgarten käme, schönstens grüßen und zog davon.

Den Rautenstrauch betreffend, so mag hier eine schöne Sitte des Hochlandes hervorgehoben werden. Wenn nämlich ein Gast sey es auch nur kurze Zeit unter fremdem Dache zugebracht und die Zuneigung der Hausleute gewonnen hat, so wird ihm zum Abschiede von der Tochter des Hauses ein Blumenstrauß überreicht. Im höhern Gebirge, wo die Gartenblumen seltener sind, wird statt derselben die Edelraute gewählt und dem Gaste auf den Hut geheftet. Es ist ein unscheinbares Kraut mit blaßgrünen Blättchen und winzigen gelben Blüthchen, dem man anfangs gar nicht ansieht, was es denn eigentlich wolle, denn auch der Geruch ist sehr schwach. Wenn die Raute aber trocken geworden, verbreitet sie einen herrlichen Duft und nun läßt man sichs gerne gefallen, daß die Aelpler sie so hoch in Ehren und für das vornehmste Gewächs auf Erden halten.

Als ich Lannersbach damals verließ, lag also das schöne Maidele im Bette und als ich zwei Jahre darauf wieder hinkam, lag sie im Grabe. Sie war, ich glaube an einer Brustentzündung, wenige Monate vorher gestorben. Es war ein kaltes Herbstwetter und der Kirchtag schon vorüber. Im Wirthshause herrschte große Stille. Jörgel war schon schlafen gegangen, denn er geht jetzt frühzeitig zur Ruhe; er singt mit seiner Tochter und dem Organisten keine schönen Lieder mehr. Am andern Morgen erschien er und sprach traurig seine Sehnsucht nach dem Maidele aus: „So viel mängeln thu’ ich das Madel!“ Wir waren zu zwei und besuchten den Kirchhof. Dort hat ihr der Vater einen Grabstein setzen lassen, den schönsten im stillen Gefilde. Im Thale erzählt noch Jung und Alt von ihr; sie hatten sie alle sehr lieb gehabt.

Von Lannersbach geht der Weg durch ein Tobelthal in zwei guten Stunden nach Finkenberg. Dies ist ein freundliches Dorf, das zwischen Obstbäumen auf einem hügeligen Gereute steht, und man hat von da aus eine liebe Aussicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0537" n="533"/>
und dem Schullehrer und seinem Bruder, bat sie alle, sie möchten mir das schwarzlackirte Müller-Töchterlein, wenn es wieder einmal in Heimgarten käme, schönstens grüßen und zog davon.</p>
        <p>Den Rautenstrauch betreffend, so mag hier eine schöne Sitte des Hochlandes hervorgehoben werden. Wenn nämlich ein Gast sey es auch nur kurze Zeit unter fremdem Dache zugebracht und die Zuneigung der Hausleute gewonnen hat, so wird ihm zum Abschiede von der Tochter des Hauses ein Blumenstrauß überreicht. Im höhern Gebirge, wo die Gartenblumen seltener sind, wird statt derselben die Edelraute gewählt und dem Gaste auf den Hut geheftet. Es ist ein unscheinbares Kraut mit blaßgrünen Blättchen und winzigen gelben Blüthchen, dem man anfangs gar nicht ansieht, was es denn eigentlich wolle, denn auch der Geruch ist sehr schwach. Wenn die Raute aber trocken geworden, verbreitet sie einen herrlichen Duft und nun läßt man sichs gerne gefallen, daß die Aelpler sie so hoch in Ehren und für das vornehmste Gewächs auf Erden halten.</p>
        <p>Als ich Lannersbach damals verließ, lag also das schöne Maidele im Bette und als ich zwei Jahre darauf wieder hinkam, lag sie im Grabe. Sie war, ich glaube an einer Brustentzündung, wenige Monate vorher gestorben. Es war ein kaltes Herbstwetter und der Kirchtag schon vorüber. Im Wirthshause herrschte große Stille. Jörgel war schon schlafen gegangen, denn er geht jetzt frühzeitig zur Ruhe; er singt mit seiner Tochter und dem Organisten keine schönen Lieder mehr. Am andern Morgen erschien er und sprach traurig seine Sehnsucht nach dem Maidele aus: &#x201E;So viel mängeln thu&#x2019; ich das Madel!&#x201C; Wir waren zu zwei und besuchten den Kirchhof. Dort hat ihr der Vater einen Grabstein setzen lassen, den schönsten im stillen Gefilde. Im Thale erzählt noch Jung und Alt von ihr; sie hatten sie alle sehr lieb gehabt.</p>
        <p>Von Lannersbach geht der Weg durch ein Tobelthal in zwei guten Stunden nach Finkenberg. Dies ist ein freundliches Dorf, das zwischen Obstbäumen auf einem hügeligen Gereute steht, und man hat von da aus eine liebe Aussicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0537] und dem Schullehrer und seinem Bruder, bat sie alle, sie möchten mir das schwarzlackirte Müller-Töchterlein, wenn es wieder einmal in Heimgarten käme, schönstens grüßen und zog davon. Den Rautenstrauch betreffend, so mag hier eine schöne Sitte des Hochlandes hervorgehoben werden. Wenn nämlich ein Gast sey es auch nur kurze Zeit unter fremdem Dache zugebracht und die Zuneigung der Hausleute gewonnen hat, so wird ihm zum Abschiede von der Tochter des Hauses ein Blumenstrauß überreicht. Im höhern Gebirge, wo die Gartenblumen seltener sind, wird statt derselben die Edelraute gewählt und dem Gaste auf den Hut geheftet. Es ist ein unscheinbares Kraut mit blaßgrünen Blättchen und winzigen gelben Blüthchen, dem man anfangs gar nicht ansieht, was es denn eigentlich wolle, denn auch der Geruch ist sehr schwach. Wenn die Raute aber trocken geworden, verbreitet sie einen herrlichen Duft und nun läßt man sichs gerne gefallen, daß die Aelpler sie so hoch in Ehren und für das vornehmste Gewächs auf Erden halten. Als ich Lannersbach damals verließ, lag also das schöne Maidele im Bette und als ich zwei Jahre darauf wieder hinkam, lag sie im Grabe. Sie war, ich glaube an einer Brustentzündung, wenige Monate vorher gestorben. Es war ein kaltes Herbstwetter und der Kirchtag schon vorüber. Im Wirthshause herrschte große Stille. Jörgel war schon schlafen gegangen, denn er geht jetzt frühzeitig zur Ruhe; er singt mit seiner Tochter und dem Organisten keine schönen Lieder mehr. Am andern Morgen erschien er und sprach traurig seine Sehnsucht nach dem Maidele aus: „So viel mängeln thu’ ich das Madel!“ Wir waren zu zwei und besuchten den Kirchhof. Dort hat ihr der Vater einen Grabstein setzen lassen, den schönsten im stillen Gefilde. Im Thale erzählt noch Jung und Alt von ihr; sie hatten sie alle sehr lieb gehabt. Von Lannersbach geht der Weg durch ein Tobelthal in zwei guten Stunden nach Finkenberg. Dies ist ein freundliches Dorf, das zwischen Obstbäumen auf einem hügeligen Gereute steht, und man hat von da aus eine liebe Aussicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/537
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/537>, abgerufen am 25.08.2024.