Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte und dem wegemüden Wanderer mit so freundlichem Willkomm entgegengetreten war. Sie hatte sich auch bereden lassen bei der Kirchweih auszuhalten, aber nur, wenn etwa Herrenleute kommen sollten, nicht bei den Bauern. Sie trug natürlich ihren besten Putz und in ihrem fräuleinhaften Feiertagsglanze stand sie wirklich recht fremdartig da unter den Branntweintrinkern von Dux und ihren schmucklosen Töchtern; ihr literarisches Innere mochte freilich noch mehr abstechen von dem analphabeten Bewußtseyn der schlichtesten aller Hirten.

Vor dem Hause waren indessen mehrere Anstalten erstanden, von denen man des Abends zuvor nur erst schwache Andeutungen gewahrt hatte. Zu Gunsten der ständigen Kegelbahn, welche dem Wirth gehört, hingen aus den Fenstern des obern Stockes herunter zwei seidene Halstücher festlich neben einem neuen Hute und auf dem Anger stand an einen Pfahl gebunden ein schöner Widder, alles Preise des Schiebens, welche der Bestgeber, Georg Stock, ausgesetzt hatte. Aus der zierlich gefertigten Ausschreibung, die an Jörgels hölzerne Wand geklebt war, entnahm ich, daß man hier die Preise mit dem alterthümlichen Namen Kleinod benennt, was mich sehr erfreute. Neben der ständigen Bahn hatte aber Ferdinand Mariacher eine fliegende aufgeschlagen, dafür auch Halstücher und einen Hut ausgestellt, welche vom Söller des Nachbarhauses herab den Ehrgeiz der Duxer mächtig anregten. Auch er hatte ein schöngeschriebenes Proclama angeheftet, worin er die verehrlichen Gäste freundlichst zur Theilnahme an seinem Kirchweihschieben einlud. Für schlechte Liebhaber des Kegelspiels wäre hier zu bemerken, daß in Lannersbach der Laden auf beiden Seiten mit Leisten eingefaßt ist, so daß sich die Kugel wenigstens auf dem Wege nicht verirren kann. Ein alter Pfannenflicker hatte ebenfalls ein Kleinod ausgeboten, welches durch Würfel zu gewinnen war. Dann hatten zwei junge Schuster von Zell, schmucke Bursche tänzerhaften Anstandes, die offene Halle eines nahen Hauses eingenommen und dort ihre lederne Waare ausgelegt. Ferner war ein Hutmacher aus dem Zillerthal erschienen, um sein Lager auszubieten. Weiter unten gegen die Kirche zu saßen ein Duzend

hatte und dem wegemüden Wanderer mit so freundlichem Willkomm entgegengetreten war. Sie hatte sich auch bereden lassen bei der Kirchweih auszuhalten, aber nur, wenn etwa Herrenleute kommen sollten, nicht bei den Bauern. Sie trug natürlich ihren besten Putz und in ihrem fräuleinhaften Feiertagsglanze stand sie wirklich recht fremdartig da unter den Branntweintrinkern von Dux und ihren schmucklosen Töchtern; ihr literarisches Innere mochte freilich noch mehr abstechen von dem analphabeten Bewußtseyn der schlichtesten aller Hirten.

Vor dem Hause waren indessen mehrere Anstalten erstanden, von denen man des Abends zuvor nur erst schwache Andeutungen gewahrt hatte. Zu Gunsten der ständigen Kegelbahn, welche dem Wirth gehört, hingen aus den Fenstern des obern Stockes herunter zwei seidene Halstücher festlich neben einem neuen Hute und auf dem Anger stand an einen Pfahl gebunden ein schöner Widder, alles Preise des Schiebens, welche der Bestgeber, Georg Stock, ausgesetzt hatte. Aus der zierlich gefertigten Ausschreibung, die an Jörgels hölzerne Wand geklebt war, entnahm ich, daß man hier die Preise mit dem alterthümlichen Namen Kleinod benennt, was mich sehr erfreute. Neben der ständigen Bahn hatte aber Ferdinand Mariacher eine fliegende aufgeschlagen, dafür auch Halstücher und einen Hut ausgestellt, welche vom Söller des Nachbarhauses herab den Ehrgeiz der Duxer mächtig anregten. Auch er hatte ein schöngeschriebenes Proclama angeheftet, worin er die verehrlichen Gäste freundlichst zur Theilnahme an seinem Kirchweihschieben einlud. Für schlechte Liebhaber des Kegelspiels wäre hier zu bemerken, daß in Lannersbach der Laden auf beiden Seiten mit Leisten eingefaßt ist, so daß sich die Kugel wenigstens auf dem Wege nicht verirren kann. Ein alter Pfannenflicker hatte ebenfalls ein Kleinod ausgeboten, welches durch Würfel zu gewinnen war. Dann hatten zwei junge Schuster von Zell, schmucke Bursche tänzerhaften Anstandes, die offene Halle eines nahen Hauses eingenommen und dort ihre lederne Waare ausgelegt. Ferner war ein Hutmacher aus dem Zillerthal erschienen, um sein Lager auszubieten. Weiter unten gegen die Kirche zu saßen ein Duzend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0526" n="522"/>
hatte und dem wegemüden Wanderer mit so freundlichem Willkomm entgegengetreten war. Sie hatte sich auch bereden lassen bei der Kirchweih auszuhalten, aber nur, wenn etwa Herrenleute kommen sollten, nicht bei den Bauern. Sie trug natürlich ihren besten Putz und in ihrem fräuleinhaften Feiertagsglanze stand sie wirklich recht fremdartig da unter den Branntweintrinkern von Dux und ihren schmucklosen Töchtern; ihr literarisches Innere mochte freilich noch mehr abstechen von dem analphabeten Bewußtseyn der schlichtesten aller Hirten.</p>
        <p>Vor dem Hause waren indessen mehrere Anstalten erstanden, von denen man des Abends zuvor nur erst schwache Andeutungen gewahrt hatte. Zu Gunsten der ständigen Kegelbahn, welche dem Wirth gehört, hingen aus den Fenstern des obern Stockes herunter zwei seidene Halstücher festlich neben einem neuen Hute und auf dem Anger stand an einen Pfahl gebunden ein schöner Widder, alles Preise des Schiebens, welche der Bestgeber, Georg Stock, ausgesetzt hatte. Aus der zierlich gefertigten Ausschreibung, die an Jörgels hölzerne Wand geklebt war, entnahm ich, daß man hier die Preise mit dem alterthümlichen Namen Kleinod benennt, was mich sehr erfreute. Neben der ständigen Bahn hatte aber Ferdinand Mariacher eine fliegende aufgeschlagen, dafür auch Halstücher und einen Hut ausgestellt, welche vom Söller des Nachbarhauses herab den Ehrgeiz der Duxer mächtig anregten. Auch er hatte ein schöngeschriebenes Proclama angeheftet, worin er die verehrlichen Gäste freundlichst zur Theilnahme an seinem Kirchweihschieben einlud. Für schlechte Liebhaber des Kegelspiels wäre hier zu bemerken, daß in Lannersbach der Laden auf beiden Seiten mit Leisten eingefaßt ist, so daß sich die Kugel wenigstens auf dem Wege nicht verirren kann. Ein alter Pfannenflicker hatte ebenfalls ein Kleinod ausgeboten, welches durch Würfel zu gewinnen war. Dann hatten zwei junge Schuster von Zell, schmucke Bursche tänzerhaften Anstandes, die offene Halle eines nahen Hauses eingenommen und dort ihre lederne Waare ausgelegt. Ferner war ein Hutmacher aus dem Zillerthal erschienen, um sein Lager auszubieten. Weiter unten gegen die Kirche zu saßen ein Duzend
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0526] hatte und dem wegemüden Wanderer mit so freundlichem Willkomm entgegengetreten war. Sie hatte sich auch bereden lassen bei der Kirchweih auszuhalten, aber nur, wenn etwa Herrenleute kommen sollten, nicht bei den Bauern. Sie trug natürlich ihren besten Putz und in ihrem fräuleinhaften Feiertagsglanze stand sie wirklich recht fremdartig da unter den Branntweintrinkern von Dux und ihren schmucklosen Töchtern; ihr literarisches Innere mochte freilich noch mehr abstechen von dem analphabeten Bewußtseyn der schlichtesten aller Hirten. Vor dem Hause waren indessen mehrere Anstalten erstanden, von denen man des Abends zuvor nur erst schwache Andeutungen gewahrt hatte. Zu Gunsten der ständigen Kegelbahn, welche dem Wirth gehört, hingen aus den Fenstern des obern Stockes herunter zwei seidene Halstücher festlich neben einem neuen Hute und auf dem Anger stand an einen Pfahl gebunden ein schöner Widder, alles Preise des Schiebens, welche der Bestgeber, Georg Stock, ausgesetzt hatte. Aus der zierlich gefertigten Ausschreibung, die an Jörgels hölzerne Wand geklebt war, entnahm ich, daß man hier die Preise mit dem alterthümlichen Namen Kleinod benennt, was mich sehr erfreute. Neben der ständigen Bahn hatte aber Ferdinand Mariacher eine fliegende aufgeschlagen, dafür auch Halstücher und einen Hut ausgestellt, welche vom Söller des Nachbarhauses herab den Ehrgeiz der Duxer mächtig anregten. Auch er hatte ein schöngeschriebenes Proclama angeheftet, worin er die verehrlichen Gäste freundlichst zur Theilnahme an seinem Kirchweihschieben einlud. Für schlechte Liebhaber des Kegelspiels wäre hier zu bemerken, daß in Lannersbach der Laden auf beiden Seiten mit Leisten eingefaßt ist, so daß sich die Kugel wenigstens auf dem Wege nicht verirren kann. Ein alter Pfannenflicker hatte ebenfalls ein Kleinod ausgeboten, welches durch Würfel zu gewinnen war. Dann hatten zwei junge Schuster von Zell, schmucke Bursche tänzerhaften Anstandes, die offene Halle eines nahen Hauses eingenommen und dort ihre lederne Waare ausgelegt. Ferner war ein Hutmacher aus dem Zillerthal erschienen, um sein Lager auszubieten. Weiter unten gegen die Kirche zu saßen ein Duzend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/526
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/526>, abgerufen am 23.11.2024.