Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

welche wenigstens zu des Verfassers Zeit von Joseph Schmied zu Vulpmes aus Bergkräutern verfertiget wurde, die er selbst noch in einem Alter von fünfundachtzig Jahren auf den höchsten Alpen suchte. Sie wurde durch die prüfenden Aerzte als ein treffliches Heilmittel für Brustkrankheiten erkannt. Sonst nennt der Verfasser die Stubeier ehrlich, offen, religiös und folgsam gegen die Befehle der Obrigkeit. Schade, daß er, der so gut mit den Thälerern vertraut war, nicht auch etliche Sagen, etliche weitere Einzelnheiten über ihre Sitten und ihr Leben mitgetheilt hat.

Von Vulpmes steigt man nach Mieders hinauf, das hoch über dem Rutzbache und seinem walddunkeln Rinnsal liegt. Es ist der Sitz des Landgerichts und hat eine Badeanstalt, die von den Innsbruckern etwa eben so für die ihrige angesehen wird, wie die Bozener Ratzes als ihr Leibbad betrachten. Man findet da gemächliche und reinliche Sommerwohnung und im Wirthshaus zur Traube einen guten Tisch. Es ist in den schönen Monaten des Jahres ein sehr heitrer Aufenthalt, denn die Innsbrucker führen keinen Trübsinn aus. "Es findet selbst, sagt der Verfasser der Beschreibung von Stubei, der weichliche Städter Behagen, die Zeit seiner Ergötzung in einem Thale zu verleben, wo ihn gemilderte Sitten umgeben und mäßige Bedürfnisse die zureichende Befriedigung erhalten." Am 1 September 1842, als ich in der Traube zu Mieders anlangte, war die Saison freilich schon vorüber. Man wußte indeß viel zu erzählen von dem vergnügten Leben, das die Badgäste geführt, noch mehr aber von dem Feste, das Tags zuvor in der Nähe stattgefunden hatte, als Erzherzog Stephan, damals in Tirol reisend, den Grundstein legte zur Hauptbrücke an der neuen Straße, welche in den letzten Jahren erbaut worden ist, um den schlimmen Steig am Schönberg zu umgehen. Alle Ohren waren noch voll von dem schmetternden Lauffeuer, das die wälschen Arbeiter, die dabei beschäftigt, durch Verbindung einer Unzahl von Böllern zu Stande gebracht hatten.

Zu Mieders in der Kirche steht auch, so zu sagen, im Exil ein Muttergottesbild, das ehedem auf der Waldrast

welche wenigstens zu des Verfassers Zeit von Joseph Schmied zu Vulpmes aus Bergkräutern verfertiget wurde, die er selbst noch in einem Alter von fünfundachtzig Jahren auf den höchsten Alpen suchte. Sie wurde durch die prüfenden Aerzte als ein treffliches Heilmittel für Brustkrankheiten erkannt. Sonst nennt der Verfasser die Stubeier ehrlich, offen, religiös und folgsam gegen die Befehle der Obrigkeit. Schade, daß er, der so gut mit den Thälerern vertraut war, nicht auch etliche Sagen, etliche weitere Einzelnheiten über ihre Sitten und ihr Leben mitgetheilt hat.

Von Vulpmes steigt man nach Mieders hinauf, das hoch über dem Rutzbache und seinem walddunkeln Rinnsal liegt. Es ist der Sitz des Landgerichts und hat eine Badeanstalt, die von den Innsbruckern etwa eben so für die ihrige angesehen wird, wie die Bozener Ratzes als ihr Leibbad betrachten. Man findet da gemächliche und reinliche Sommerwohnung und im Wirthshaus zur Traube einen guten Tisch. Es ist in den schönen Monaten des Jahres ein sehr heitrer Aufenthalt, denn die Innsbrucker führen keinen Trübsinn aus. „Es findet selbst, sagt der Verfasser der Beschreibung von Stubei, der weichliche Städter Behagen, die Zeit seiner Ergötzung in einem Thale zu verleben, wo ihn gemilderte Sitten umgeben und mäßige Bedürfnisse die zureichende Befriedigung erhalten.“ Am 1 September 1842, als ich in der Traube zu Mieders anlangte, war die Saison freilich schon vorüber. Man wußte indeß viel zu erzählen von dem vergnügten Leben, das die Badgäste geführt, noch mehr aber von dem Feste, das Tags zuvor in der Nähe stattgefunden hatte, als Erzherzog Stephan, damals in Tirol reisend, den Grundstein legte zur Hauptbrücke an der neuen Straße, welche in den letzten Jahren erbaut worden ist, um den schlimmen Steig am Schönberg zu umgehen. Alle Ohren waren noch voll von dem schmetternden Lauffeuer, das die wälschen Arbeiter, die dabei beschäftigt, durch Verbindung einer Unzahl von Böllern zu Stande gebracht hatten.

Zu Mieders in der Kirche steht auch, so zu sagen, im Exil ein Muttergottesbild, das ehedem auf der Waldrast

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="495"/>
welche wenigstens zu des Verfassers Zeit von Joseph Schmied zu Vulpmes aus Bergkräutern verfertiget wurde, die er selbst noch in einem Alter von fünfundachtzig Jahren auf den höchsten Alpen suchte. Sie wurde durch die prüfenden Aerzte als ein treffliches Heilmittel für Brustkrankheiten erkannt. Sonst nennt der Verfasser die Stubeier ehrlich, offen, religiös und folgsam gegen die Befehle der Obrigkeit. Schade, daß er, der so gut mit den Thälerern vertraut war, nicht auch etliche Sagen, etliche weitere Einzelnheiten über ihre Sitten und ihr Leben mitgetheilt hat.</p>
        <p>Von Vulpmes steigt man nach Mieders hinauf, das hoch über dem Rutzbache und seinem walddunkeln Rinnsal liegt. Es ist der Sitz des Landgerichts und hat eine Badeanstalt, die von den Innsbruckern etwa eben so für die ihrige angesehen wird, wie die Bozener Ratzes als ihr Leibbad betrachten. Man findet da gemächliche und reinliche Sommerwohnung und im Wirthshaus zur Traube einen guten Tisch. Es ist in den schönen Monaten des Jahres ein sehr heitrer Aufenthalt, denn die Innsbrucker führen keinen Trübsinn aus. &#x201E;Es findet selbst, sagt der Verfasser der Beschreibung von Stubei, der weichliche Städter Behagen, die Zeit seiner Ergötzung in einem Thale zu verleben, wo ihn gemilderte Sitten umgeben und mäßige Bedürfnisse die zureichende Befriedigung erhalten.&#x201C; Am 1 September 1842, als ich in der Traube zu Mieders anlangte, war die Saison freilich schon vorüber. Man wußte indeß viel zu erzählen von dem vergnügten Leben, das die Badgäste geführt, noch mehr aber von dem Feste, das Tags zuvor in der Nähe stattgefunden hatte, als Erzherzog Stephan, damals in Tirol reisend, den Grundstein legte zur Hauptbrücke an der neuen Straße, welche in den letzten Jahren erbaut worden ist, um den schlimmen Steig am Schönberg zu umgehen. Alle Ohren waren noch voll von dem schmetternden Lauffeuer, das die wälschen Arbeiter, die dabei beschäftigt, durch Verbindung einer Unzahl von Böllern zu Stande gebracht hatten.</p>
        <p>Zu Mieders in der Kirche steht auch, so zu sagen, im Exil ein Muttergottesbild, das ehedem auf der Waldrast
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0499] welche wenigstens zu des Verfassers Zeit von Joseph Schmied zu Vulpmes aus Bergkräutern verfertiget wurde, die er selbst noch in einem Alter von fünfundachtzig Jahren auf den höchsten Alpen suchte. Sie wurde durch die prüfenden Aerzte als ein treffliches Heilmittel für Brustkrankheiten erkannt. Sonst nennt der Verfasser die Stubeier ehrlich, offen, religiös und folgsam gegen die Befehle der Obrigkeit. Schade, daß er, der so gut mit den Thälerern vertraut war, nicht auch etliche Sagen, etliche weitere Einzelnheiten über ihre Sitten und ihr Leben mitgetheilt hat. Von Vulpmes steigt man nach Mieders hinauf, das hoch über dem Rutzbache und seinem walddunkeln Rinnsal liegt. Es ist der Sitz des Landgerichts und hat eine Badeanstalt, die von den Innsbruckern etwa eben so für die ihrige angesehen wird, wie die Bozener Ratzes als ihr Leibbad betrachten. Man findet da gemächliche und reinliche Sommerwohnung und im Wirthshaus zur Traube einen guten Tisch. Es ist in den schönen Monaten des Jahres ein sehr heitrer Aufenthalt, denn die Innsbrucker führen keinen Trübsinn aus. „Es findet selbst, sagt der Verfasser der Beschreibung von Stubei, der weichliche Städter Behagen, die Zeit seiner Ergötzung in einem Thale zu verleben, wo ihn gemilderte Sitten umgeben und mäßige Bedürfnisse die zureichende Befriedigung erhalten.“ Am 1 September 1842, als ich in der Traube zu Mieders anlangte, war die Saison freilich schon vorüber. Man wußte indeß viel zu erzählen von dem vergnügten Leben, das die Badgäste geführt, noch mehr aber von dem Feste, das Tags zuvor in der Nähe stattgefunden hatte, als Erzherzog Stephan, damals in Tirol reisend, den Grundstein legte zur Hauptbrücke an der neuen Straße, welche in den letzten Jahren erbaut worden ist, um den schlimmen Steig am Schönberg zu umgehen. Alle Ohren waren noch voll von dem schmetternden Lauffeuer, das die wälschen Arbeiter, die dabei beschäftigt, durch Verbindung einer Unzahl von Böllern zu Stande gebracht hatten. Zu Mieders in der Kirche steht auch, so zu sagen, im Exil ein Muttergottesbild, das ehedem auf der Waldrast

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/499
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/499>, abgerufen am 25.08.2024.