Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Zu Thale steigt man auf einem Bergpfad, der im Walde steil herab führt. Ich ging auf Fragsburg zu das von Meran aus so schön sich darstellt. Ungeheure Kastanienbäume erheben sich ringsherum auf dem Bühel. Das Gebäude ist leer, seitdem es der vorige Besitzer an einen Bauern, verkauft, der die Burg nur betritt, wenn er sie einem Fremden zeigen soll, sonst aber außerhalb wohnt in seinem Bauernhause. Der frühere Besitzer war der mit einer Norddeutschen vermählte Sänger Cornet, bei welchem einst Lewald seine Sommerfrische hielt. Das Schloß hat ein malerisches Aussehen; übrigens ist des Merkwürdigen nicht viel. Etliche Familienporträte der Grafen und Gräfinnen von Manning sind noch vorhanden, an welchen Lewald jene gelungenen Wahrnehmungen über Veredlung der Race gewann, welche man ihm zu Meran noch immer übel nimmt. Auch das Zimmer wurde gezeigt, wo er, von unheimlichen Winden bedrängt, eine schlaflose Nacht zubrachte. Die Gnädige, sagte die Bäuerin, die Gnädige ist nie gerne hier gewesen; wenn Mais Braunschweig und Meran Hamburg wäre, hat sie oft gesagt, dann möchte sie's wohl aushalten in dem alten Nest, aber so nicht. Darum hat sie auch schon lange wieder das stille Land um Meran mit dem lauten Hamburg vertauscht. Ueber das Burgleben zur selben Zeit, als diese gebildete Gesellschaft hier oben weilte, verweisen wir auf die freundliche Schilderung, die Lewald selbst davon gegeben hat. Hinter der Fragsburg ist eine ziemlich geräumige Ebene, die hier an diesem Platze gar nicht vermuthet wird, zum Theil Wiese, zum Theile Kornfeld. Drüber hingehend erreicht man bald den Tobel, in welchen der Fragsburger Wasserfall herabstürzt - eine schöne wilde Landschaft mit wogenden Büschen und ragenden Felsen. Am Rande des Tobels fort führt der steile Steig jetzt schon wieder mit allen Reizen südlicher Vegetation verkleidet in das Thal hinab - zuerst noch an einem lieblichen Teich vorbei, der einer Muschel gleich, voll krystallklaren Wassers in kühlem Helldunkel verborgen liegt, regungslos, nur zuweilen von irrenden Sonnenstrahlen gestreift oder von einem verschlagenen Zephyr, ein Zu Thale steigt man auf einem Bergpfad, der im Walde steil herab führt. Ich ging auf Fragsburg zu das von Meran aus so schön sich darstellt. Ungeheure Kastanienbäume erheben sich ringsherum auf dem Bühel. Das Gebäude ist leer, seitdem es der vorige Besitzer an einen Bauern, verkauft, der die Burg nur betritt, wenn er sie einem Fremden zeigen soll, sonst aber außerhalb wohnt in seinem Bauernhause. Der frühere Besitzer war der mit einer Norddeutschen vermählte Sänger Cornet, bei welchem einst Lewald seine Sommerfrische hielt. Das Schloß hat ein malerisches Aussehen; übrigens ist des Merkwürdigen nicht viel. Etliche Familienporträte der Grafen und Gräfinnen von Manning sind noch vorhanden, an welchen Lewald jene gelungenen Wahrnehmungen über Veredlung der Race gewann, welche man ihm zu Meran noch immer übel nimmt. Auch das Zimmer wurde gezeigt, wo er, von unheimlichen Winden bedrängt, eine schlaflose Nacht zubrachte. Die Gnädige, sagte die Bäuerin, die Gnädige ist nie gerne hier gewesen; wenn Mais Braunschweig und Meran Hamburg wäre, hat sie oft gesagt, dann möchte sie’s wohl aushalten in dem alten Nest, aber so nicht. Darum hat sie auch schon lange wieder das stille Land um Meran mit dem lauten Hamburg vertauscht. Ueber das Burgleben zur selben Zeit, als diese gebildete Gesellschaft hier oben weilte, verweisen wir auf die freundliche Schilderung, die Lewald selbst davon gegeben hat. Hinter der Fragsburg ist eine ziemlich geräumige Ebene, die hier an diesem Platze gar nicht vermuthet wird, zum Theil Wiese, zum Theile Kornfeld. Drüber hingehend erreicht man bald den Tobel, in welchen der Fragsburger Wasserfall herabstürzt – eine schöne wilde Landschaft mit wogenden Büschen und ragenden Felsen. Am Rande des Tobels fort führt der steile Steig jetzt schon wieder mit allen Reizen südlicher Vegetation verkleidet in das Thal hinab – zuerst noch an einem lieblichen Teich vorbei, der einer Muschel gleich, voll krystallklaren Wassers in kühlem Helldunkel verborgen liegt, regungslos, nur zuweilen von irrenden Sonnenstrahlen gestreift oder von einem verschlagenen Zephyr, ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0411" n="407"/> <p>Zu Thale steigt man auf einem Bergpfad, der im Walde steil herab führt. Ich ging auf Fragsburg zu das von Meran aus so schön sich darstellt. Ungeheure Kastanienbäume erheben sich ringsherum auf dem Bühel. Das Gebäude ist leer, seitdem es der vorige Besitzer an einen Bauern, verkauft, der die Burg nur betritt, wenn er sie einem Fremden zeigen soll, sonst aber außerhalb wohnt in seinem Bauernhause. Der frühere Besitzer war der mit einer Norddeutschen vermählte Sänger Cornet, bei welchem einst Lewald seine Sommerfrische hielt. Das Schloß hat ein malerisches Aussehen; übrigens ist des Merkwürdigen nicht viel. Etliche Familienporträte der Grafen und Gräfinnen von Manning sind noch vorhanden, an welchen Lewald jene gelungenen Wahrnehmungen über Veredlung der Race gewann, welche man ihm zu Meran noch immer übel nimmt. Auch das Zimmer wurde gezeigt, wo er, von unheimlichen Winden bedrängt, eine schlaflose Nacht zubrachte. Die Gnädige, sagte die Bäuerin, die Gnädige ist nie gerne hier gewesen; wenn Mais Braunschweig und Meran Hamburg wäre, hat sie oft gesagt, dann möchte sie’s wohl aushalten in dem alten Nest, aber so nicht. Darum hat sie auch schon lange wieder das stille Land um Meran mit dem lauten Hamburg vertauscht. Ueber das Burgleben zur selben Zeit, als diese gebildete Gesellschaft hier oben weilte, verweisen wir auf die freundliche Schilderung, die Lewald selbst davon gegeben hat.</p> <p>Hinter der Fragsburg ist eine ziemlich geräumige Ebene, die hier an diesem Platze gar nicht vermuthet wird, zum Theil Wiese, zum Theile Kornfeld. Drüber hingehend erreicht man bald den Tobel, in welchen der Fragsburger Wasserfall herabstürzt – eine schöne wilde Landschaft mit wogenden Büschen und ragenden Felsen. Am Rande des Tobels fort führt der steile Steig jetzt schon wieder mit allen Reizen südlicher Vegetation verkleidet in das Thal hinab – zuerst noch an einem lieblichen Teich vorbei, der einer Muschel gleich, voll krystallklaren Wassers in kühlem Helldunkel verborgen liegt, regungslos, nur zuweilen von irrenden Sonnenstrahlen gestreift oder von einem verschlagenen Zephyr, ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [407/0411]
Zu Thale steigt man auf einem Bergpfad, der im Walde steil herab führt. Ich ging auf Fragsburg zu das von Meran aus so schön sich darstellt. Ungeheure Kastanienbäume erheben sich ringsherum auf dem Bühel. Das Gebäude ist leer, seitdem es der vorige Besitzer an einen Bauern, verkauft, der die Burg nur betritt, wenn er sie einem Fremden zeigen soll, sonst aber außerhalb wohnt in seinem Bauernhause. Der frühere Besitzer war der mit einer Norddeutschen vermählte Sänger Cornet, bei welchem einst Lewald seine Sommerfrische hielt. Das Schloß hat ein malerisches Aussehen; übrigens ist des Merkwürdigen nicht viel. Etliche Familienporträte der Grafen und Gräfinnen von Manning sind noch vorhanden, an welchen Lewald jene gelungenen Wahrnehmungen über Veredlung der Race gewann, welche man ihm zu Meran noch immer übel nimmt. Auch das Zimmer wurde gezeigt, wo er, von unheimlichen Winden bedrängt, eine schlaflose Nacht zubrachte. Die Gnädige, sagte die Bäuerin, die Gnädige ist nie gerne hier gewesen; wenn Mais Braunschweig und Meran Hamburg wäre, hat sie oft gesagt, dann möchte sie’s wohl aushalten in dem alten Nest, aber so nicht. Darum hat sie auch schon lange wieder das stille Land um Meran mit dem lauten Hamburg vertauscht. Ueber das Burgleben zur selben Zeit, als diese gebildete Gesellschaft hier oben weilte, verweisen wir auf die freundliche Schilderung, die Lewald selbst davon gegeben hat.
Hinter der Fragsburg ist eine ziemlich geräumige Ebene, die hier an diesem Platze gar nicht vermuthet wird, zum Theil Wiese, zum Theile Kornfeld. Drüber hingehend erreicht man bald den Tobel, in welchen der Fragsburger Wasserfall herabstürzt – eine schöne wilde Landschaft mit wogenden Büschen und ragenden Felsen. Am Rande des Tobels fort führt der steile Steig jetzt schon wieder mit allen Reizen südlicher Vegetation verkleidet in das Thal hinab – zuerst noch an einem lieblichen Teich vorbei, der einer Muschel gleich, voll krystallklaren Wassers in kühlem Helldunkel verborgen liegt, regungslos, nur zuweilen von irrenden Sonnenstrahlen gestreift oder von einem verschlagenen Zephyr, ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |