Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Halden und einen mäßigen Fleck vom blauen Himmel. Nur weit drüben und hoch oben sieht man Kornfelder und aus schwarzen Fichten einen weißen Kirchenthurm spitzen, St. Helena, wo ein Cooperator wohnt, hoch über den Pomeranzen der Etsch, weßwegen auch, wie der Ultner Wirth witzelte, nur ein solcher hinaufgestellt wird, der diese Frucht nicht besonders liebt. So gehen die Leute aus dem Zauber des Etschlandes, aus dem freundlichen Nonsberg gleichsam auf vierzig Tage in die Wüste, um ihr Auge zu kasteien für die sündliche Lust, die es das ganze Jahr über an der Schönheit der Natur gehabt. Billigerweise lassen sie den Magen nichts daran entgelten, denn die Ultnertafel ist fast noch reichlicher besetzt, als die andern Badetische in Tirol. Die Gesellschaft ist sehr bunt; doch halten sich die Stände genau auseinander. Im vordern Gebäude wohnen "die bessern Leute," im hölzernen Hinterhause "die mindern." Die bessern Leute deutschen Stammes betrachten die Curzeit als Landaufenthalt und erscheinen durchweg in sehr schlichter Aeußerlichkeit, abstechend von den wälschen Gästen, die in makelloser Eleganz und Vornehmheit einherziehen. Ihre Wohnungen sind hölzerne Verschläge, enger als Klosterzellen, bloß zum Schlafen eingerichtet. Um zu schreiben und zu lesen kommt ohnedem niemand ins Ultnerbad. Freilich behauptet man, der Wirth habe seiner Zeit eine ganz hübsche Bibliothek gehabt, aber die Geistlichen hätten ihm allmählich seine besten Bücher ausgeführt, weil sie sie für sündhaft erachtet. Zartes, blaustrumpfiges Theeleben mit seelenvollem Vortrag eigener Gedichte, mit geistreicher Durchhechlung fremder, Vorlesungen shakespearischer Schauspiele in Tiecks Manier, wortreiche Raisonnements über Kunst und Litteratur, derlei immer feine, doch oft sehr abtödtende Genüsse wird man in Ulten vergebens suchen - dafür findet man aber, abgesehen von den Tafelfreuden, andre sehr wesenheitliche Unterhaltungen. Es ist in der That ein wunderbars Ding, daß Fröhlichkeit und Lebenslust, die man unten im heitern Thale bei den Gesunden ganz unterbunden, abgetrieben und ausgetrocknet, daß diese da oben in dem finstern Bergloche unter den Kranken Halden und einen mäßigen Fleck vom blauen Himmel. Nur weit drüben und hoch oben sieht man Kornfelder und aus schwarzen Fichten einen weißen Kirchenthurm spitzen, St. Helena, wo ein Cooperator wohnt, hoch über den Pomeranzen der Etsch, weßwegen auch, wie der Ultner Wirth witzelte, nur ein solcher hinaufgestellt wird, der diese Frucht nicht besonders liebt. So gehen die Leute aus dem Zauber des Etschlandes, aus dem freundlichen Nonsberg gleichsam auf vierzig Tage in die Wüste, um ihr Auge zu kasteien für die sündliche Lust, die es das ganze Jahr über an der Schönheit der Natur gehabt. Billigerweise lassen sie den Magen nichts daran entgelten, denn die Ultnertafel ist fast noch reichlicher besetzt, als die andern Badetische in Tirol. Die Gesellschaft ist sehr bunt; doch halten sich die Stände genau auseinander. Im vordern Gebäude wohnen „die bessern Leute,“ im hölzernen Hinterhause „die mindern.“ Die bessern Leute deutschen Stammes betrachten die Curzeit als Landaufenthalt und erscheinen durchweg in sehr schlichter Aeußerlichkeit, abstechend von den wälschen Gästen, die in makelloser Eleganz und Vornehmheit einherziehen. Ihre Wohnungen sind hölzerne Verschläge, enger als Klosterzellen, bloß zum Schlafen eingerichtet. Um zu schreiben und zu lesen kommt ohnedem niemand ins Ultnerbad. Freilich behauptet man, der Wirth habe seiner Zeit eine ganz hübsche Bibliothek gehabt, aber die Geistlichen hätten ihm allmählich seine besten Bücher ausgeführt, weil sie sie für sündhaft erachtet. Zartes, blaustrumpfiges Theeleben mit seelenvollem Vortrag eigener Gedichte, mit geistreicher Durchhechlung fremder, Vorlesungen shakespearischer Schauspiele in Tiecks Manier, wortreiche Raisonnements über Kunst und Litteratur, derlei immer feine, doch oft sehr abtödtende Genüsse wird man in Ulten vergebens suchen – dafür findet man aber, abgesehen von den Tafelfreuden, andre sehr wesenheitliche Unterhaltungen. Es ist in der That ein wunderbars Ding, daß Fröhlichkeit und Lebenslust, die man unten im heitern Thale bei den Gesunden ganz unterbunden, abgetrieben und ausgetrocknet, daß diese da oben in dem finstern Bergloche unter den Kranken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0366" n="362"/> Halden und einen mäßigen Fleck vom blauen Himmel. Nur weit drüben und hoch oben sieht man Kornfelder und aus schwarzen Fichten einen weißen Kirchenthurm spitzen, St. Helena, wo ein Cooperator wohnt, hoch über den Pomeranzen der Etsch, weßwegen auch, wie der Ultner Wirth witzelte, nur ein solcher hinaufgestellt wird, der diese Frucht nicht besonders liebt. So gehen die Leute aus dem Zauber des Etschlandes, aus dem freundlichen Nonsberg gleichsam auf vierzig Tage in die Wüste, um ihr Auge zu kasteien für die sündliche Lust, die es das ganze Jahr über an der Schönheit der Natur gehabt. Billigerweise lassen sie den Magen nichts daran entgelten, denn die Ultnertafel ist fast noch reichlicher besetzt, als die andern Badetische in Tirol.</p> <p>Die Gesellschaft ist sehr bunt; doch halten sich die Stände genau auseinander. Im vordern Gebäude wohnen „die bessern Leute,“ im hölzernen Hinterhause „die mindern.“ Die bessern Leute deutschen Stammes betrachten die Curzeit als Landaufenthalt und erscheinen durchweg in sehr schlichter Aeußerlichkeit, abstechend von den wälschen Gästen, die in makelloser Eleganz und Vornehmheit einherziehen. Ihre Wohnungen sind hölzerne Verschläge, enger als Klosterzellen, bloß zum Schlafen eingerichtet. Um zu schreiben und zu lesen kommt ohnedem niemand ins Ultnerbad. Freilich behauptet man, der Wirth habe seiner Zeit eine ganz hübsche Bibliothek gehabt, aber die Geistlichen hätten ihm allmählich seine besten Bücher ausgeführt, weil sie sie für sündhaft erachtet. Zartes, blaustrumpfiges Theeleben mit seelenvollem Vortrag eigener Gedichte, mit geistreicher Durchhechlung fremder, Vorlesungen shakespearischer Schauspiele in Tiecks Manier, wortreiche Raisonnements über Kunst und Litteratur, derlei immer feine, doch oft sehr abtödtende Genüsse wird man in Ulten vergebens suchen – dafür findet man aber, abgesehen von den Tafelfreuden, andre sehr wesenheitliche Unterhaltungen. Es ist in der That ein wunderbars Ding, daß Fröhlichkeit und Lebenslust, die man unten im heitern Thale bei den Gesunden ganz unterbunden, abgetrieben und ausgetrocknet, daß diese da oben in dem finstern Bergloche unter den Kranken </p> </div> </body> </text> </TEI> [362/0366]
Halden und einen mäßigen Fleck vom blauen Himmel. Nur weit drüben und hoch oben sieht man Kornfelder und aus schwarzen Fichten einen weißen Kirchenthurm spitzen, St. Helena, wo ein Cooperator wohnt, hoch über den Pomeranzen der Etsch, weßwegen auch, wie der Ultner Wirth witzelte, nur ein solcher hinaufgestellt wird, der diese Frucht nicht besonders liebt. So gehen die Leute aus dem Zauber des Etschlandes, aus dem freundlichen Nonsberg gleichsam auf vierzig Tage in die Wüste, um ihr Auge zu kasteien für die sündliche Lust, die es das ganze Jahr über an der Schönheit der Natur gehabt. Billigerweise lassen sie den Magen nichts daran entgelten, denn die Ultnertafel ist fast noch reichlicher besetzt, als die andern Badetische in Tirol.
Die Gesellschaft ist sehr bunt; doch halten sich die Stände genau auseinander. Im vordern Gebäude wohnen „die bessern Leute,“ im hölzernen Hinterhause „die mindern.“ Die bessern Leute deutschen Stammes betrachten die Curzeit als Landaufenthalt und erscheinen durchweg in sehr schlichter Aeußerlichkeit, abstechend von den wälschen Gästen, die in makelloser Eleganz und Vornehmheit einherziehen. Ihre Wohnungen sind hölzerne Verschläge, enger als Klosterzellen, bloß zum Schlafen eingerichtet. Um zu schreiben und zu lesen kommt ohnedem niemand ins Ultnerbad. Freilich behauptet man, der Wirth habe seiner Zeit eine ganz hübsche Bibliothek gehabt, aber die Geistlichen hätten ihm allmählich seine besten Bücher ausgeführt, weil sie sie für sündhaft erachtet. Zartes, blaustrumpfiges Theeleben mit seelenvollem Vortrag eigener Gedichte, mit geistreicher Durchhechlung fremder, Vorlesungen shakespearischer Schauspiele in Tiecks Manier, wortreiche Raisonnements über Kunst und Litteratur, derlei immer feine, doch oft sehr abtödtende Genüsse wird man in Ulten vergebens suchen – dafür findet man aber, abgesehen von den Tafelfreuden, andre sehr wesenheitliche Unterhaltungen. Es ist in der That ein wunderbars Ding, daß Fröhlichkeit und Lebenslust, die man unten im heitern Thale bei den Gesunden ganz unterbunden, abgetrieben und ausgetrocknet, daß diese da oben in dem finstern Bergloche unter den Kranken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |