Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.bewahrt. Unter die Häuser des Dorfes sind mehrere adelige Ansitze eingeflochten, jenseits der Kirche aber stehen am Anlauf der Höhe die Trümmer des alten Schlosses der Herren von Brandis, welche in sehr frühen Zeiten von den Ufern der burgundischen Aar einen Zweig an die rhätische Etsch getrieben. Die Brandise haben in der Grafschaft Tirol zu verschiedenen Zeiten hohe Würden bekleidet; ein Graf Clemens von Brandis, um die vaterländische Historie verdient durch seine Geschichte Friedrichs mit der leeren Tasche, ist gegenwärtig Landesgouverneur. Einer seiner Ahnen, der fürstlichen Grafschaft Erbsilberkämmerer, Franz Adam, Graf von Brandis, hat des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel geschrieben, eine "zusammengezogene Erzählung jeniger schriftwürdigisten Geschichten, so sich in zehn nacheinander gefolgten Herrschungen der fürstlichen Grafschaft Tirol von Noe an bis auf jetzige Zeit zugetragen." Es ist zu Bozen im Jahre 1678 gedruckt und wäre zum Nachschlagen über die Geschichte tirolischer Herrschaften, Schlösser und Geschlechter *) nicht übel eingerichtet, wenn man sich nur mehr darauf verlassen könnte. Die Urgeschichte ist zunächst nach Aventin bearbeitet mit den bekannten fabelhaften Namen und Thaten nachsündfluthlicher Könige deutscher Nation. - Unterhalb der alten Veste steht ein junges Landhaus, Neubrandis, jetzt ein Herbstaufenthalt des Grafen Gouverneur. Jene, welche während des Septembers in Meran verweilen, sollen nicht unterlassen am achten dieses Monats früh Morgens sich in Lana einzufinden. Es wird da große Procession zur Feier Mariä Geburt gehalten, eine Festlichkeit, welche die Ultner, die Passeyrer, die Vintschger und die Leute bis nach Eppan hin heranzieht. Der Gasthof zum Rößl, diesseits der Valzauerbrücke, ist da besonders gut gelegen für *) Mit vielem Fleiße und schönem Erfolge hat sich dem Studium ritterlicher Genealogien seines Landes der brave Lehrer Kögel in Brixen hingegeben. Ein Anfang zur Veröffentlichung seiner Forschungen ist im elften Bändchen der Zeitschrift des Ferdinandeums gemacht.
bewahrt. Unter die Häuser des Dorfes sind mehrere adelige Ansitze eingeflochten, jenseits der Kirche aber stehen am Anlauf der Höhe die Trümmer des alten Schlosses der Herren von Brandis, welche in sehr frühen Zeiten von den Ufern der burgundischen Aar einen Zweig an die rhätische Etsch getrieben. Die Brandise haben in der Grafschaft Tirol zu verschiedenen Zeiten hohe Würden bekleidet; ein Graf Clemens von Brandis, um die vaterländische Historie verdient durch seine Geschichte Friedrichs mit der leeren Tasche, ist gegenwärtig Landesgouverneur. Einer seiner Ahnen, der fürstlichen Grafschaft Erbsilberkämmerer, Franz Adam, Graf von Brandis, hat des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel geschrieben, eine „zusammengezogene Erzählung jeniger schriftwürdigisten Geschichten, so sich in zehn nacheinander gefolgten Herrschungen der fürstlichen Grafschaft Tirol von Noe an bis auf jetzige Zeit zugetragen.“ Es ist zu Bozen im Jahre 1678 gedruckt und wäre zum Nachschlagen über die Geschichte tirolischer Herrschaften, Schlösser und Geschlechter *) nicht übel eingerichtet, wenn man sich nur mehr darauf verlassen könnte. Die Urgeschichte ist zunächst nach Aventin bearbeitet mit den bekannten fabelhaften Namen und Thaten nachsündfluthlicher Könige deutscher Nation. – Unterhalb der alten Veste steht ein junges Landhaus, Neubrandis, jetzt ein Herbstaufenthalt des Grafen Gouverneur. Jene, welche während des Septembers in Meran verweilen, sollen nicht unterlassen am achten dieses Monats früh Morgens sich in Lana einzufinden. Es wird da große Procession zur Feier Mariä Geburt gehalten, eine Festlichkeit, welche die Ultner, die Passeyrer, die Vintschger und die Leute bis nach Eppan hin heranzieht. Der Gasthof zum Rößl, diesseits der Valzauerbrücke, ist da besonders gut gelegen für *) Mit vielem Fleiße und schönem Erfolge hat sich dem Studium ritterlicher Genealogien seines Landes der brave Lehrer Kögel in Brixen hingegeben. Ein Anfang zur Veröffentlichung seiner Forschungen ist im elften Bändchen der Zeitschrift des Ferdinandeums gemacht.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0362" n="358"/> bewahrt. Unter die Häuser des Dorfes sind mehrere adelige Ansitze eingeflochten, jenseits der Kirche aber stehen am Anlauf der Höhe die Trümmer des alten Schlosses der Herren von Brandis, welche in sehr frühen Zeiten von den Ufern der burgundischen Aar einen Zweig an die rhätische Etsch getrieben. Die Brandise haben in der Grafschaft Tirol zu verschiedenen Zeiten hohe Würden bekleidet; ein Graf Clemens von Brandis, um die vaterländische Historie verdient durch seine Geschichte Friedrichs mit der leeren Tasche, ist gegenwärtig Landesgouverneur. Einer seiner Ahnen, der fürstlichen Grafschaft Erbsilberkämmerer, Franz Adam, Graf von Brandis, hat des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel geschrieben, eine „zusammengezogene Erzählung jeniger schriftwürdigisten Geschichten, so sich in zehn nacheinander gefolgten Herrschungen der fürstlichen Grafschaft Tirol von Noe an bis auf jetzige Zeit zugetragen.“ Es ist zu Bozen im Jahre 1678 gedruckt und wäre zum Nachschlagen über die Geschichte tirolischer Herrschaften, Schlösser und Geschlechter <note place="foot" n="*)">Mit vielem Fleiße und schönem Erfolge hat sich dem Studium ritterlicher Genealogien seines Landes der brave Lehrer Kögel in Brixen hingegeben. Ein Anfang zur Veröffentlichung seiner Forschungen ist im elften Bändchen der Zeitschrift des Ferdinandeums gemacht.</note> nicht übel eingerichtet, wenn man sich nur mehr darauf verlassen könnte. Die Urgeschichte ist zunächst nach Aventin bearbeitet mit den bekannten fabelhaften Namen und Thaten nachsündfluthlicher Könige deutscher Nation. – Unterhalb der alten Veste steht ein junges Landhaus, Neubrandis, jetzt ein Herbstaufenthalt des Grafen Gouverneur.</p> <p>Jene, welche während des Septembers in Meran verweilen, sollen nicht unterlassen am achten dieses Monats früh Morgens sich in Lana einzufinden. Es wird da große Procession zur Feier Mariä Geburt gehalten, eine Festlichkeit, welche die Ultner, die Passeyrer, die Vintschger und die Leute bis nach Eppan hin heranzieht. Der Gasthof zum Rößl, diesseits der Valzauerbrücke, ist da besonders gut gelegen für </p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0362]
bewahrt. Unter die Häuser des Dorfes sind mehrere adelige Ansitze eingeflochten, jenseits der Kirche aber stehen am Anlauf der Höhe die Trümmer des alten Schlosses der Herren von Brandis, welche in sehr frühen Zeiten von den Ufern der burgundischen Aar einen Zweig an die rhätische Etsch getrieben. Die Brandise haben in der Grafschaft Tirol zu verschiedenen Zeiten hohe Würden bekleidet; ein Graf Clemens von Brandis, um die vaterländische Historie verdient durch seine Geschichte Friedrichs mit der leeren Tasche, ist gegenwärtig Landesgouverneur. Einer seiner Ahnen, der fürstlichen Grafschaft Erbsilberkämmerer, Franz Adam, Graf von Brandis, hat des tirolischen Adlers immergrünendes Ehrenkränzel geschrieben, eine „zusammengezogene Erzählung jeniger schriftwürdigisten Geschichten, so sich in zehn nacheinander gefolgten Herrschungen der fürstlichen Grafschaft Tirol von Noe an bis auf jetzige Zeit zugetragen.“ Es ist zu Bozen im Jahre 1678 gedruckt und wäre zum Nachschlagen über die Geschichte tirolischer Herrschaften, Schlösser und Geschlechter *) nicht übel eingerichtet, wenn man sich nur mehr darauf verlassen könnte. Die Urgeschichte ist zunächst nach Aventin bearbeitet mit den bekannten fabelhaften Namen und Thaten nachsündfluthlicher Könige deutscher Nation. – Unterhalb der alten Veste steht ein junges Landhaus, Neubrandis, jetzt ein Herbstaufenthalt des Grafen Gouverneur.
Jene, welche während des Septembers in Meran verweilen, sollen nicht unterlassen am achten dieses Monats früh Morgens sich in Lana einzufinden. Es wird da große Procession zur Feier Mariä Geburt gehalten, eine Festlichkeit, welche die Ultner, die Passeyrer, die Vintschger und die Leute bis nach Eppan hin heranzieht. Der Gasthof zum Rößl, diesseits der Valzauerbrücke, ist da besonders gut gelegen für
*) Mit vielem Fleiße und schönem Erfolge hat sich dem Studium ritterlicher Genealogien seines Landes der brave Lehrer Kögel in Brixen hingegeben. Ein Anfang zur Veröffentlichung seiner Forschungen ist im elften Bändchen der Zeitschrift des Ferdinandeums gemacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |