Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann kennen wir die gewaltigen Starkenberge, die Oberinnthaler, als Insassen, und da sie in der Fehde mit dem Friedl, dem mit der leeren Tasche, schon alles verspielt hatten, wehrte sich hier noch Ulrichs Hausfrau, Ursula Truchsessin von Waldburg. Erst nachdem sie des Gatten Bedrängniß erfuhr, gab sie das Banner mit den drei Kronen und die Thorschlüssel in des Feindes Hand. Später hielten hier die Lichtensteine einen verschwenderischen Hof; sie bauten auch das Schloß um in seine jetzige Gestalt. Gedehnte Saalfluchten setzten sie über die alten Gewölbe; nur noch die Treppe mit den Spitzbogen und der derbe halbrunde Brückenthurm konnten sich in wehrhafter Form retten vor der prunkhaften Renaissance. Mit dem Grafenleben, mit den verhängnißvollen "sechs Schimmeln," die in allen Prachterinnerungen der Landleute ihre Rolle spielen, fuhr aber auch des Schlosses beste Zeit von dannen, und dem Verfall hat es nur ein günstiger Zufall entrissen. Das reiche Urbar fesselte die unritterlichen Besitzer, und so stand doch Mauer und Dach sicher genug, ehe der neue Schloßherr als ersehnter Wiederhersteller einzog. *)

Dieser neue Schloßherr ist nun der Graf von Meran, für den sein Vater, Erzherzog Johann, voriges Jahr die Burg erworben hat. Der neue Nachbar ist in der Gegend mit Jubel begrüßt und mit sinnigen Festlichkeiten aufgenommen worden. Man erwartet viel Schönes von der Zeit, wo der Hofsitz des Grafen in Schänna wird aufgeschlagen seyn. - Mehrere andere Edelsitze, zumal auf der Halde von Obermais, sind im vorletzten oder am Anfange des letzten Jahrhunderts wieder hergerichtet worden. Dazumal traten an die Stelle der alten tirolischen Geschlechter mehrere adelige Familien aus Graubünden, die hier in den innern Unruhen ihrer Heimath ein Asyl suchten. Da erscheinen die Planta, welche die Burg Greifen stattlich umbauten; die Flugi von Aspermont erkauften Knillenberg, die vältlinischen Paravicini saßen zu Rundeck, auch die Grafen von Mohr aus dem Engadein hatten neben dem Schlosse Dornsberg im Vintschgau

*) Aus der Seite 294 angeführten Schilderung J. F. Lentners.

Dann kennen wir die gewaltigen Starkenberge, die Oberinnthaler, als Insassen, und da sie in der Fehde mit dem Friedl, dem mit der leeren Tasche, schon alles verspielt hatten, wehrte sich hier noch Ulrichs Hausfrau, Ursula Truchsessin von Waldburg. Erst nachdem sie des Gatten Bedrängniß erfuhr, gab sie das Banner mit den drei Kronen und die Thorschlüssel in des Feindes Hand. Später hielten hier die Lichtensteine einen verschwenderischen Hof; sie bauten auch das Schloß um in seine jetzige Gestalt. Gedehnte Saalfluchten setzten sie über die alten Gewölbe; nur noch die Treppe mit den Spitzbogen und der derbe halbrunde Brückenthurm konnten sich in wehrhafter Form retten vor der prunkhaften Renaissance. Mit dem Grafenleben, mit den verhängnißvollen „sechs Schimmeln,“ die in allen Prachterinnerungen der Landleute ihre Rolle spielen, fuhr aber auch des Schlosses beste Zeit von dannen, und dem Verfall hat es nur ein günstiger Zufall entrissen. Das reiche Urbar fesselte die unritterlichen Besitzer, und so stand doch Mauer und Dach sicher genug, ehe der neue Schloßherr als ersehnter Wiederhersteller einzog. *)

Dieser neue Schloßherr ist nun der Graf von Meran, für den sein Vater, Erzherzog Johann, voriges Jahr die Burg erworben hat. Der neue Nachbar ist in der Gegend mit Jubel begrüßt und mit sinnigen Festlichkeiten aufgenommen worden. Man erwartet viel Schönes von der Zeit, wo der Hofsitz des Grafen in Schänna wird aufgeschlagen seyn. – Mehrere andere Edelsitze, zumal auf der Halde von Obermais, sind im vorletzten oder am Anfange des letzten Jahrhunderts wieder hergerichtet worden. Dazumal traten an die Stelle der alten tirolischen Geschlechter mehrere adelige Familien aus Graubünden, die hier in den innern Unruhen ihrer Heimath ein Asyl suchten. Da erscheinen die Planta, welche die Burg Greifen stattlich umbauten; die Flugi von Aspermont erkauften Knillenberg, die vältlinischen Paravicini saßen zu Rundeck, auch die Grafen von Mohr aus dem Engadein hatten neben dem Schlosse Dornsberg im Vintschgau

*) Aus der Seite 294 angeführten Schilderung J. F. Lentners.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0347" n="343"/>
Dann kennen wir die gewaltigen Starkenberge, die Oberinnthaler, als Insassen, und da sie in der Fehde mit dem Friedl, dem mit der leeren Tasche, schon alles verspielt hatten, wehrte sich hier noch Ulrichs Hausfrau, Ursula Truchsessin von Waldburg. Erst nachdem sie des Gatten Bedrängniß erfuhr, gab sie das Banner mit den drei Kronen und die Thorschlüssel in des Feindes Hand. Später hielten hier die Lichtensteine einen verschwenderischen Hof; sie bauten auch das Schloß um in seine jetzige Gestalt. Gedehnte Saalfluchten setzten sie über die alten Gewölbe; nur noch die Treppe mit den Spitzbogen und der derbe halbrunde Brückenthurm konnten sich in wehrhafter Form retten vor der prunkhaften Renaissance. Mit dem Grafenleben, mit den verhängnißvollen &#x201E;sechs Schimmeln,&#x201C; die in allen Prachterinnerungen der Landleute ihre Rolle spielen, fuhr aber auch des Schlosses beste Zeit von dannen, und dem Verfall hat es nur ein günstiger Zufall entrissen. Das reiche Urbar fesselte die unritterlichen Besitzer, und so stand doch Mauer und Dach sicher genug, ehe der neue Schloßherr als ersehnter Wiederhersteller einzog. <note place="foot" n="*)">Aus der Seite 294 angeführten Schilderung J. F. Lentners.</note></p>
        <p>Dieser neue Schloßherr ist nun der Graf von Meran, für den sein Vater, Erzherzog Johann, voriges Jahr die Burg erworben hat. Der neue Nachbar ist in der Gegend mit Jubel begrüßt und mit sinnigen Festlichkeiten aufgenommen worden. Man erwartet viel Schönes von der Zeit, wo der Hofsitz des Grafen in Schänna wird aufgeschlagen seyn. &#x2013; Mehrere andere Edelsitze, zumal auf der Halde von Obermais, sind im vorletzten oder am Anfange des letzten Jahrhunderts wieder hergerichtet worden. Dazumal traten an die Stelle der alten tirolischen Geschlechter mehrere adelige Familien aus Graubünden, die hier in den innern Unruhen ihrer Heimath ein Asyl suchten. Da erscheinen die Planta, welche die Burg Greifen stattlich umbauten; die Flugi von Aspermont erkauften Knillenberg, die vältlinischen Paravicini saßen zu Rundeck, auch die Grafen von Mohr aus dem Engadein hatten neben dem Schlosse Dornsberg im Vintschgau
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0347] Dann kennen wir die gewaltigen Starkenberge, die Oberinnthaler, als Insassen, und da sie in der Fehde mit dem Friedl, dem mit der leeren Tasche, schon alles verspielt hatten, wehrte sich hier noch Ulrichs Hausfrau, Ursula Truchsessin von Waldburg. Erst nachdem sie des Gatten Bedrängniß erfuhr, gab sie das Banner mit den drei Kronen und die Thorschlüssel in des Feindes Hand. Später hielten hier die Lichtensteine einen verschwenderischen Hof; sie bauten auch das Schloß um in seine jetzige Gestalt. Gedehnte Saalfluchten setzten sie über die alten Gewölbe; nur noch die Treppe mit den Spitzbogen und der derbe halbrunde Brückenthurm konnten sich in wehrhafter Form retten vor der prunkhaften Renaissance. Mit dem Grafenleben, mit den verhängnißvollen „sechs Schimmeln,“ die in allen Prachterinnerungen der Landleute ihre Rolle spielen, fuhr aber auch des Schlosses beste Zeit von dannen, und dem Verfall hat es nur ein günstiger Zufall entrissen. Das reiche Urbar fesselte die unritterlichen Besitzer, und so stand doch Mauer und Dach sicher genug, ehe der neue Schloßherr als ersehnter Wiederhersteller einzog. *) Dieser neue Schloßherr ist nun der Graf von Meran, für den sein Vater, Erzherzog Johann, voriges Jahr die Burg erworben hat. Der neue Nachbar ist in der Gegend mit Jubel begrüßt und mit sinnigen Festlichkeiten aufgenommen worden. Man erwartet viel Schönes von der Zeit, wo der Hofsitz des Grafen in Schänna wird aufgeschlagen seyn. – Mehrere andere Edelsitze, zumal auf der Halde von Obermais, sind im vorletzten oder am Anfange des letzten Jahrhunderts wieder hergerichtet worden. Dazumal traten an die Stelle der alten tirolischen Geschlechter mehrere adelige Familien aus Graubünden, die hier in den innern Unruhen ihrer Heimath ein Asyl suchten. Da erscheinen die Planta, welche die Burg Greifen stattlich umbauten; die Flugi von Aspermont erkauften Knillenberg, die vältlinischen Paravicini saßen zu Rundeck, auch die Grafen von Mohr aus dem Engadein hatten neben dem Schlosse Dornsberg im Vintschgau *) Aus der Seite 294 angeführten Schilderung J. F. Lentners.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/347
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/347>, abgerufen am 23.11.2024.