Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sättigen, die ein Faß der Danaiden scheint. In Gayen traf ich eines schönen Abends einen alten Helden, der im bayerischen Heere bei Hanau und bei Bar sur Aube gefochten. Er sprach mit Feuer von jenen Kriegsjahren und wie gerne er Soldat gewesen. Diese frohe Erinnerung an die Zeiten, wo sie mit den Söhnen bayerischer Mütter in Reih und Glied gestanden, ist keine seltene Erscheinung unter den Tiroler Bauern. Auch zu Kappel im Paznaun kam mir solch ein ehemaliger Kriegsmann vor, der seinen Cameraden vom Jahre 1813 das Beste nachsagte. Von den bayerischen Officieren meinte er zwar, so lange man daheim gewesen, hätten sie die Tiroler nicht gerne unter ihren Leuten gesehen, da vom Jahre 1809 noch zu viel Gift übergeblieben, wenn's aber ins Feld gegangen, da hätten sie bald Gefallen daran gefunden, dieweil die Tiroler sich allwege als rechtschaffene und tapfere Kriegsleute erwiesen. Der alte Soldat von Gayen schien auch viel Sinn für die Schönheit seiner Gegend zu haben. Als ich da mit ihm am Fenster saß und die Landschaft vergnügt betrachtete und lobte, sagte er: ja, unsere Berge sind wie Altäre mit Büschen verziert.

Unter den andern Schlössern, die entweder jüngeren Baues sind oder durch spätere Wiederherstellung ihr mittelalterliches Gepräge eingebüßt haben, steht das schon öfter genannte Schänna oben an. "Schänna, die stattliche Veste, eine Wegstunde von Meran, ruht am linken Passerufer unter den Spitzen des Ifingers. Ueppige Pflanzenfülle umrankt den Weg. Eine tüchtige Anstufung des Schännaer Berges, auf dem sich die Höfe der Gemeinde weit ausgestreut lagern, trägt das Schloß und die Kirche mit dem Häuserkern des Dörfleins. In der Burg saßen in ältesten Tagen die gleichnamigen Edlen. Petermann von Schänna wird obenan genannt, wenn von den Tiroler Landherren die Rede geht, welche es verstanden, am veilchenblauen Minneseil die launige Gebieterin, Margarethe die Maultasche, zu gängeln. Ihr trotziger zweiter Gatte, der bayerische Ludwig, hat einmal mit bewehrter Hand gar unfein beim hofebaren Petermann angepocht auf Schänna und ihm grob genommen, was er fein erworben.

sättigen, die ein Faß der Danaiden scheint. In Gayen traf ich eines schönen Abends einen alten Helden, der im bayerischen Heere bei Hanau und bei Bar sur Aube gefochten. Er sprach mit Feuer von jenen Kriegsjahren und wie gerne er Soldat gewesen. Diese frohe Erinnerung an die Zeiten, wo sie mit den Söhnen bayerischer Mütter in Reih und Glied gestanden, ist keine seltene Erscheinung unter den Tiroler Bauern. Auch zu Kappel im Paznaun kam mir solch ein ehemaliger Kriegsmann vor, der seinen Cameraden vom Jahre 1813 das Beste nachsagte. Von den bayerischen Officieren meinte er zwar, so lange man daheim gewesen, hätten sie die Tiroler nicht gerne unter ihren Leuten gesehen, da vom Jahre 1809 noch zu viel Gift übergeblieben, wenn’s aber ins Feld gegangen, da hätten sie bald Gefallen daran gefunden, dieweil die Tiroler sich allwege als rechtschaffene und tapfere Kriegsleute erwiesen. Der alte Soldat von Gayen schien auch viel Sinn für die Schönheit seiner Gegend zu haben. Als ich da mit ihm am Fenster saß und die Landschaft vergnügt betrachtete und lobte, sagte er: ja, unsere Berge sind wie Altäre mit Büschen verziert.

Unter den andern Schlössern, die entweder jüngeren Baues sind oder durch spätere Wiederherstellung ihr mittelalterliches Gepräge eingebüßt haben, steht das schon öfter genannte Schänna oben an. „Schänna, die stattliche Veste, eine Wegstunde von Meran, ruht am linken Passerufer unter den Spitzen des Ifingers. Ueppige Pflanzenfülle umrankt den Weg. Eine tüchtige Anstufung des Schännaer Berges, auf dem sich die Höfe der Gemeinde weit ausgestreut lagern, trägt das Schloß und die Kirche mit dem Häuserkern des Dörfleins. In der Burg saßen in ältesten Tagen die gleichnamigen Edlen. Petermann von Schänna wird obenan genannt, wenn von den Tiroler Landherren die Rede geht, welche es verstanden, am veilchenblauen Minneseil die launige Gebieterin, Margarethe die Maultasche, zu gängeln. Ihr trotziger zweiter Gatte, der bayerische Ludwig, hat einmal mit bewehrter Hand gar unfein beim hofebaren Petermann angepocht auf Schänna und ihm grob genommen, was er fein erworben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="342"/>
sättigen, die ein Faß der Danaiden scheint. In Gayen traf ich eines schönen Abends einen alten Helden, der im bayerischen Heere bei Hanau und bei Bar sur Aube gefochten. Er sprach mit Feuer von jenen Kriegsjahren und wie gerne er Soldat gewesen. Diese frohe Erinnerung an die Zeiten, wo sie mit den Söhnen bayerischer Mütter in Reih und Glied gestanden, ist keine seltene Erscheinung unter den Tiroler Bauern. Auch zu Kappel im Paznaun kam mir solch ein ehemaliger Kriegsmann vor, der seinen Cameraden vom Jahre 1813 das Beste nachsagte. Von den bayerischen Officieren meinte er zwar, so lange man daheim gewesen, hätten sie die Tiroler nicht gerne unter ihren Leuten gesehen, da vom Jahre 1809 noch zu viel Gift übergeblieben, wenn&#x2019;s aber ins Feld gegangen, da hätten sie bald Gefallen daran gefunden, dieweil die Tiroler sich allwege als rechtschaffene und tapfere Kriegsleute erwiesen. Der alte Soldat von Gayen schien auch viel Sinn für die Schönheit seiner Gegend zu haben. Als ich da mit ihm am Fenster saß und die Landschaft vergnügt betrachtete und lobte, sagte er: ja, unsere Berge sind wie Altäre mit Büschen verziert.</p>
        <p>Unter den andern Schlössern, die entweder jüngeren Baues sind oder durch spätere Wiederherstellung ihr mittelalterliches Gepräge eingebüßt haben, steht das schon öfter genannte Schänna oben an. &#x201E;Schänna, die stattliche Veste, eine Wegstunde von Meran, ruht am linken Passerufer unter den Spitzen des Ifingers. Ueppige Pflanzenfülle umrankt den Weg. Eine tüchtige Anstufung des Schännaer Berges, auf dem sich die Höfe der Gemeinde weit ausgestreut lagern, trägt das Schloß und die Kirche mit dem Häuserkern des Dörfleins. In der Burg saßen in ältesten Tagen die gleichnamigen Edlen. Petermann von Schänna wird obenan genannt, wenn von den Tiroler Landherren die Rede geht, welche es verstanden, am veilchenblauen Minneseil die launige Gebieterin, Margarethe die Maultasche, zu gängeln. Ihr trotziger zweiter Gatte, der bayerische Ludwig, hat einmal mit bewehrter Hand gar unfein beim hofebaren Petermann angepocht auf Schänna und ihm grob genommen, was er fein erworben.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0346] sättigen, die ein Faß der Danaiden scheint. In Gayen traf ich eines schönen Abends einen alten Helden, der im bayerischen Heere bei Hanau und bei Bar sur Aube gefochten. Er sprach mit Feuer von jenen Kriegsjahren und wie gerne er Soldat gewesen. Diese frohe Erinnerung an die Zeiten, wo sie mit den Söhnen bayerischer Mütter in Reih und Glied gestanden, ist keine seltene Erscheinung unter den Tiroler Bauern. Auch zu Kappel im Paznaun kam mir solch ein ehemaliger Kriegsmann vor, der seinen Cameraden vom Jahre 1813 das Beste nachsagte. Von den bayerischen Officieren meinte er zwar, so lange man daheim gewesen, hätten sie die Tiroler nicht gerne unter ihren Leuten gesehen, da vom Jahre 1809 noch zu viel Gift übergeblieben, wenn’s aber ins Feld gegangen, da hätten sie bald Gefallen daran gefunden, dieweil die Tiroler sich allwege als rechtschaffene und tapfere Kriegsleute erwiesen. Der alte Soldat von Gayen schien auch viel Sinn für die Schönheit seiner Gegend zu haben. Als ich da mit ihm am Fenster saß und die Landschaft vergnügt betrachtete und lobte, sagte er: ja, unsere Berge sind wie Altäre mit Büschen verziert. Unter den andern Schlössern, die entweder jüngeren Baues sind oder durch spätere Wiederherstellung ihr mittelalterliches Gepräge eingebüßt haben, steht das schon öfter genannte Schänna oben an. „Schänna, die stattliche Veste, eine Wegstunde von Meran, ruht am linken Passerufer unter den Spitzen des Ifingers. Ueppige Pflanzenfülle umrankt den Weg. Eine tüchtige Anstufung des Schännaer Berges, auf dem sich die Höfe der Gemeinde weit ausgestreut lagern, trägt das Schloß und die Kirche mit dem Häuserkern des Dörfleins. In der Burg saßen in ältesten Tagen die gleichnamigen Edlen. Petermann von Schänna wird obenan genannt, wenn von den Tiroler Landherren die Rede geht, welche es verstanden, am veilchenblauen Minneseil die launige Gebieterin, Margarethe die Maultasche, zu gängeln. Ihr trotziger zweiter Gatte, der bayerische Ludwig, hat einmal mit bewehrter Hand gar unfein beim hofebaren Petermann angepocht auf Schänna und ihm grob genommen, was er fein erworben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/346
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/346>, abgerufen am 23.11.2024.