Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

das kleine Kirchlein mit seinem rothkropfigen Thürmchen steht so unschuldig in den Bergmähdern wie noch einmal ein Schneeglöckchen im Maienthau, aber das alles schützt den Fremden nicht vor einem bangen Gefühl schwerer Einsamkeit, das noch geschwellt wird durch die Enge der Landschaft, die dem Blick auf allen Seiten ihre nahen Bergwände vorhängt.

Wenn man also von unserm Dorf ins Walserthal geht, gelangt man zuerst auf die wiesengrüne Wasserscheide Faschina, und dann senkt sich der Pfad abwärts in den Wald, unter dessen Schatten Fontanella liegt - wieder einer jener vielen vorarlbergischen Curorte, aber einer der unbedeutendsten, da er sich kaum auf ein Duzend Badegäste einlassen kann. Die Saison war verstrichen, und von den wenigen Besuchern nur eine rothrockige Walserin übergeblieben, die auch bald heimzuziehen gedachte. Im Herrenstübchen dagegen war heute eine zahlreiche Zusammenkunft von Pfarrern und Curaten der Umgegend, aus deren Gesprächen sich manche Aufklärung über Art und Sitte der Walser schöpfen ließ. Die Annahme daß sie aus dem Wallis gekommen, hat hier allenthalben die Zustimmung der Studirten erhalten, auch schon mehrere zu Untersuchungen angeregt, und ein aus dem kleinen Walserthal gebürtiger Caplan von Lautrach soll eigens an die Quellen der Rhone gereist seyn, um dort in den früheren Sitzen seiner Landsleute Forschungen anzustellen. Wir hoffen daß das Ergebniß alle Zweifel beseitigen werde, und auch im ungünstigsten Fall scheint sein Loos beneidenswerther als das Cörösi Csoma's, des Ungars, der seinem historischen Triebe bis nach Tibet folgte, um auch dort nach den Ursitzen der Magyaren vergeblich zu fragen.*)

Bei Fontanella öffnet sich zu beiden Seiten das Walserthal. Links geht's an dem Bach hinauf nach Buchboden und in die innern Schluchten des Gebiets, wo zwischen mächtigen Jöchern das vielbesuchte Bad von Rothenbrunnen liegt; zur rechten Hand führt ein Sträßchen hinaus in das Wallgau bei Bludenz und in die rebenreichen Gelände an der Ill. Auf

*) Vergl. übrigens Bergmann a. a. O. S. 63.

das kleine Kirchlein mit seinem rothkropfigen Thürmchen steht so unschuldig in den Bergmähdern wie noch einmal ein Schneeglöckchen im Maienthau, aber das alles schützt den Fremden nicht vor einem bangen Gefühl schwerer Einsamkeit, das noch geschwellt wird durch die Enge der Landschaft, die dem Blick auf allen Seiten ihre nahen Bergwände vorhängt.

Wenn man also von unserm Dorf ins Walserthal geht, gelangt man zuerst auf die wiesengrüne Wasserscheide Faschina, und dann senkt sich der Pfad abwärts in den Wald, unter dessen Schatten Fontanella liegt – wieder einer jener vielen vorarlbergischen Curorte, aber einer der unbedeutendsten, da er sich kaum auf ein Duzend Badegäste einlassen kann. Die Saison war verstrichen, und von den wenigen Besuchern nur eine rothrockige Walserin übergeblieben, die auch bald heimzuziehen gedachte. Im Herrenstübchen dagegen war heute eine zahlreiche Zusammenkunft von Pfarrern und Curaten der Umgegend, aus deren Gesprächen sich manche Aufklärung über Art und Sitte der Walser schöpfen ließ. Die Annahme daß sie aus dem Wallis gekommen, hat hier allenthalben die Zustimmung der Studirten erhalten, auch schon mehrere zu Untersuchungen angeregt, und ein aus dem kleinen Walserthal gebürtiger Caplan von Lautrach soll eigens an die Quellen der Rhone gereist seyn, um dort in den früheren Sitzen seiner Landsleute Forschungen anzustellen. Wir hoffen daß das Ergebniß alle Zweifel beseitigen werde, und auch im ungünstigsten Fall scheint sein Loos beneidenswerther als das Cörösi Csoma’s, des Ungars, der seinem historischen Triebe bis nach Tibet folgte, um auch dort nach den Ursitzen der Magyaren vergeblich zu fragen.*)

Bei Fontanella öffnet sich zu beiden Seiten das Walserthal. Links geht’s an dem Bach hinauf nach Buchboden und in die innern Schluchten des Gebiets, wo zwischen mächtigen Jöchern das vielbesuchte Bad von Rothenbrunnen liegt; zur rechten Hand führt ein Sträßchen hinaus in das Wallgau bei Bludenz und in die rebenreichen Gelände an der Ill. Auf

*) Vergl. übrigens Bergmann a. a. O. S. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="100"/>
das kleine Kirchlein mit seinem rothkropfigen Thürmchen steht so unschuldig in den Bergmähdern wie noch einmal ein Schneeglöckchen im Maienthau, aber das alles schützt den Fremden nicht vor einem bangen Gefühl schwerer Einsamkeit, das noch geschwellt wird durch die Enge der Landschaft, die dem Blick auf allen Seiten ihre nahen Bergwände vorhängt.</p>
        <p>Wenn man also von unserm Dorf ins Walserthal geht, gelangt man zuerst auf die wiesengrüne Wasserscheide Faschina, und dann senkt sich der Pfad abwärts in den Wald, unter dessen Schatten Fontanella liegt &#x2013; wieder einer jener vielen vorarlbergischen Curorte, aber einer der unbedeutendsten, da er sich kaum auf ein Duzend Badegäste einlassen kann. Die Saison war verstrichen, und von den wenigen Besuchern nur eine rothrockige Walserin übergeblieben, die auch bald heimzuziehen gedachte. Im Herrenstübchen dagegen war heute eine zahlreiche Zusammenkunft von Pfarrern und Curaten der Umgegend, aus deren Gesprächen sich manche Aufklärung über Art und Sitte der Walser schöpfen ließ. Die Annahme daß sie aus dem Wallis gekommen, hat hier allenthalben die Zustimmung der Studirten erhalten, auch schon mehrere zu Untersuchungen angeregt, und ein aus dem kleinen Walserthal gebürtiger Caplan von Lautrach soll eigens an die Quellen der Rhone gereist seyn, um dort in den früheren Sitzen seiner Landsleute Forschungen anzustellen. Wir hoffen daß das Ergebniß alle Zweifel beseitigen werde, und auch im ungünstigsten Fall scheint sein Loos beneidenswerther als das Cörösi Csoma&#x2019;s, des Ungars, der seinem historischen Triebe bis nach Tibet folgte, um auch dort nach den Ursitzen der Magyaren vergeblich zu fragen.<note place="foot" n="*)">Vergl. übrigens Bergmann a. a. O. S. 63.</note></p>
        <p>Bei Fontanella öffnet sich zu beiden Seiten das Walserthal. Links geht&#x2019;s an dem Bach hinauf nach Buchboden und in die innern Schluchten des Gebiets, wo zwischen mächtigen Jöchern das vielbesuchte Bad von Rothenbrunnen liegt; zur rechten Hand führt ein Sträßchen hinaus in das Wallgau bei Bludenz und in die rebenreichen Gelände an der Ill. Auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0105] das kleine Kirchlein mit seinem rothkropfigen Thürmchen steht so unschuldig in den Bergmähdern wie noch einmal ein Schneeglöckchen im Maienthau, aber das alles schützt den Fremden nicht vor einem bangen Gefühl schwerer Einsamkeit, das noch geschwellt wird durch die Enge der Landschaft, die dem Blick auf allen Seiten ihre nahen Bergwände vorhängt. Wenn man also von unserm Dorf ins Walserthal geht, gelangt man zuerst auf die wiesengrüne Wasserscheide Faschina, und dann senkt sich der Pfad abwärts in den Wald, unter dessen Schatten Fontanella liegt – wieder einer jener vielen vorarlbergischen Curorte, aber einer der unbedeutendsten, da er sich kaum auf ein Duzend Badegäste einlassen kann. Die Saison war verstrichen, und von den wenigen Besuchern nur eine rothrockige Walserin übergeblieben, die auch bald heimzuziehen gedachte. Im Herrenstübchen dagegen war heute eine zahlreiche Zusammenkunft von Pfarrern und Curaten der Umgegend, aus deren Gesprächen sich manche Aufklärung über Art und Sitte der Walser schöpfen ließ. Die Annahme daß sie aus dem Wallis gekommen, hat hier allenthalben die Zustimmung der Studirten erhalten, auch schon mehrere zu Untersuchungen angeregt, und ein aus dem kleinen Walserthal gebürtiger Caplan von Lautrach soll eigens an die Quellen der Rhone gereist seyn, um dort in den früheren Sitzen seiner Landsleute Forschungen anzustellen. Wir hoffen daß das Ergebniß alle Zweifel beseitigen werde, und auch im ungünstigsten Fall scheint sein Loos beneidenswerther als das Cörösi Csoma’s, des Ungars, der seinem historischen Triebe bis nach Tibet folgte, um auch dort nach den Ursitzen der Magyaren vergeblich zu fragen. *) Bei Fontanella öffnet sich zu beiden Seiten das Walserthal. Links geht’s an dem Bach hinauf nach Buchboden und in die innern Schluchten des Gebiets, wo zwischen mächtigen Jöchern das vielbesuchte Bad von Rothenbrunnen liegt; zur rechten Hand führt ein Sträßchen hinaus in das Wallgau bei Bludenz und in die rebenreichen Gelände an der Ill. Auf *) Vergl. übrigens Bergmann a. a. O. S. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/105
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/105>, abgerufen am 23.11.2024.