Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

schönen, starken Traum vor. Aber das Ueberhören, so alles
zusammen,
ist doch das Beste."

§. 113. Unterschied zwischen Satz und Urtheil, Vorstellung und Begriff.

So viel über das Verhältniß der Vorstellung zur Anschauung
und zum Begriffe. Versuchen wir jetzt, uns das Wesen des Ur-
theils der Vorstellung klar zu machen. Es ist doppelter Art,
wie die Vorstellung selbst doppelter Natur ist. Denn sie ist
die Einheit des Wortes und seiner Bedeutung. Nach der Seite
der Bedeutung hin ist das Urtheil der Vorstellung vom Urtheile
des Begriffs nur dadurch verschieden, daß der Inhalt des er-
stern etwas für die Anschauung Zufälliges und Unwesentliches,
Einzelnes ist. "Ich habe gegessen und werde mich nun schla-
fen legen. Hr. N. ist gestorben u. s. w." sind Urtheile der Vor-
stellung. Wenn aber der Physiolog die Urtheile ausspricht:
der Mensch ißt, schläft, ist sterblich: so haben wir hier Allge-
meinheit und Nothwendigkeit, und also Urtheile des Begriffs.
Das ganze gemeine Leben bewegt sich in Vorstellungen; denn
es dreht sich um Zufälligkeiten und Einzelheiten und gelangt
nie dazu, die Merkmale der Anschauung zu vervollständigen und
aufzuklären, und besonders nach ihrer Würdigkeit abzuschätzen.
Die Wissenschaft ist der Kreis des Begriffs.

Insofern aber die Vorstellung Wort, innere Sprachform, ist,
hat sie ebenfalls ein Urtheil, nämlich eine Anschauung: von der
Gliederung der Anschauung oder des Begriffs, kurz der Bedeu-
tung. Wie die innere Sprachform Anschauung der Anschauung
ist, so ist sie auch Anschauung des Urtheils, d. h. Satz; und
wie nun überhaupt die innere Sprachform nicht denselben Inhalt
hat, wie die bedeutete Anschauung, sondern nur eine Auffas-
sungsweise derselben ist: so ist auch der Satz nur eine be-
sondere Anschauungsweise des Urtheils
. Dies führt
aber specieller in die Grammatik, die eben, weil sie nur die in-
stinctive Anschauung der Logik ist, nicht die Logik selbst ist.

Wir sagten oben, daß in historischer Zeit, nachdem die
Etymologie des Wortes vergessen sei, der Laut ohne Vermitt-
lung der innern Sprachform unmittelbar mit der bedeuteten Vor-
stellung zusammenhänge, und daß dieses Verschwinden der in-
nern Sprachform von dem wachsenden Reichthum des Bewußt-
seins und der Ausbildung der Vorstellung zum Begriffe herrühre.
Hier sehen wir nun aber, daß bei der Entwickelung des Be-
griffs dieser, als die reale Bedeutung des Wortes, die Stelle

22

schönen, starken Traum vor. Aber das Ueberhören, so alles
zusammen,
ist doch das Beste.“

§. 113. Unterschied zwischen Satz und Urtheil, Vorstellung und Begriff.

So viel über das Verhältniß der Vorstellung zur Anschauung
und zum Begriffe. Versuchen wir jetzt, uns das Wesen des Ur-
theils der Vorstellung klar zu machen. Es ist doppelter Art,
wie die Vorstellung selbst doppelter Natur ist. Denn sie ist
die Einheit des Wortes und seiner Bedeutung. Nach der Seite
der Bedeutung hin ist das Urtheil der Vorstellung vom Urtheile
des Begriffs nur dadurch verschieden, daß der Inhalt des er-
stern etwas für die Anschauung Zufälliges und Unwesentliches,
Einzelnes ist. „Ich habe gegessen und werde mich nun schla-
fen legen. Hr. N. ist gestorben u. s. w.“ sind Urtheile der Vor-
stellung. Wenn aber der Physiolog die Urtheile ausspricht:
der Mensch ißt, schläft, ist sterblich: so haben wir hier Allge-
meinheit und Nothwendigkeit, und also Urtheile des Begriffs.
Das ganze gemeine Leben bewegt sich in Vorstellungen; denn
es dreht sich um Zufälligkeiten und Einzelheiten und gelangt
nie dazu, die Merkmale der Anschauung zu vervollständigen und
aufzuklären, und besonders nach ihrer Würdigkeit abzuschätzen.
Die Wissenschaft ist der Kreis des Begriffs.

Insofern aber die Vorstellung Wort, innere Sprachform, ist,
hat sie ebenfalls ein Urtheil, nämlich eine Anschauung: von der
Gliederung der Anschauung oder des Begriffs, kurz der Bedeu-
tung. Wie die innere Sprachform Anschauung der Anschauung
ist, so ist sie auch Anschauung des Urtheils, d. h. Satz; und
wie nun überhaupt die innere Sprachform nicht denselben Inhalt
hat, wie die bedeutete Anschauung, sondern nur eine Auffas-
sungsweise derselben ist: so ist auch der Satz nur eine be-
sondere Anschauungsweise des Urtheils
. Dies führt
aber specieller in die Grammatik, die eben, weil sie nur die in-
stinctive Anschauung der Logik ist, nicht die Logik selbst ist.

Wir sagten oben, daß in historischer Zeit, nachdem die
Etymologie des Wortes vergessen sei, der Laut ohne Vermitt-
lung der innern Sprachform unmittelbar mit der bedeuteten Vor-
stellung zusammenhänge, und daß dieses Verschwinden der in-
nern Sprachform von dem wachsenden Reichthum des Bewußt-
seins und der Ausbildung der Vorstellung zum Begriffe herrühre.
Hier sehen wir nun aber, daß bei der Entwickelung des Be-
griffs dieser, als die reale Bedeutung des Wortes, die Stelle

22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0375" n="337"/>
schönen, starken Traum vor. Aber das Ueberhören, <hi rendition="#g">so alles<lb/>
zusammen,</hi> ist doch das Beste.&#x201C;</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 113. Unterschied zwischen Satz und Urtheil, Vorstellung und Begriff.</head><lb/>
                <p>So viel über das Verhältniß der Vorstellung zur Anschauung<lb/>
und zum Begriffe. Versuchen wir jetzt, uns das Wesen des Ur-<lb/>
theils der Vorstellung klar zu machen. Es ist doppelter Art,<lb/>
wie die Vorstellung selbst doppelter Natur ist. Denn sie ist<lb/>
die Einheit des Wortes und seiner Bedeutung. Nach der Seite<lb/>
der Bedeutung hin ist das Urtheil der Vorstellung vom Urtheile<lb/>
des Begriffs nur dadurch verschieden, daß der Inhalt des er-<lb/>
stern etwas für die Anschauung Zufälliges und Unwesentliches,<lb/>
Einzelnes ist. &#x201E;Ich habe gegessen und werde mich nun schla-<lb/>
fen legen. Hr. N. ist gestorben u. s. w.&#x201C; sind Urtheile der Vor-<lb/>
stellung. Wenn aber der Physiolog die Urtheile ausspricht:<lb/>
der Mensch ißt, schläft, ist sterblich: so haben wir hier Allge-<lb/>
meinheit und Nothwendigkeit, und also Urtheile des Begriffs.<lb/>
Das ganze gemeine Leben bewegt sich in Vorstellungen; denn<lb/>
es dreht sich um Zufälligkeiten und Einzelheiten und gelangt<lb/>
nie dazu, die Merkmale der Anschauung zu vervollständigen und<lb/>
aufzuklären, und besonders nach ihrer Würdigkeit abzuschätzen.<lb/><hi rendition="#g">Die Wissenschaft</hi> ist der Kreis des <hi rendition="#g">Begriffs</hi>.</p><lb/>
                <p>Insofern aber die Vorstellung Wort, innere Sprachform, ist,<lb/>
hat sie ebenfalls ein Urtheil, nämlich eine Anschauung: von der<lb/>
Gliederung der Anschauung oder des Begriffs, kurz der Bedeu-<lb/>
tung. Wie die innere Sprachform Anschauung der Anschauung<lb/>
ist, so ist sie auch Anschauung des Urtheils, d. h. <hi rendition="#g">Satz;</hi> und<lb/>
wie nun überhaupt die innere Sprachform nicht denselben Inhalt<lb/>
hat, wie die bedeutete Anschauung, sondern nur eine Auffas-<lb/>
sungsweise derselben ist: so ist auch <hi rendition="#g">der Satz nur eine be-<lb/>
sondere Anschauungsweise des Urtheils</hi>. Dies führt<lb/>
aber specieller in die Grammatik, die eben, weil sie nur die in-<lb/>
stinctive Anschauung der Logik ist, nicht die Logik selbst ist.</p><lb/>
                <p>Wir sagten oben, daß in historischer Zeit, nachdem die<lb/>
Etymologie des Wortes vergessen sei, der Laut ohne Vermitt-<lb/>
lung der innern Sprachform unmittelbar mit der bedeuteten Vor-<lb/>
stellung zusammenhänge, und daß dieses Verschwinden der in-<lb/>
nern Sprachform von dem wachsenden Reichthum des Bewußt-<lb/>
seins und der Ausbildung der Vorstellung zum Begriffe herrühre.<lb/>
Hier sehen wir nun aber, daß bei der Entwickelung des Be-<lb/>
griffs dieser, als die reale Bedeutung des Wortes, die Stelle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0375] schönen, starken Traum vor. Aber das Ueberhören, so alles zusammen, ist doch das Beste.“ §. 113. Unterschied zwischen Satz und Urtheil, Vorstellung und Begriff. So viel über das Verhältniß der Vorstellung zur Anschauung und zum Begriffe. Versuchen wir jetzt, uns das Wesen des Ur- theils der Vorstellung klar zu machen. Es ist doppelter Art, wie die Vorstellung selbst doppelter Natur ist. Denn sie ist die Einheit des Wortes und seiner Bedeutung. Nach der Seite der Bedeutung hin ist das Urtheil der Vorstellung vom Urtheile des Begriffs nur dadurch verschieden, daß der Inhalt des er- stern etwas für die Anschauung Zufälliges und Unwesentliches, Einzelnes ist. „Ich habe gegessen und werde mich nun schla- fen legen. Hr. N. ist gestorben u. s. w.“ sind Urtheile der Vor- stellung. Wenn aber der Physiolog die Urtheile ausspricht: der Mensch ißt, schläft, ist sterblich: so haben wir hier Allge- meinheit und Nothwendigkeit, und also Urtheile des Begriffs. Das ganze gemeine Leben bewegt sich in Vorstellungen; denn es dreht sich um Zufälligkeiten und Einzelheiten und gelangt nie dazu, die Merkmale der Anschauung zu vervollständigen und aufzuklären, und besonders nach ihrer Würdigkeit abzuschätzen. Die Wissenschaft ist der Kreis des Begriffs. Insofern aber die Vorstellung Wort, innere Sprachform, ist, hat sie ebenfalls ein Urtheil, nämlich eine Anschauung: von der Gliederung der Anschauung oder des Begriffs, kurz der Bedeu- tung. Wie die innere Sprachform Anschauung der Anschauung ist, so ist sie auch Anschauung des Urtheils, d. h. Satz; und wie nun überhaupt die innere Sprachform nicht denselben Inhalt hat, wie die bedeutete Anschauung, sondern nur eine Auffas- sungsweise derselben ist: so ist auch der Satz nur eine be- sondere Anschauungsweise des Urtheils. Dies führt aber specieller in die Grammatik, die eben, weil sie nur die in- stinctive Anschauung der Logik ist, nicht die Logik selbst ist. Wir sagten oben, daß in historischer Zeit, nachdem die Etymologie des Wortes vergessen sei, der Laut ohne Vermitt- lung der innern Sprachform unmittelbar mit der bedeuteten Vor- stellung zusammenhänge, und daß dieses Verschwinden der in- nern Sprachform von dem wachsenden Reichthum des Bewußt- seins und der Ausbildung der Vorstellung zum Begriffe herrühre. Hier sehen wir nun aber, daß bei der Entwickelung des Be- griffs dieser, als die reale Bedeutung des Wortes, die Stelle 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/375
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/375>, abgerufen am 23.11.2024.