diese Weise der Beziehung der Seele bewirkt, welche wir Wahr- nehmung nennen.
Wenn die Seele eine gehabte Anschauung wieder hervor- treten läßt, so nennen wir diese Beziehung der Seele auf die Anschauung Erinnerung. Dieser Name bezeichnet aber die Beziehung der Seele auf jedwedes schon gehabte Seelenerzeug- niß, also auch die Reproduction von Begriffen.
Die Vorstellung ist die Beziehung des Bewußtseins auf die erinnerte Anschauung oder den erinnerten Begriff während der Thätigkeit des Geistes, Anschauungen in Begriffe zu ver- wandeln und Begriffe gemäß der Idee zu construiren. Die Vor- stellung ist ursprünglich nicht ganz leer, sie ist die Abbreviatur der Anschauung, wird aber endlich völlig leer. Dann wirkt sie, wie die Null in der Arithmetik. Zwischen 3. 30. 0,3 besteht der Unterschied, daß 3 sich an verschiedenen Orten findet. Diese Verschiedenheit des Ortes verändert den Werth, und diese Werth- veränderung wird bewirkt durch eine leere Stelle, eine Null. Man denke sich den Zehner als die Anschauung und als das Subject eines zu bildenden Urtheils, d. h. als Multiplicanden ei- ner Multiplication. Denn durch den Proceß des Urtheilens, des Multiplicirens, wird der Begriff, das Facit, gebildet. Das Prä- dicat aber ist eigentlich das, was dem Subjecte den Werth leiht, dessen Werth bestimmt, das Urtheil bildet, der Multiplicator. Welch ein mühseliges Rechnen findet nun Statt, wenn man den Zehner wirklich und voll auftreten läßt, also hinschreibt X x III = XXX! Um wie viel leichter und einfacher werden alle Operationen, wenn der Inhalt des Zehners bloß durch die Stellung angedeutet und bloß der Multiplicator ausdrücklich genannt wird! Dieselbe Erleichterung, welche dem Rechner die Stellung der Zahl verschafft, gewährt dem Urtheilenden die Vor- stellung, welche die Stelle der Anschauung im Urtheile vertritt.
Wir nannten hier immer die Vorstellung leer; dies muß aber richtig verstanden werden. Sie ist zugleich leer und ge- füllt; denn sie ist, wie wir oben sagten, die Anschauung selbst, insofern sie durch die Sprache gedacht wird, also Einheit der Anschauung und des Wortes, welches die Beziehung der Seele auf die Anschauung enthält. Insofern sie also bloß Wort ist, ist sie leer; insofern sie aber Anschauung ist, ist ja sie es ge- rade, welche durch die Erkenntnisse in den Urtheilen an Inhalt gewinnt. Ferner: die Vorstellung ist in Wahrheit der Satz;
diese Weise der Beziehung der Seele bewirkt, welche wir Wahr- nehmung nennen.
Wenn die Seele eine gehabte Anschauung wieder hervor- treten läßt, so nennen wir diese Beziehung der Seele auf die Anschauung Erinnerung. Dieser Name bezeichnet aber die Beziehung der Seele auf jedwedes schon gehabte Seelenerzeug- niß, also auch die Reproduction von Begriffen.
Die Vorstellung ist die Beziehung des Bewußtseins auf die erinnerte Anschauung oder den erinnerten Begriff während der Thätigkeit des Geistes, Anschauungen in Begriffe zu ver- wandeln und Begriffe gemäß der Idee zu construiren. Die Vor- stellung ist ursprünglich nicht ganz leer, sie ist die Abbreviatur der Anschauung, wird aber endlich völlig leer. Dann wirkt sie, wie die Null in der Arithmetik. Zwischen 3. 30. 0,3 besteht der Unterschied, daß 3 sich an verschiedenen Orten findet. Diese Verschiedenheit des Ortes verändert den Werth, und diese Werth- veränderung wird bewirkt durch eine leere Stelle, eine Null. Man denke sich den Zehner als die Anschauung und als das Subject eines zu bildenden Urtheils, d. h. als Multiplicanden ei- ner Multiplication. Denn durch den Proceß des Urtheilens, des Multiplicirens, wird der Begriff, das Facit, gebildet. Das Prä- dicat aber ist eigentlich das, was dem Subjecte den Werth leiht, dessen Werth bestimmt, das Urtheil bildet, der Multiplicator. Welch ein mühseliges Rechnen findet nun Statt, wenn man den Zehner wirklich und voll auftreten läßt, also hinschreibt X x III = XXX! Um wie viel leichter und einfacher werden alle Operationen, wenn der Inhalt des Zehners bloß durch die Stellung angedeutet und bloß der Multiplicator ausdrücklich genannt wird! Dieselbe Erleichterung, welche dem Rechner die Stellung der Zahl verschafft, gewährt dem Urtheilenden die Vor- stellung, welche die Stelle der Anschauung im Urtheile vertritt.
Wir nannten hier immer die Vorstellung leer; dies muß aber richtig verstanden werden. Sie ist zugleich leer und ge- füllt; denn sie ist, wie wir oben sagten, die Anschauung selbst, insofern sie durch die Sprache gedacht wird, also Einheit der Anschauung und des Wortes, welches die Beziehung der Seele auf die Anschauung enthält. Insofern sie also bloß Wort ist, ist sie leer; insofern sie aber Anschauung ist, ist ja sie es ge- rade, welche durch die Erkenntnisse in den Urtheilen an Inhalt gewinnt. Ferner: die Vorstellung ist in Wahrheit der Satz;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0372"n="334"/>
diese Weise der Beziehung der Seele bewirkt, welche wir Wahr-<lb/>
nehmung nennen.</p><lb/><p>Wenn die Seele eine gehabte Anschauung wieder hervor-<lb/>
treten läßt, so nennen wir diese Beziehung der Seele auf die<lb/>
Anschauung <hirendition="#g">Erinnerung</hi>. Dieser Name bezeichnet aber die<lb/>
Beziehung der Seele auf jedwedes schon gehabte Seelenerzeug-<lb/>
niß, also auch die Reproduction von Begriffen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Vorstellung</hi> ist die Beziehung des Bewußtseins auf<lb/>
die erinnerte Anschauung oder den erinnerten Begriff während<lb/>
der Thätigkeit des Geistes, Anschauungen in Begriffe zu ver-<lb/>
wandeln und Begriffe gemäß der Idee zu construiren. Die Vor-<lb/>
stellung ist ursprünglich nicht ganz leer, sie ist die Abbreviatur<lb/>
der Anschauung, wird aber endlich völlig leer. Dann wirkt sie,<lb/>
wie die Null in der Arithmetik. Zwischen 3. 30. 0,3 besteht<lb/>
der Unterschied, daß 3 sich an verschiedenen Orten findet. Diese<lb/>
Verschiedenheit des Ortes verändert den Werth, und diese Werth-<lb/>
veränderung wird bewirkt durch eine leere Stelle, eine Null.<lb/>
Man denke sich den Zehner als die Anschauung und als das<lb/>
Subject eines zu bildenden Urtheils, d. h. als Multiplicanden ei-<lb/>
ner Multiplication. Denn durch den Proceß des Urtheilens, des<lb/>
Multiplicirens, wird der Begriff, das Facit, gebildet. Das Prä-<lb/>
dicat aber ist eigentlich das, was dem Subjecte den Werth leiht,<lb/>
dessen Werth bestimmt, das Urtheil bildet, der Multiplicator.<lb/>
Welch ein mühseliges Rechnen findet nun Statt, wenn man<lb/>
den Zehner wirklich und voll auftreten läßt, also hinschreibt<lb/>
X x III = XXX! Um wie viel leichter und einfacher werden<lb/>
alle Operationen, wenn der Inhalt des Zehners bloß durch die<lb/>
Stellung angedeutet und bloß der Multiplicator ausdrücklich<lb/>
genannt wird! Dieselbe Erleichterung, welche dem Rechner die<lb/>
Stellung der Zahl verschafft, gewährt dem Urtheilenden die Vor-<lb/>
stellung, welche die Stelle der Anschauung im Urtheile vertritt.</p><lb/><p>Wir nannten hier immer die Vorstellung leer; dies muß<lb/>
aber richtig verstanden werden. Sie ist zugleich leer und ge-<lb/>
füllt; denn sie ist, wie wir oben sagten, die Anschauung selbst,<lb/>
insofern sie durch die Sprache gedacht wird, also Einheit der<lb/>
Anschauung und des Wortes, welches die Beziehung der Seele<lb/>
auf die Anschauung enthält. Insofern sie also bloß Wort ist,<lb/>
ist sie leer; insofern sie aber Anschauung ist, ist ja sie es ge-<lb/>
rade, welche durch die Erkenntnisse in den Urtheilen an Inhalt<lb/>
gewinnt. Ferner: die Vorstellung ist in Wahrheit der Satz;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[334/0372]
diese Weise der Beziehung der Seele bewirkt, welche wir Wahr-
nehmung nennen.
Wenn die Seele eine gehabte Anschauung wieder hervor-
treten läßt, so nennen wir diese Beziehung der Seele auf die
Anschauung Erinnerung. Dieser Name bezeichnet aber die
Beziehung der Seele auf jedwedes schon gehabte Seelenerzeug-
niß, also auch die Reproduction von Begriffen.
Die Vorstellung ist die Beziehung des Bewußtseins auf
die erinnerte Anschauung oder den erinnerten Begriff während
der Thätigkeit des Geistes, Anschauungen in Begriffe zu ver-
wandeln und Begriffe gemäß der Idee zu construiren. Die Vor-
stellung ist ursprünglich nicht ganz leer, sie ist die Abbreviatur
der Anschauung, wird aber endlich völlig leer. Dann wirkt sie,
wie die Null in der Arithmetik. Zwischen 3. 30. 0,3 besteht
der Unterschied, daß 3 sich an verschiedenen Orten findet. Diese
Verschiedenheit des Ortes verändert den Werth, und diese Werth-
veränderung wird bewirkt durch eine leere Stelle, eine Null.
Man denke sich den Zehner als die Anschauung und als das
Subject eines zu bildenden Urtheils, d. h. als Multiplicanden ei-
ner Multiplication. Denn durch den Proceß des Urtheilens, des
Multiplicirens, wird der Begriff, das Facit, gebildet. Das Prä-
dicat aber ist eigentlich das, was dem Subjecte den Werth leiht,
dessen Werth bestimmt, das Urtheil bildet, der Multiplicator.
Welch ein mühseliges Rechnen findet nun Statt, wenn man
den Zehner wirklich und voll auftreten läßt, also hinschreibt
X x III = XXX! Um wie viel leichter und einfacher werden
alle Operationen, wenn der Inhalt des Zehners bloß durch die
Stellung angedeutet und bloß der Multiplicator ausdrücklich
genannt wird! Dieselbe Erleichterung, welche dem Rechner die
Stellung der Zahl verschafft, gewährt dem Urtheilenden die Vor-
stellung, welche die Stelle der Anschauung im Urtheile vertritt.
Wir nannten hier immer die Vorstellung leer; dies muß
aber richtig verstanden werden. Sie ist zugleich leer und ge-
füllt; denn sie ist, wie wir oben sagten, die Anschauung selbst,
insofern sie durch die Sprache gedacht wird, also Einheit der
Anschauung und des Wortes, welches die Beziehung der Seele
auf die Anschauung enthält. Insofern sie also bloß Wort ist,
ist sie leer; insofern sie aber Anschauung ist, ist ja sie es ge-
rade, welche durch die Erkenntnisse in den Urtheilen an Inhalt
gewinnt. Ferner: die Vorstellung ist in Wahrheit der Satz;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/372>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.