Auf dem Standpunkte der Anschauung wird nicht geur- theilt; denn ihr Wesen ist Einheit. Urtheilt denn nun also das Thier nicht? Sicherlich nicht, insofern dadurch die Einheit der Anschauung aufgehoben würde. Es läßt sich aber urtheilen, ohne die Anschauung in einzelne Qualitäten zu zertheilen -- Urtheile, welche sich auf das Ganze der Anschauung erstrecken. Wenn ein Thier eine Anschauung gehabt hat, die ihm von neuem dargeboten wird, so wird es das wohl wissen und gewisserma- ßen urtheilen: dieses A = einem alten A. Ebenso wird es ge- schehen, wenn zwei Anschauungen A und B mit einander in der Seele des Thieres verbunden sind. Jetzt wiederhole sich A; das Thier wird nicht bloß die Identität des A urtheilen, son- dern auch B erwarten, und tritt B wirklich auf, von neuem ein Identitäts-Urtheil bilden -- natürlich alles dies nur in sehr un- eigentlichem Sinne. Solche Identitäts-Urtheile, in denen Subject und Prädicat identisch sind, zusammenfallen, können keine wirklichen Urtheile erwecken. Es kommt hinzu, daß hier das Subject immer noch die Seele selbst ist, die alte Anschau- ung A. Die Identität des alten und neuen A ist also ein Ver- schmelzen der Seele mit der neuen Anschauung, kein Urtheilen, kein Unterscheiden. Diese Verschmelzung geht ruhig vor sich, sie erregt keine weitere Seelenthätigkeit, sondern giebt im Ge- gentheil das Gefühl der Befriedigung, in welcher die Seele ru- hig beharrt, bis sie von neuem gestört wird.
Dieses gewissermaßen so anzusehende Identitätsurtheil war affirmativ; wie sollte aber das Thier nicht auch, in gleichem Sinne, wie das affirmirende, das die Identität negirende Urtheil kennen? Die Kuh vor dem neuen Thore urtheilt negirend. Sie sieht die alte Straße, das alte Haus und erwartet nun die mit jenen beiden Anschauungen associirte Anschauung des alten Thores; sie findet aber dieses nicht. Die neue Wahrnehmung verschmilzt nicht mit der Seele: das ist ihre Negation. War Behaglichkeit und Zufriedenheit Ausdruck der thierischen Affir- mation, so ist der Ausdruck der thierischen Negation stumpfes Staunen. Es kommt auch hier zu keinem Urtheil, auch beim Menschen in ähnlichem Falle nicht; man weiß eben nicht, was man dazu sagen solle. Die ganze Erkenntniß des Thiers be- steht im Anerkennen und Verschmähen; beides geht nicht in der Form des Urtheils vor sich.
Ein Thier schließt auch und hat praktische Absichten.
Auf dem Standpunkte der Anschauung wird nicht geur- theilt; denn ihr Wesen ist Einheit. Urtheilt denn nun also das Thier nicht? Sicherlich nicht, insofern dadurch die Einheit der Anschauung aufgehoben würde. Es läßt sich aber urtheilen, ohne die Anschauung in einzelne Qualitäten zu zertheilen — Urtheile, welche sich auf das Ganze der Anschauung erstrecken. Wenn ein Thier eine Anschauung gehabt hat, die ihm von neuem dargeboten wird, so wird es das wohl wissen und gewisserma- ßen urtheilen: dieses A = einem alten A. Ebenso wird es ge- schehen, wenn zwei Anschauungen A und B mit einander in der Seele des Thieres verbunden sind. Jetzt wiederhole sich A; das Thier wird nicht bloß die Identität des A urtheilen, son- dern auch B erwarten, und tritt B wirklich auf, von neuem ein Identitäts-Urtheil bilden — natürlich alles dies nur in sehr un- eigentlichem Sinne. Solche Identitäts-Urtheile, in denen Subject und Prädicat identisch sind, zusammenfallen, können keine wirklichen Urtheile erwecken. Es kommt hinzu, daß hier das Subject immer noch die Seele selbst ist, die alte Anschau- ung A. Die Identität des alten und neuen A ist also ein Ver- schmelzen der Seele mit der neuen Anschauung, kein Urtheilen, kein Unterscheiden. Diese Verschmelzung geht ruhig vor sich, sie erregt keine weitere Seelenthätigkeit, sondern giebt im Ge- gentheil das Gefühl der Befriedigung, in welcher die Seele ru- hig beharrt, bis sie von neuem gestört wird.
Dieses gewissermaßen so anzusehende Identitätsurtheil war affirmativ; wie sollte aber das Thier nicht auch, in gleichem Sinne, wie das affirmirende, das die Identität negirende Urtheil kennen? Die Kuh vor dem neuen Thore urtheilt negirend. Sie sieht die alte Straße, das alte Haus und erwartet nun die mit jenen beiden Anschauungen associirte Anschauung des alten Thores; sie findet aber dieses nicht. Die neue Wahrnehmung verschmilzt nicht mit der Seele: das ist ihre Negation. War Behaglichkeit und Zufriedenheit Ausdruck der thierischen Affir- mation, so ist der Ausdruck der thierischen Negation stumpfes Staunen. Es kommt auch hier zu keinem Urtheil, auch beim Menschen in ähnlichem Falle nicht; man weiß eben nicht, was man dazu sagen solle. Die ganze Erkenntniß des Thiers be- steht im Anerkennen und Verschmähen; beides geht nicht in der Form des Urtheils vor sich.
Ein Thier schließt auch und hat praktische Absichten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0306"n="268"/><p>Auf dem Standpunkte der Anschauung wird nicht geur-<lb/>
theilt; denn ihr Wesen ist Einheit. Urtheilt denn nun also das<lb/>
Thier nicht? Sicherlich nicht, insofern dadurch die Einheit der<lb/>
Anschauung aufgehoben würde. Es läßt sich aber urtheilen,<lb/>
ohne die Anschauung in einzelne Qualitäten zu zertheilen —<lb/>
Urtheile, welche sich auf das Ganze der Anschauung erstrecken.<lb/>
Wenn ein Thier eine Anschauung gehabt hat, die ihm von neuem<lb/>
dargeboten wird, so wird es das wohl wissen und gewisserma-<lb/>
ßen urtheilen: dieses <hirendition="#i">A</hi> = einem alten <hirendition="#i">A</hi>. Ebenso wird es ge-<lb/>
schehen, wenn zwei Anschauungen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B</hi> mit einander in der<lb/>
Seele des Thieres verbunden sind. Jetzt wiederhole sich <hirendition="#i">A</hi>;<lb/>
das Thier wird nicht bloß die Identität des <hirendition="#i">A</hi> urtheilen, son-<lb/>
dern auch <hirendition="#i">B</hi> erwarten, und tritt <hirendition="#i">B</hi> wirklich auf, von neuem ein<lb/>
Identitäts-Urtheil bilden — natürlich alles dies nur in sehr un-<lb/>
eigentlichem Sinne. Solche Identitäts-Urtheile, in denen Subject<lb/>
und Prädicat identisch sind, <hirendition="#g">zusammenfallen,</hi> können keine<lb/>
wirklichen <hirendition="#g">Urtheile</hi> erwecken. Es kommt hinzu, daß hier<lb/>
das Subject immer noch die Seele selbst ist, die alte Anschau-<lb/>
ung <hirendition="#i">A</hi>. Die Identität des alten und neuen <hirendition="#i">A</hi> ist also ein Ver-<lb/>
schmelzen der Seele mit der neuen Anschauung, kein Urtheilen,<lb/>
kein Unterscheiden. Diese Verschmelzung geht ruhig vor sich,<lb/>
sie erregt keine weitere Seelenthätigkeit, sondern giebt im Ge-<lb/>
gentheil das Gefühl der Befriedigung, in welcher die Seele ru-<lb/>
hig beharrt, bis sie von neuem gestört wird.</p><lb/><p>Dieses gewissermaßen so anzusehende Identitätsurtheil war<lb/>
affirmativ; wie sollte aber das Thier nicht auch, in gleichem<lb/>
Sinne, wie das affirmirende, das die Identität negirende Urtheil<lb/>
kennen? Die Kuh vor dem neuen Thore urtheilt negirend. Sie<lb/>
sieht die alte Straße, das alte Haus und erwartet nun die mit<lb/>
jenen beiden Anschauungen associirte Anschauung des alten<lb/>
Thores; sie findet aber dieses nicht. Die neue Wahrnehmung<lb/>
verschmilzt nicht mit der Seele: das ist ihre Negation. War<lb/>
Behaglichkeit und Zufriedenheit Ausdruck der thierischen Affir-<lb/>
mation, so ist der Ausdruck der thierischen Negation stumpfes<lb/>
Staunen. Es kommt auch hier zu keinem Urtheil, auch beim<lb/>
Menschen in ähnlichem Falle nicht; man weiß eben nicht, was<lb/>
man dazu sagen solle. Die ganze Erkenntniß des Thiers be-<lb/>
steht im Anerkennen und Verschmähen; beides geht nicht in<lb/>
der Form des Urtheils vor sich.</p><lb/><p>Ein Thier schließt auch und hat praktische Absichten.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0306]
Auf dem Standpunkte der Anschauung wird nicht geur-
theilt; denn ihr Wesen ist Einheit. Urtheilt denn nun also das
Thier nicht? Sicherlich nicht, insofern dadurch die Einheit der
Anschauung aufgehoben würde. Es läßt sich aber urtheilen,
ohne die Anschauung in einzelne Qualitäten zu zertheilen —
Urtheile, welche sich auf das Ganze der Anschauung erstrecken.
Wenn ein Thier eine Anschauung gehabt hat, die ihm von neuem
dargeboten wird, so wird es das wohl wissen und gewisserma-
ßen urtheilen: dieses A = einem alten A. Ebenso wird es ge-
schehen, wenn zwei Anschauungen A und B mit einander in der
Seele des Thieres verbunden sind. Jetzt wiederhole sich A;
das Thier wird nicht bloß die Identität des A urtheilen, son-
dern auch B erwarten, und tritt B wirklich auf, von neuem ein
Identitäts-Urtheil bilden — natürlich alles dies nur in sehr un-
eigentlichem Sinne. Solche Identitäts-Urtheile, in denen Subject
und Prädicat identisch sind, zusammenfallen, können keine
wirklichen Urtheile erwecken. Es kommt hinzu, daß hier
das Subject immer noch die Seele selbst ist, die alte Anschau-
ung A. Die Identität des alten und neuen A ist also ein Ver-
schmelzen der Seele mit der neuen Anschauung, kein Urtheilen,
kein Unterscheiden. Diese Verschmelzung geht ruhig vor sich,
sie erregt keine weitere Seelenthätigkeit, sondern giebt im Ge-
gentheil das Gefühl der Befriedigung, in welcher die Seele ru-
hig beharrt, bis sie von neuem gestört wird.
Dieses gewissermaßen so anzusehende Identitätsurtheil war
affirmativ; wie sollte aber das Thier nicht auch, in gleichem
Sinne, wie das affirmirende, das die Identität negirende Urtheil
kennen? Die Kuh vor dem neuen Thore urtheilt negirend. Sie
sieht die alte Straße, das alte Haus und erwartet nun die mit
jenen beiden Anschauungen associirte Anschauung des alten
Thores; sie findet aber dieses nicht. Die neue Wahrnehmung
verschmilzt nicht mit der Seele: das ist ihre Negation. War
Behaglichkeit und Zufriedenheit Ausdruck der thierischen Affir-
mation, so ist der Ausdruck der thierischen Negation stumpfes
Staunen. Es kommt auch hier zu keinem Urtheil, auch beim
Menschen in ähnlichem Falle nicht; man weiß eben nicht, was
man dazu sagen solle. Die ganze Erkenntniß des Thiers be-
steht im Anerkennen und Verschmähen; beides geht nicht in
der Form des Urtheils vor sich.
Ein Thier schließt auch und hat praktische Absichten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.