murder, but can explain these as the necessary result of social agglutination, we see nothing in the organisation of the Turanian languages that betrays the influence of some individual poetical genius, as the framer of peculiar laws, or the author of certain grammatical principles. In the Semitic and Arian languages, on the contrary, we find institutions, laws, and agreements, which, like the laws of inheritance and succession at Rome or in India, show the stamp of an individual will impressed on the previous traditions of scattered tribes. It is possible that the Semitic and Arian languages also passed through a stage of mechanical crystallisation, or uncontrolled conglome- ration of grammatical elements; but they left it, and entered into a new phase of growth and decay, and that through the agency of one creative genius grasping the floating ele- ments of speech, and preventing by his fiat their further atomi- cal concretion.
Beckerianer, ihr seid gerechtfertigt!
Bunsen hat seine frühere Ansicht von der Dreitheilung der Sprachen und Völker nach Sem, Ham und Japhet der Müller- schen nach Tur, Silim und Irij, also den semitischen Mythos dem arischen geopfert. Mythos gegen Mythos: ob das wohl der Mühe des Tausches lohnt? -- Ich erinnere mich, daß vor mehreren Jahren ein Mann in Berlin lebte, Namens Schwartze, welcher in zwei dicken Quartbänden und in einer Koptischen Gramma- tik bewies, daß die ägyptische Sprache weder die Ursprache des Semitischen und Sanskritischen sei, wie Bunsen ehemals meinte, noch ein bloßer Zweig des Semitischen, wie er jetzt meint; sondern ein Stamm neben den beiden andern Stämmen. Der Mann verstand das Koptische vortrefflich und hatte eine feine sprachwissenschaftliche Bildung.
Beckers Ansichten fanden bei den historischen Sprachfor- schern von vorn herein Widerspruch, und ein Etymologe, wie Pott, konnte sich keinen Augenblick mit Beckers Werk über "das Wort" vertragen. Aber ich wüßte doch nicht zu sagen, wie weit wohl die historischen Sprachforscher über diesen blo- ßen Widerspruch gegen Becker hinausgekommen sind. Ja, in seiner Sphäre, d. h. in der allgemeinen Grammatik, hat man
murder, but can explain these as the necessary result of social agglutination, we see nothing in the organisation of the Turanian languages that betrays the influence of some individual poetical genius, as the framer of peculiar laws, or the author of certain grammatical principles. In the Semitic and Arian languages, on the contrary, we find institutions, laws, and agreements, which, like the laws of inheritance and succession at Rome or in India, show the stamp of an individual will impressed on the previous traditions of scattered tribes. It is possible that the Semitic and Arian languages also passed through a stage of mechanical crystallisation, or uncontrolled conglome- ration of grammatical elements; but they left it, and entered into a new phase of growth and decay, and that through the agency of one creative genius grasping the floating ele- ments of speech, and preventing by his fiat their further atomi- cal concretion.
Beckerianer, ihr seid gerechtfertigt!
Bunsen hat seine frühere Ansicht von der Dreitheilung der Sprachen und Völker nach Sem, Ham und Japhet der Müller- schen nach Tur, Silim und Irij, also den semitischen Mythos dem arischen geopfert. Mythos gegen Mythos: ob das wohl der Mühe des Tausches lohnt? — Ich erinnere mich, daß vor mehreren Jahren ein Mann in Berlin lebte, Namens Schwartze, welcher in zwei dicken Quartbänden und in einer Koptischen Gramma- tik bewies, daß die ägyptische Sprache weder die Ursprache des Semitischen und Sanskritischen sei, wie Bunsen ehemals meinte, noch ein bloßer Zweig des Semitischen, wie er jetzt meint; sondern ein Stamm neben den beiden andern Stämmen. Der Mann verstand das Koptische vortrefflich und hatte eine feine sprachwissenschaftliche Bildung.
Beckers Ansichten fanden bei den historischen Sprachfor- schern von vorn herein Widerspruch, und ein Etymologe, wie Pott, konnte sich keinen Augenblick mit Beckers Werk über „das Wort“ vertragen. Aber ich wüßte doch nicht zu sagen, wie weit wohl die historischen Sprachforscher über diesen blo- ßen Widerspruch gegen Becker hinausgekommen sind. Ja, in seiner Sphäre, d. h. in der allgemeinen Grammatik, hat man
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="XII"/>
murder, but can explain these as the necessary result of social<lb/>
agglutination, we see nothing in the organisation of the Turanian<lb/>
languages that betrays the influence of some individual poetical<lb/>
genius, as the framer of peculiar laws, or the author of certain<lb/>
grammatical principles. In the Semitic and Arian languages, on<lb/>
the contrary, we find <hirendition="#g">institutions, laws,</hi> and <hirendition="#g">agreements,</hi><lb/>
which, like <hirendition="#g">the laws of inheritance</hi> and <hirendition="#g">succession</hi> at<lb/>
Rome or in India, show the stamp of an <hirendition="#g">individual will</hi><lb/>
impressed on the previous traditions of scattered tribes. It is<lb/>
possible that the Semitic and Arian languages also passed through<lb/>
a stage of mechanical crystallisation, or uncontrolled conglome-<lb/>
ration of grammatical elements; but they left it, and entered<lb/>
into a new phase of growth and decay, and that through the<lb/>
agency of <hirendition="#g">one creative genius</hi> grasping the floating ele-<lb/>
ments of speech, and preventing by his fiat their further atomi-<lb/>
cal concretion.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beckerianer, ihr seid gerechtfertigt!</hi></p><lb/><p>Bunsen hat seine frühere Ansicht von der Dreitheilung der<lb/>
Sprachen und Völker nach Sem, Ham und Japhet der Müller-<lb/>
schen nach Tur, Silim und Irij, also den semitischen Mythos dem<lb/>
arischen geopfert. Mythos gegen Mythos: ob das wohl der Mühe<lb/>
des Tausches lohnt? — Ich erinnere mich, daß vor mehreren<lb/>
Jahren ein Mann in Berlin lebte, Namens <hirendition="#g">Schwartze</hi>, welcher<lb/>
in zwei dicken Quartbänden und in einer Koptischen Gramma-<lb/>
tik bewies, daß die ägyptische Sprache weder die Ursprache<lb/>
des Semitischen und Sanskritischen sei, wie Bunsen ehemals<lb/>
meinte, noch ein bloßer Zweig des Semitischen, wie er jetzt<lb/>
meint; sondern ein Stamm <hirendition="#g">neben</hi> den beiden andern Stämmen.<lb/>
Der Mann verstand das Koptische vortrefflich und hatte eine<lb/>
feine sprachwissenschaftliche Bildung.</p><lb/><p>Beckers Ansichten fanden bei den historischen Sprachfor-<lb/>
schern von vorn herein Widerspruch, und ein Etymologe, wie<lb/><hirendition="#g">Pott,</hi> konnte sich keinen Augenblick mit Beckers Werk über<lb/>„das Wort“ vertragen. Aber ich wüßte doch nicht zu sagen,<lb/>
wie weit wohl die historischen Sprachforscher über diesen blo-<lb/>
ßen Widerspruch gegen Becker hinausgekommen sind. Ja, in<lb/>
seiner Sphäre, d. h. in der <hirendition="#g">allgemeinen</hi> Grammatik, hat man<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XII/0018]
murder, but can explain these as the necessary result of social
agglutination, we see nothing in the organisation of the Turanian
languages that betrays the influence of some individual poetical
genius, as the framer of peculiar laws, or the author of certain
grammatical principles. In the Semitic and Arian languages, on
the contrary, we find institutions, laws, and agreements,
which, like the laws of inheritance and succession at
Rome or in India, show the stamp of an individual will
impressed on the previous traditions of scattered tribes. It is
possible that the Semitic and Arian languages also passed through
a stage of mechanical crystallisation, or uncontrolled conglome-
ration of grammatical elements; but they left it, and entered
into a new phase of growth and decay, and that through the
agency of one creative genius grasping the floating ele-
ments of speech, and preventing by his fiat their further atomi-
cal concretion.
Beckerianer, ihr seid gerechtfertigt!
Bunsen hat seine frühere Ansicht von der Dreitheilung der
Sprachen und Völker nach Sem, Ham und Japhet der Müller-
schen nach Tur, Silim und Irij, also den semitischen Mythos dem
arischen geopfert. Mythos gegen Mythos: ob das wohl der Mühe
des Tausches lohnt? — Ich erinnere mich, daß vor mehreren
Jahren ein Mann in Berlin lebte, Namens Schwartze, welcher
in zwei dicken Quartbänden und in einer Koptischen Gramma-
tik bewies, daß die ägyptische Sprache weder die Ursprache
des Semitischen und Sanskritischen sei, wie Bunsen ehemals
meinte, noch ein bloßer Zweig des Semitischen, wie er jetzt
meint; sondern ein Stamm neben den beiden andern Stämmen.
Der Mann verstand das Koptische vortrefflich und hatte eine
feine sprachwissenschaftliche Bildung.
Beckers Ansichten fanden bei den historischen Sprachfor-
schern von vorn herein Widerspruch, und ein Etymologe, wie
Pott, konnte sich keinen Augenblick mit Beckers Werk über
„das Wort“ vertragen. Aber ich wüßte doch nicht zu sagen,
wie weit wohl die historischen Sprachforscher über diesen blo-
ßen Widerspruch gegen Becker hinausgekommen sind. Ja, in
seiner Sphäre, d. h. in der allgemeinen Grammatik, hat man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/18>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.