Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern in ihren Kreis fällt auch die Anwendung einer Sprache
in den verschiedenen Arten der Literatur; d. h. nicht nur die
Form einer Sprache ist Gegenstand der Sprachwissenschaft, son-
dern auch ihr Charakter und die in ihrer Literatur entwickelten
Style; und hier wird die Sprachwissenschaft allerdings ästhetisch.
Die Rhetorik und Poetik zwar wird hierbei von ihr nur berührt;
denn sie giebt keine Anweisung zum Reden und Dichten, son-
dern bleibt historisch, indem sie eigenthümliche Style darlegt;
aber sie greift dadurch in die Literaturgeschichte ein. Nur
so viel können wir zugestehen, nicht mehr. In der Literatur-
geschichte ist ein sprachwissenschaftliches Element, und ein sehr
bedeutendes; aber sie ist nicht nach der Gesammtheit ihrer Auf-
gabe und Leistung ein Theil der Sprachwissenschaft; denn sie
umfaßt außer jenem sprachwissenschaftlichen Elemente noch
andere, wesentlichere, mit welchen jene nichts zu thun haben
kann. Die Literaturgeschichte nämlich ist ein Theil der Kunst-
geschichte, und zwar derjenige Theil, welcher die Künste um-
faßt, deren Darstellungsmaterial Anschauungen und Gedanken,
also auch Sprache ist. Dies sind, wie bekannt, im Allgemeinen
sechs Künste: die epische, lyrische, dramatische, und die histori-
sche, philosophische und rhetorische Kunst. Insoweit nun das Dar-
stellungsmaterial dieser Künste die Sprache ist, entlehnt die Li-
teraturgeschichte von der Sprachwissenschaft. Zu diesem Dar-
stellungsmaterial aber gehört mehr als die Sprache; es gehören
dazu noch gedankliche Elemente, die gar nicht der Sprachwis-
senschaft, sondern ausschließlich dem Literarhistoriker angehö-
ren. Wir vergessen hierbei durchaus nicht Böckhs Warnung
davor, in die Literaturgeschichte mehr hineinzuziehen, als die
Form der Darstellung. Alles was zum Inhalt gehört, zum Dar-
gestellten, darf nicht in sie hineinkommen, sondern gehört der
Geschichte der Realien an. Die Darstellungsform, der Styl
Platos gehört in die Literaturgeschichte, seine Philosophie in
die Geschichte der Philosophie. Die Darstellungsform aber, der
Styl, beruht nicht bloß auf der Sprache. Der Platonische Styl
wird nicht erschöpft durch seinen sprachlichen Ausdruck. Der
Styl hängt allemal auch, und ursprünglicher und bedeutungs-
voller als an der Sprache, an der Anordnung und Verbindung
der Gedanken selbst, und diese Betrachtung gehört ausschließ-
lich der Literaturgeschichte, nicht der Sprachwissenschaft. Neh-
men wir noch ein anderes Beispiel. Die Geschichte des grie-

sondern in ihren Kreis fällt auch die Anwendung einer Sprache
in den verschiedenen Arten der Literatur; d. h. nicht nur die
Form einer Sprache ist Gegenstand der Sprachwissenschaft, son-
dern auch ihr Charakter und die in ihrer Literatur entwickelten
Style; und hier wird die Sprachwissenschaft allerdings ästhetisch.
Die Rhetorik und Poetik zwar wird hierbei von ihr nur berührt;
denn sie giebt keine Anweisung zum Reden und Dichten, son-
dern bleibt historisch, indem sie eigenthümliche Style darlegt;
aber sie greift dadurch in die Literaturgeschichte ein. Nur
so viel können wir zugestehen, nicht mehr. In der Literatur-
geschichte ist ein sprachwissenschaftliches Element, und ein sehr
bedeutendes; aber sie ist nicht nach der Gesammtheit ihrer Auf-
gabe und Leistung ein Theil der Sprachwissenschaft; denn sie
umfaßt außer jenem sprachwissenschaftlichen Elemente noch
andere, wesentlichere, mit welchen jene nichts zu thun haben
kann. Die Literaturgeschichte nämlich ist ein Theil der Kunst-
geschichte, und zwar derjenige Theil, welcher die Künste um-
faßt, deren Darstellungsmaterial Anschauungen und Gedanken,
also auch Sprache ist. Dies sind, wie bekannt, im Allgemeinen
sechs Künste: die epische, lyrische, dramatische, und die histori-
sche, philosophische und rhetorische Kunst. Insoweit nun das Dar-
stellungsmaterial dieser Künste die Sprache ist, entlehnt die Li-
teraturgeschichte von der Sprachwissenschaft. Zu diesem Dar-
stellungsmaterial aber gehört mehr als die Sprache; es gehören
dazu noch gedankliche Elemente, die gar nicht der Sprachwis-
senschaft, sondern ausschließlich dem Literarhistoriker angehö-
ren. Wir vergessen hierbei durchaus nicht Böckhs Warnung
davor, in die Literaturgeschichte mehr hineinzuziehen, als die
Form der Darstellung. Alles was zum Inhalt gehört, zum Dar-
gestellten, darf nicht in sie hineinkommen, sondern gehört der
Geschichte der Realien an. Die Darstellungsform, der Styl
Platos gehört in die Literaturgeschichte, seine Philosophie in
die Geschichte der Philosophie. Die Darstellungsform aber, der
Styl, beruht nicht bloß auf der Sprache. Der Platonische Styl
wird nicht erschöpft durch seinen sprachlichen Ausdruck. Der
Styl hängt allemal auch, und ursprünglicher und bedeutungs-
voller als an der Sprache, an der Anordnung und Verbindung
der Gedanken selbst, und diese Betrachtung gehört ausschließ-
lich der Literaturgeschichte, nicht der Sprachwissenschaft. Neh-
men wir noch ein anderes Beispiel. Die Geschichte des grie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="140"/>
sondern in ihren Kreis fällt auch die Anwendung einer Sprache<lb/>
in den verschiedenen Arten der Literatur; d. h. nicht nur die<lb/>
Form einer Sprache ist Gegenstand der Sprachwissenschaft, son-<lb/>
dern auch ihr Charakter und die in ihrer Literatur entwickelten<lb/>
Style; und hier wird die Sprachwissenschaft allerdings ästhetisch.<lb/>
Die Rhetorik und Poetik zwar wird hierbei von ihr nur berührt;<lb/>
denn sie giebt keine Anweisung zum Reden und Dichten, son-<lb/>
dern bleibt historisch, indem sie eigenthümliche Style darlegt;<lb/>
aber sie greift dadurch in die Literaturgeschichte ein. Nur<lb/>
so viel können wir zugestehen, nicht mehr. In der Literatur-<lb/>
geschichte ist ein sprachwissenschaftliches Element, und ein sehr<lb/>
bedeutendes; aber sie ist nicht nach der Gesammtheit ihrer Auf-<lb/>
gabe und Leistung ein Theil der Sprachwissenschaft; denn sie<lb/>
umfaßt außer jenem sprachwissenschaftlichen Elemente noch<lb/>
andere, wesentlichere, mit welchen jene nichts zu thun haben<lb/>
kann. Die Literaturgeschichte nämlich ist ein Theil der Kunst-<lb/>
geschichte, und zwar derjenige Theil, welcher die Künste um-<lb/>
faßt, deren Darstellungsmaterial Anschauungen und Gedanken,<lb/>
also auch Sprache ist. Dies sind, wie bekannt, im Allgemeinen<lb/>
sechs Künste: die epische, lyrische, dramatische, und die histori-<lb/>
sche, philosophische und rhetorische Kunst. Insoweit nun das Dar-<lb/>
stellungsmaterial dieser Künste die Sprache ist, entlehnt die Li-<lb/>
teraturgeschichte von der Sprachwissenschaft. Zu diesem Dar-<lb/>
stellungsmaterial aber gehört mehr als die Sprache; es gehören<lb/>
dazu noch gedankliche Elemente, die gar nicht der Sprachwis-<lb/>
senschaft, sondern ausschließlich dem Literarhistoriker angehö-<lb/>
ren. Wir vergessen hierbei durchaus nicht Böckhs Warnung<lb/>
davor, in die Literaturgeschichte mehr hineinzuziehen, als die<lb/>
Form der Darstellung. Alles was zum Inhalt gehört, zum Dar-<lb/>
gestellten, darf nicht in sie hineinkommen, sondern gehört der<lb/>
Geschichte der Realien an. Die Darstellungsform, der Styl<lb/>
Platos gehört in die Literaturgeschichte, seine Philosophie in<lb/>
die Geschichte der Philosophie. Die Darstellungsform aber, der<lb/>
Styl, beruht nicht bloß auf der Sprache. Der Platonische Styl<lb/>
wird nicht erschöpft durch seinen sprachlichen Ausdruck. Der<lb/>
Styl hängt allemal auch, und ursprünglicher und bedeutungs-<lb/>
voller als an der Sprache, an der Anordnung und Verbindung<lb/>
der Gedanken selbst, und diese Betrachtung gehört ausschließ-<lb/>
lich der Literaturgeschichte, nicht der Sprachwissenschaft. Neh-<lb/>
men wir noch ein anderes Beispiel. Die Geschichte des grie-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0178] sondern in ihren Kreis fällt auch die Anwendung einer Sprache in den verschiedenen Arten der Literatur; d. h. nicht nur die Form einer Sprache ist Gegenstand der Sprachwissenschaft, son- dern auch ihr Charakter und die in ihrer Literatur entwickelten Style; und hier wird die Sprachwissenschaft allerdings ästhetisch. Die Rhetorik und Poetik zwar wird hierbei von ihr nur berührt; denn sie giebt keine Anweisung zum Reden und Dichten, son- dern bleibt historisch, indem sie eigenthümliche Style darlegt; aber sie greift dadurch in die Literaturgeschichte ein. Nur so viel können wir zugestehen, nicht mehr. In der Literatur- geschichte ist ein sprachwissenschaftliches Element, und ein sehr bedeutendes; aber sie ist nicht nach der Gesammtheit ihrer Auf- gabe und Leistung ein Theil der Sprachwissenschaft; denn sie umfaßt außer jenem sprachwissenschaftlichen Elemente noch andere, wesentlichere, mit welchen jene nichts zu thun haben kann. Die Literaturgeschichte nämlich ist ein Theil der Kunst- geschichte, und zwar derjenige Theil, welcher die Künste um- faßt, deren Darstellungsmaterial Anschauungen und Gedanken, also auch Sprache ist. Dies sind, wie bekannt, im Allgemeinen sechs Künste: die epische, lyrische, dramatische, und die histori- sche, philosophische und rhetorische Kunst. Insoweit nun das Dar- stellungsmaterial dieser Künste die Sprache ist, entlehnt die Li- teraturgeschichte von der Sprachwissenschaft. Zu diesem Dar- stellungsmaterial aber gehört mehr als die Sprache; es gehören dazu noch gedankliche Elemente, die gar nicht der Sprachwis- senschaft, sondern ausschließlich dem Literarhistoriker angehö- ren. Wir vergessen hierbei durchaus nicht Böckhs Warnung davor, in die Literaturgeschichte mehr hineinzuziehen, als die Form der Darstellung. Alles was zum Inhalt gehört, zum Dar- gestellten, darf nicht in sie hineinkommen, sondern gehört der Geschichte der Realien an. Die Darstellungsform, der Styl Platos gehört in die Literaturgeschichte, seine Philosophie in die Geschichte der Philosophie. Die Darstellungsform aber, der Styl, beruht nicht bloß auf der Sprache. Der Platonische Styl wird nicht erschöpft durch seinen sprachlichen Ausdruck. Der Styl hängt allemal auch, und ursprünglicher und bedeutungs- voller als an der Sprache, an der Anordnung und Verbindung der Gedanken selbst, und diese Betrachtung gehört ausschließ- lich der Literaturgeschichte, nicht der Sprachwissenschaft. Neh- men wir noch ein anderes Beispiel. Die Geschichte des grie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/178
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/178>, abgerufen am 25.11.2024.