Allen Pfeilen gemeinsam sind die beiden in spiraliger Drehung angesetzten Schwungfedern, deren oberes und unteres Ende angebunden ist; man kann auf den Abbildungen sehen, wie der Schaft der Feder in leichter Krümmung vom Pfeilrohr absteht. Zwischen ihnen sind oft noch ein paar Ringe von zierlich kleinen Federchen angebracht.
Die Pfeile sind 11/2 bis 13/4 m lang. Bei der gewöhnlichsten Art der Jagd- und Fischpfeile sind in das Kambayuvarohr spitze Holzstöcke eingetrieben, denen ein zugeschärftes Knochenstück aufsitzt. Oder es ist, Fig. 7, ein Knochen als Widerhaken angebunden, oder das Holz ist gekerbt, Fig. 6.
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 138.
Schiessender Bororo.
Die Knochen rühren vom Affen oder Tapir her. Für die Vogeljagd dienen Pfeile mit stumpfer Spitze; sie tragen einen Holzkegel, das breitere Ende nach oben und in der Mitte der Grundfläche mit einem Spitzknopf versehen.
Andere Pfeile haben als Spitzen geschärfte Bambusstücke; der Bambus wird lange Zeit in Rauch gehängt, damit er genügend austrocknet. Die ein- fachste Form, die zur Jagd auf Wildschweine gebraucht wird, zeigt Fig 8. Die 30--40 cm lange, 21/2 cm breite, flache Bambusspitze ist an den Rohrschaft gebunden. Fig. 3 stellt den schönen Seribapfeil für die Jagd des Jaguars dar; der ganze Pfeil ist 13/4 m lang, das befiederte Endstück 24 cm, die Bambus- spitze 60 cm lang und 3 cm breit. Der Seribaschaft liegt in einer mit dem
Allen Pfeilen gemeinsam sind die beiden in spiraliger Drehung angesetzten Schwungfedern, deren oberes und unteres Ende angebunden ist; man kann auf den Abbildungen sehen, wie der Schaft der Feder in leichter Krümmung vom Pfeilrohr absteht. Zwischen ihnen sind oft noch ein paar Ringe von zierlich kleinen Federchen angebracht.
Die Pfeile sind 1½ bis 1¾ m lang. Bei der gewöhnlichsten Art der Jagd- und Fischpfeile sind in das Kambayuvarohr spitze Holzstöcke eingetrieben, denen ein zugeschärftes Knochenstück aufsitzt. Oder es ist, Fig. 7, ein Knochen als Widerhaken angebunden, oder das Holz ist gekerbt, Fig. 6.
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 138.
Schiessender Bororó.
Die Knochen rühren vom Affen oder Tapir her. Für die Vogeljagd dienen Pfeile mit stumpfer Spitze; sie tragen einen Holzkegel, das breitere Ende nach oben und in der Mitte der Grundfläche mit einem Spitzknopf versehen.
Andere Pfeile haben als Spitzen geschärfte Bambusstücke; der Bambus wird lange Zeit in Rauch gehängt, damit er genügend austrocknet. Die ein- fachste Form, die zur Jagd auf Wildschweine gebraucht wird, zeigt Fig 8. Die 30—40 cm lange, 2½ cm breite, flache Bambusspitze ist an den Rohrschaft gebunden. Fig. 3 stellt den schönen Seribapfeil für die Jagd des Jaguars dar; der ganze Pfeil ist 1¾ m lang, das befiederte Endstück 24 cm, die Bambus- spitze 60 cm lang und 3 cm breit. Der Seribaschaft liegt in einer mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0557"n="485"/><p>Allen Pfeilen gemeinsam sind die beiden in spiraliger Drehung angesetzten<lb/>
Schwungfedern, deren oberes und unteres Ende angebunden ist; man kann auf<lb/>
den Abbildungen sehen, wie der Schaft der Feder in leichter Krümmung vom<lb/>
Pfeilrohr absteht. Zwischen ihnen sind oft noch ein paar Ringe von zierlich<lb/>
kleinen Federchen angebracht.</p><lb/><p>Die Pfeile sind 1½ bis 1¾ m lang. Bei der gewöhnlichsten Art der<lb/>
Jagd- und Fischpfeile sind in das Kambayuvarohr spitze Holzstöcke eingetrieben,<lb/>
denen ein zugeschärftes <hirendition="#g">Knochenstück</hi> aufsitzt. Oder es ist, Fig. 7, ein<lb/>
Knochen als <hirendition="#g">Widerhaken</hi> angebunden, oder das Holz ist gekerbt, Fig. 6.<lb/><figure/><figure><head>Abb. 138. </head><p><hirendition="#g">Schiessender Bororó</hi>.</p></figure><lb/>
Die Knochen rühren vom Affen oder Tapir her. Für die Vogeljagd dienen<lb/>
Pfeile mit stumpfer Spitze; sie tragen einen Holzkegel, das breitere Ende nach<lb/>
oben und in der Mitte der Grundfläche mit einem Spitzknopf versehen.</p><lb/><p>Andere Pfeile haben als Spitzen geschärfte Bambusstücke; der Bambus<lb/>
wird lange Zeit in Rauch gehängt, damit er genügend austrocknet. Die ein-<lb/>
fachste Form, die zur Jagd auf Wildschweine gebraucht wird, zeigt Fig 8. Die<lb/>
30—40 cm lange, 2½ cm breite, flache Bambusspitze ist an den Rohrschaft<lb/>
gebunden. Fig. 3 stellt den schönen Seribapfeil für die Jagd des Jaguars dar;<lb/>
der ganze Pfeil ist 1¾ m lang, das befiederte Endstück 24 cm, die Bambus-<lb/>
spitze 60 cm lang und 3 cm breit. Der Seribaschaft liegt in einer mit dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[485/0557]
Allen Pfeilen gemeinsam sind die beiden in spiraliger Drehung angesetzten
Schwungfedern, deren oberes und unteres Ende angebunden ist; man kann auf
den Abbildungen sehen, wie der Schaft der Feder in leichter Krümmung vom
Pfeilrohr absteht. Zwischen ihnen sind oft noch ein paar Ringe von zierlich
kleinen Federchen angebracht.
Die Pfeile sind 1½ bis 1¾ m lang. Bei der gewöhnlichsten Art der
Jagd- und Fischpfeile sind in das Kambayuvarohr spitze Holzstöcke eingetrieben,
denen ein zugeschärftes Knochenstück aufsitzt. Oder es ist, Fig. 7, ein
Knochen als Widerhaken angebunden, oder das Holz ist gekerbt, Fig. 6.
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 138. Schiessender Bororó.]
Die Knochen rühren vom Affen oder Tapir her. Für die Vogeljagd dienen
Pfeile mit stumpfer Spitze; sie tragen einen Holzkegel, das breitere Ende nach
oben und in der Mitte der Grundfläche mit einem Spitzknopf versehen.
Andere Pfeile haben als Spitzen geschärfte Bambusstücke; der Bambus
wird lange Zeit in Rauch gehängt, damit er genügend austrocknet. Die ein-
fachste Form, die zur Jagd auf Wildschweine gebraucht wird, zeigt Fig 8. Die
30—40 cm lange, 2½ cm breite, flache Bambusspitze ist an den Rohrschaft
gebunden. Fig. 3 stellt den schönen Seribapfeil für die Jagd des Jaguars dar;
der ganze Pfeil ist 1¾ m lang, das befiederte Endstück 24 cm, die Bambus-
spitze 60 cm lang und 3 cm breit. Der Seribaschaft liegt in einer mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/557>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.