Lehmpuppen. Eine ähnliche unerwartete Verbindung des Schönen und Nützlichen zeigt eine rote schwere Lehmpuppe, 30 cm lang, 24 cm breit und 7 cm dick, Abb. 70. Vier rundliche Stummel, die durch zwei seitliche und eine untere
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 70.
Lehmpuppe. Bakairi. ( 1/6 -- nat. Gr.)
Ausbuchtung des Körperklumpens erzeugt werden, sind die Extremitäten, ein kubischer ungeschlachter Vorsprung das Haupt. Zwei Löchlein die Augen, eine Vertiefung der stark abwärts gerutschte Mund und ein Löchlein wiederum der Nabel. Dieser rote Lehm- mann ist eine essbare Kinderpuppe. Er besteht aus dem Stoff, von dem die Bakairi sagen, dass ihre Gross- väter ihn verzehrten, bevor sie die Mandioka kannten. Heute wird der schwere fette Teig wohl kein ge- schätzter Leckerbissen mehr sein. Zum Spielen ist die Puppe nach ihrem Gewicht auch wenig geeignet. Dass die Kinder daran schleckten, wurde mir ange- geben. Doch haben wir ähnliche Puppen aus weiss- lichem, härterem, nicht essbarem Lehm gefunden und bei den Kulisehu-Indianern nichts vom Lehmessen bemerkt, während ich bei den Bo- roro allerdings gesehen habe, dass sie von der Wand des Stationshauses, vor der wir plaudernd standen, wie in Gedanken Stückchen abbrachen und aufmummelten.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 71.
Thonpuppe. Auetö. (3/4 nat. Gr.)
Bei den Bakairi entdeckten wir eine kleine weibliche Puppe aus gebackenem Thon, die sie den Auetö zuschrieben, die einzige ihrer Art. Bei den Auetö selbst fanden wir nichts Aehnliches. Die Arme sind dicht am Ansatz, die Beine etwas tiefer inmitten der unförmlich angeschwollenen Oberschenkel abgebrochen.
Lehmpuppen. Eine ähnliche unerwartete Verbindung des Schönen und Nützlichen zeigt eine rote schwere Lehmpuppe, 30 cm lang, 24 cm breit und 7 cm dick, Abb. 70. Vier rundliche Stummel, die durch zwei seitliche und eine untere
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 70.
Lehmpuppe. Bakaïrí. (⅙—⅐ nat. Gr.)
Ausbuchtung des Körperklumpens erzeugt werden, sind die Extremitäten, ein kubischer ungeschlachter Vorsprung das Haupt. Zwei Löchlein die Augen, eine Vertiefung der stark abwärts gerutschte Mund und ein Löchlein wiederum der Nabel. Dieser rote Lehm- mann ist eine essbare Kinderpuppe. Er besteht aus dem Stoff, von dem die Bakaïrí sagen, dass ihre Gross- väter ihn verzehrten, bevor sie die Mandioka kannten. Heute wird der schwere fette Teig wohl kein ge- schätzter Leckerbissen mehr sein. Zum Spielen ist die Puppe nach ihrem Gewicht auch wenig geeignet. Dass die Kinder daran schleckten, wurde mir ange- geben. Doch haben wir ähnliche Puppen aus weiss- lichem, härterem, nicht essbarem Lehm gefunden und bei den Kulisehu-Indianern nichts vom Lehmessen bemerkt, während ich bei den Bo- roró allerdings gesehen habe, dass sie von der Wand des Stationshauses, vor der wir plaudernd standen, wie in Gedanken Stückchen abbrachen und aufmummelten.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 71.
Thonpuppe. Auetö́. (¾ nat. Gr.)
Bei den Bakaïrí entdeckten wir eine kleine weibliche Puppe aus gebackenem Thon, die sie den Auetö́ zuschrieben, die einzige ihrer Art. Bei den Auetö́ selbst fanden wir nichts Aehnliches. Die Arme sind dicht am Ansatz, die Beine etwas tiefer inmitten der unförmlich angeschwollenen Oberschenkel abgebrochen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0342"n="282"/><p><hirendition="#b">Lehmpuppen.</hi> Eine ähnliche unerwartete Verbindung des Schönen und<lb/>
Nützlichen zeigt eine rote schwere Lehmpuppe, 30 cm lang, 24 cm breit und 7 cm<lb/>
dick, Abb. 70. Vier rundliche Stummel, die durch zwei seitliche und eine untere<lb/><figure/><figure><head>Abb. 70. </head><p><hirendition="#g">Lehmpuppe.<lb/>
Bakaïrí</hi>. (⅙—⅐ nat. Gr.)</p></figure><lb/>
Ausbuchtung des Körperklumpens erzeugt werden,<lb/>
sind die Extremitäten, ein kubischer ungeschlachter<lb/>
Vorsprung das Haupt. Zwei Löchlein die Augen, eine<lb/>
Vertiefung der stark abwärts gerutschte Mund und<lb/>
ein Löchlein wiederum der Nabel. Dieser rote Lehm-<lb/>
mann ist eine essbare Kinderpuppe. Er besteht aus<lb/>
dem Stoff, von dem die Bakaïrí sagen, dass ihre Gross-<lb/>
väter ihn verzehrten, bevor sie die Mandioka kannten.<lb/>
Heute wird der schwere fette Teig wohl kein ge-<lb/>
schätzter Leckerbissen mehr sein. Zum Spielen ist<lb/>
die Puppe nach ihrem Gewicht auch wenig geeignet.<lb/>
Dass die Kinder daran schleckten, wurde mir ange-<lb/>
geben. Doch haben wir ähnliche Puppen aus weiss-<lb/>
lichem, härterem, nicht essbarem Lehm gefunden und<lb/>
bei den Kulisehu-Indianern nichts vom Lehmessen bemerkt, während ich bei den Bo-<lb/>
roró allerdings gesehen habe, dass sie von der Wand des Stationshauses, vor der wir<lb/>
plaudernd standen, wie in Gedanken Stückchen abbrachen und aufmummelten.</p><lb/><figure/><figure/><figure><head>Abb. 71. </head><p><hirendition="#g">Thonpuppe. Auetö́</hi>. (¾ nat. Gr.)</p></figure><lb/><p>Bei den Bakaïrí entdeckten wir eine kleine weibliche Puppe aus gebackenem<lb/>
Thon, die sie den Auetö́ zuschrieben, die einzige ihrer Art. Bei den Auetö́<lb/>
selbst fanden wir nichts Aehnliches. Die Arme sind dicht am Ansatz, die Beine<lb/>
etwas tiefer inmitten der unförmlich angeschwollenen Oberschenkel abgebrochen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0342]
Lehmpuppen. Eine ähnliche unerwartete Verbindung des Schönen und
Nützlichen zeigt eine rote schwere Lehmpuppe, 30 cm lang, 24 cm breit und 7 cm
dick, Abb. 70. Vier rundliche Stummel, die durch zwei seitliche und eine untere
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 70. Lehmpuppe.
Bakaïrí. (⅙—⅐ nat. Gr.)]
Ausbuchtung des Körperklumpens erzeugt werden,
sind die Extremitäten, ein kubischer ungeschlachter
Vorsprung das Haupt. Zwei Löchlein die Augen, eine
Vertiefung der stark abwärts gerutschte Mund und
ein Löchlein wiederum der Nabel. Dieser rote Lehm-
mann ist eine essbare Kinderpuppe. Er besteht aus
dem Stoff, von dem die Bakaïrí sagen, dass ihre Gross-
väter ihn verzehrten, bevor sie die Mandioka kannten.
Heute wird der schwere fette Teig wohl kein ge-
schätzter Leckerbissen mehr sein. Zum Spielen ist
die Puppe nach ihrem Gewicht auch wenig geeignet.
Dass die Kinder daran schleckten, wurde mir ange-
geben. Doch haben wir ähnliche Puppen aus weiss-
lichem, härterem, nicht essbarem Lehm gefunden und
bei den Kulisehu-Indianern nichts vom Lehmessen bemerkt, während ich bei den Bo-
roró allerdings gesehen habe, dass sie von der Wand des Stationshauses, vor der wir
plaudernd standen, wie in Gedanken Stückchen abbrachen und aufmummelten.
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 71. Thonpuppe. Auetö́. (¾ nat. Gr.) ]
Bei den Bakaïrí entdeckten wir eine kleine weibliche Puppe aus gebackenem
Thon, die sie den Auetö́ zuschrieben, die einzige ihrer Art. Bei den Auetö́
selbst fanden wir nichts Aehnliches. Die Arme sind dicht am Ansatz, die Beine
etwas tiefer inmitten der unförmlich angeschwollenen Oberschenkel abgebrochen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/342>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.