Ich schliesse die Abbildung des einen hübscheren, der auf beiden Seiten geschnitzt war, hier an; aus der üblichen Ritzkunst der Wirtel hervorgegangen, stellt die Arbeit den einzigen Fall von Flachschnitzerei dar. Die zuerst abgebildete Seite
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 62.
Geschnitzter Holzwirtel der Auetö. Ober- und Unterseite. ( nat. Gr.)
wolle man mit dem Kreuz- wirtel vergleichen, Seite 273. Die vier dreieckigen Segmente sind die halben Mereschus; die Strichkontouren der Zeichnung wurden erhaben herausge- schnitzt, die so entstehenden Seitenleisten nach der Mitte geführt und die fünfeckigen Felder, die sich uns wiederum als die Hauptsache aufdrängen möchten und die doch nur von der Mereschu- und Lochum- randung übrig bleiben, voll- ständig geebnet. Auf der andern Seite des Wirtels sind zwischen den vier halben vier ganze Mereschus ausgeschnitten, und das Loch umgiebt, wie oft auch bei den Ritzmustern, ein fünftes zentrales.
Bemalung der Töpfe. An den Thonnäpfen, die Tiere darstellen, ist gelegentlich, vgl. die Abbildung 87 des Eidechsen- topfes in dem Abschnitt über die keramische Plastik, die Zeichnung des Tieres nachge- ahmt. Häufiger sind die mittel- grossen und grossen Töpfe be- malt und zwar an der Aussen- wandung mit parallelen senk- rechten Streifen und mit Mustern ausser auf dem Boden. Be- sonders häufig sieht man die Tätowierungslinien der Mehinaku angebracht, die die Schulterblätter in Winkeln oder in Bogen innen umziehen. Die Tafel 15 mit den grossen Töpfen zeigt uns auf dem Topfboden links oben dieses Motiv in bereits reicherer Gestaltung, indem die Bogen nicht nur doppelt sind, wie auch bei der Tätowierung selbst
Ich schliesse die Abbildung des einen hübscheren, der auf beiden Seiten geschnitzt war, hier an; aus der üblichen Ritzkunst der Wirtel hervorgegangen, stellt die Arbeit den einzigen Fall von Flachschnitzerei dar. Die zuerst abgebildete Seite
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 62.
Geschnitzter Holzwirtel der Auetö́. Ober- und Unterseite. ( nat. Gr.)
wolle man mit dem Kreuz- wirtel vergleichen, Seite 273. Die vier dreieckigen Segmente sind die halben Mereschus; die Strichkontouren der Zeichnung wurden erhaben herausge- schnitzt, die so entstehenden Seitenleisten nach der Mitte geführt und die fünfeckigen Felder, die sich uns wiederum als die Hauptsache aufdrängen möchten und die doch nur von der Mereschu- und Lochum- randung übrig bleiben, voll- ständig geebnet. Auf der andern Seite des Wirtels sind zwischen den vier halben vier ganze Mereschus ausgeschnitten, und das Loch umgiebt, wie oft auch bei den Ritzmustern, ein fünftes zentrales.
Bemalung der Töpfe. An den Thonnäpfen, die Tiere darstellen, ist gelegentlich, vgl. die Abbildung 87 des Eidechsen- topfes in dem Abschnitt über die keramische Plastik, die Zeichnung des Tieres nachge- ahmt. Häufiger sind die mittel- grossen und grossen Töpfe be- malt und zwar an der Aussen- wandung mit parallelen senk- rechten Streifen und mit Mustern ausser auf dem Boden. Be- sonders häufig sieht man die Tätowierungslinien der Mehinakú angebracht, die die Schulterblätter in Winkeln oder in Bogen innen umziehen. Die Tafel 15 mit den grossen Töpfen zeigt uns auf dem Topfboden links oben dieses Motiv in bereits reicherer Gestaltung, indem die Bogen nicht nur doppelt sind, wie auch bei der Tätowierung selbst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="276"/>
Ich schliesse die Abbildung des einen hübscheren, der auf beiden Seiten geschnitzt<lb/>
war, hier an; aus der üblichen Ritzkunst der Wirtel hervorgegangen, stellt die<lb/>
Arbeit den einzigen Fall von Flachschnitzerei dar. Die zuerst abgebildete Seite<lb/><figure/><figure/><figure><head>Abb. 62. </head><p><hirendition="#g">Geschnitzter Holzwirtel der Auetö́</hi>.<lb/>
Ober- und Unterseite. (<formulanotation="TeX">\frac{1}{1}</formula> nat. Gr.)</p></figure><lb/>
wolle man mit dem Kreuz-<lb/>
wirtel vergleichen, Seite 273.<lb/>
Die vier dreieckigen Segmente<lb/>
sind die halben Mereschus; die<lb/>
Strichkontouren der Zeichnung<lb/>
wurden erhaben herausge-<lb/>
schnitzt, die so entstehenden<lb/>
Seitenleisten nach der Mitte<lb/>
geführt und die fünfeckigen<lb/>
Felder, die sich <hirendition="#g">uns</hi> wiederum<lb/>
als die Hauptsache aufdrängen<lb/>
möchten und die doch nur von<lb/>
der Mereschu- und Lochum-<lb/>
randung übrig bleiben, voll-<lb/>
ständig geebnet. Auf der<lb/>
andern Seite des Wirtels sind<lb/>
zwischen den vier halben vier<lb/>
ganze Mereschus ausgeschnitten,<lb/>
und das Loch umgiebt, wie<lb/>
oft auch bei den Ritzmustern,<lb/>
ein fünftes zentrales.</p><lb/><p><hirendition="#b">Bemalung der Töpfe.</hi><lb/>
An den Thonnäpfen, die Tiere<lb/>
darstellen, ist gelegentlich, vgl.<lb/>
die Abbildung 87 des Eidechsen-<lb/>
topfes in dem Abschnitt über<lb/>
die keramische Plastik, die<lb/>
Zeichnung des Tieres nachge-<lb/>
ahmt. Häufiger sind die mittel-<lb/>
grossen und grossen Töpfe be-<lb/>
malt und zwar an der Aussen-<lb/>
wandung mit parallelen senk-<lb/>
rechten Streifen und mit Mustern<lb/>
ausser auf dem Boden. Be-<lb/>
sonders häufig sieht man die<lb/>
Tätowierungslinien der Mehinakú angebracht, die die Schulterblätter in Winkeln<lb/>
oder in Bogen innen umziehen. Die Tafel 15 mit den grossen Töpfen zeigt<lb/>
uns auf dem Topfboden links oben dieses Motiv in bereits reicherer Gestaltung,<lb/>
indem die Bogen nicht nur doppelt sind, wie auch bei der Tätowierung selbst<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0336]
Ich schliesse die Abbildung des einen hübscheren, der auf beiden Seiten geschnitzt
war, hier an; aus der üblichen Ritzkunst der Wirtel hervorgegangen, stellt die
Arbeit den einzigen Fall von Flachschnitzerei dar. Die zuerst abgebildete Seite
[Abbildung]
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 62. Geschnitzter Holzwirtel der Auetö́.
Ober- und Unterseite. ([FORMEL] nat. Gr.)]
wolle man mit dem Kreuz-
wirtel vergleichen, Seite 273.
Die vier dreieckigen Segmente
sind die halben Mereschus; die
Strichkontouren der Zeichnung
wurden erhaben herausge-
schnitzt, die so entstehenden
Seitenleisten nach der Mitte
geführt und die fünfeckigen
Felder, die sich uns wiederum
als die Hauptsache aufdrängen
möchten und die doch nur von
der Mereschu- und Lochum-
randung übrig bleiben, voll-
ständig geebnet. Auf der
andern Seite des Wirtels sind
zwischen den vier halben vier
ganze Mereschus ausgeschnitten,
und das Loch umgiebt, wie
oft auch bei den Ritzmustern,
ein fünftes zentrales.
Bemalung der Töpfe.
An den Thonnäpfen, die Tiere
darstellen, ist gelegentlich, vgl.
die Abbildung 87 des Eidechsen-
topfes in dem Abschnitt über
die keramische Plastik, die
Zeichnung des Tieres nachge-
ahmt. Häufiger sind die mittel-
grossen und grossen Töpfe be-
malt und zwar an der Aussen-
wandung mit parallelen senk-
rechten Streifen und mit Mustern
ausser auf dem Boden. Be-
sonders häufig sieht man die
Tätowierungslinien der Mehinakú angebracht, die die Schulterblätter in Winkeln
oder in Bogen innen umziehen. Die Tafel 15 mit den grossen Töpfen zeigt
uns auf dem Topfboden links oben dieses Motiv in bereits reicherer Gestaltung,
indem die Bogen nicht nur doppelt sind, wie auch bei der Tätowierung selbst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/336>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.