Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.Die Hand der Indianer ist verhältnismässig kurz und die Frauenhand mehr- Längen-Breiten-Index der Hand. Handlänge = 100. [Tabelle] Die Mehinaku haben die relativ längste und eine auch recht breite Hand. Trochanterhöhe. Körperhöhe = 100. [Tabelle] Das Maximum 54,3 der Gesamtzahl ist bei den Bakairi-Frauen und das Fusslänge. A. Absolut. [Tabelle] B. Körperlänge = 100. [Tabelle] Die Fusslänge ist ebenso wie die Handlänge am grössten bei den Mehinaku, Die Hand der Indianer ist verhältnismässig kurz und die Frauenhand mehr- Längen-Breiten-Index der Hand. Handlänge = 100. [Tabelle] Die Mehinakú haben die relativ längste und eine auch recht breite Hand. Trochanterhöhe. Körperhöhe = 100. [Tabelle] Das Maximum 54,3 der Gesamtzahl ist bei den Bakaïrí-Frauen und das Fusslänge. A. Absolut. [Tabelle] B. Körperlänge = 100. [Tabelle] Die Fusslänge ist ebenso wie die Handlänge am grössten bei den Mehinakú, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0211" n="169"/> <p>Die Hand der Indianer ist verhältnismässig kurz und die Frauenhand mehr-<lb/> fach verhältnismässig kürzer als die Männerhand.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Längen-Breiten-Index der Hand.</hi> Handlänge = 100.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Mehinakú haben die relativ längste und eine auch recht breite Hand.<lb/> Die Hand der Bakaïrí und Nahuquá ist kurz und schmal, die der Auetö́ lang und<lb/> breit, die der Kamayurá mässig lang und schmal.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Trochanterhöhe.</hi> Körperhöhe = 100.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Das Maximum 54,3 der Gesamtzahl ist bei den Bakaïrí-Frauen und das<lb/> Minimum 47,2 bei den Auetö́-Männern.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Fusslänge.</hi> A. Absolut.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p> <hi rendition="#et">B. Körperlänge = 100.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Fusslänge ist ebenso wie die Handlänge am grössten bei den Mehinakú,<lb/> gering bei den Nahuquá, während die Bakaïrí verhältnismässig längere Füsse als<lb/> Hände haben. Es ist schade, dass wir nicht wissen, ob die einzige gemessene<lb/> Nahuquá-Frau, die sich durch einen so auffallend langen Fuss auszeichnet, nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0211]
Die Hand der Indianer ist verhältnismässig kurz und die Frauenhand mehr-
fach verhältnismässig kürzer als die Männerhand.
Längen-Breiten-Index der Hand. Handlänge = 100.
Die Mehinakú haben die relativ längste und eine auch recht breite Hand.
Die Hand der Bakaïrí und Nahuquá ist kurz und schmal, die der Auetö́ lang und
breit, die der Kamayurá mässig lang und schmal.
Trochanterhöhe. Körperhöhe = 100.
Das Maximum 54,3 der Gesamtzahl ist bei den Bakaïrí-Frauen und das
Minimum 47,2 bei den Auetö́-Männern.
Fusslänge. A. Absolut.
B. Körperlänge = 100.
Die Fusslänge ist ebenso wie die Handlänge am grössten bei den Mehinakú,
gering bei den Nahuquá, während die Bakaïrí verhältnismässig längere Füsse als
Hände haben. Es ist schade, dass wir nicht wissen, ob die einzige gemessene
Nahuquá-Frau, die sich durch einen so auffallend langen Fuss auszeichnet, nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/211 |
Zitationshilfe: | Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/211>, abgerufen am 16.02.2025. |