bandmass. Die Masse wurden in ein gedrucktes Virchow'sches Schema (vgl. Zeit- schrift für Ethnologie XVII p. 100) eingetragen. Gemessen wurden: Bakairi Männer 10, Frauen 6; Nahuqua Männer 15, Frauen 12; Mehinaku Männer 6, Frauen 5; Kustenau Frauen 1; Waura Männer 1, Frauen 1; Auetö Männer 14, Frauen 2; Kamayura Männer 14, Frauen 4; Trumai Männer 8; im Ganzen 68 Männer und 31 Frauen. Ich werde die Stämme stets so anordnen, dass die arithmetischen Mittel der Männerzahlen von oben nach unten zunehmen.
Körperhöhe.
[Tabelle]
Das Arithmetische Mittel aus den Körperhöhen aller dieser 67 Männer ohne Rücksicht auf den Stamm beträgt 161,9.
Ohne Zweifel ist die Zahl aber zu niedrig. Schliessen wir alle jüngeren Individuen aus bis aufwärts zu dem geschätzten Alter von 25 Jahren und nehmen auch den zu "50" Jahren geschätzten Nahuqua, dem das Minimum von 155,5 angehört, sowie den "60" jährigen Kamayura mit dem Minimum von 159,0 Körper- höhe aus, so erhalten wir die folgende Verschiebung der Stämme und Veränderung der Zahlen. Die Maxima bleiben ungestört.
[Tabelle]
Das arithmetische Mittel dieser 39 Männer, die nach der Schätzung dem Alter von 30--50 Jahren angehören würden, beträgt 162,6. Wir sehen, dass nunmehr die Trumai und die Bakairi ein niedriges Mittel, die übrigen aber ein höheres erhalten haben, und zwar ist der Unterschied am erheblichsten bei den Mehinaku.
Wenn man mit Topinard 165 cm als die Durchschnittsgrösse des Erwachsenen ansetzt, so bleiben die Kulisehu-Indianer im Mittel unter Durchschnittsgrösse: Unterdurchschnittswuchs für alle Ausnahmen der Trumai, die bereits die Grenze von 160 cm zum kleinen Wuchs überschreiten. Die Zahlen stehen im Einklang mit denen, die Topinard in seiner Tabelle für die Araukaner und Botokuden mit 162, für die Peruaner mit 160 angiebt. Der grösste Mann am Kulisehu war ein Kamayura mit 172,0, der kleinste der Bakairi mit jüdischem Gesichtstypus (Tafel 13) mit 154,5. Für die Bakairi habe ich 1884 etwas höhere
bandmass. Die Masse wurden in ein gedrucktes Virchow’sches Schema (vgl. Zeit- schrift für Ethnologie XVII p. 100) eingetragen. Gemessen wurden: Bakaïrí Männer 10, Frauen 6; Nahuquá Männer 15, Frauen 12; Mehinakú Männer 6, Frauen 5; Kustenaú Frauen 1; Waurá Männer 1, Frauen 1; Auetö́ Männer 14, Frauen 2; Kamayurá Männer 14, Frauen 4; Trumaí Männer 8; im Ganzen 68 Männer und 31 Frauen. Ich werde die Stämme stets so anordnen, dass die arithmetischen Mittel der Männerzahlen von oben nach unten zunehmen.
Körperhöhe.
[Tabelle]
Das Arithmetische Mittel aus den Körperhöhen aller dieser 67 Männer ohne Rücksicht auf den Stamm beträgt 161,9.
Ohne Zweifel ist die Zahl aber zu niedrig. Schliessen wir alle jüngeren Individuen aus bis aufwärts zu dem geschätzten Alter von 25 Jahren und nehmen auch den zu »50« Jahren geschätzten Nahuquá, dem das Minimum von 155,5 angehört, sowie den »60« jährigen Kamayurá mit dem Minimum von 159,0 Körper- höhe aus, so erhalten wir die folgende Verschiebung der Stämme und Veränderung der Zahlen. Die Maxima bleiben ungestört.
[Tabelle]
Das arithmetische Mittel dieser 39 Männer, die nach der Schätzung dem Alter von 30—50 Jahren angehören würden, beträgt 162,6. Wir sehen, dass nunmehr die Trumaí und die Bakaïrí ein niedriges Mittel, die übrigen aber ein höheres erhalten haben, und zwar ist der Unterschied am erheblichsten bei den Mehinakú.
Wenn man mit Topinard 165 cm als die Durchschnittsgrösse des Erwachsenen ansetzt, so bleiben die Kulisehu-Indianer im Mittel unter Durchschnittsgrösse: Unterdurchschnittswuchs für alle Ausnahmen der Trumaí, die bereits die Grenze von 160 cm zum kleinen Wuchs überschreiten. Die Zahlen stehen im Einklang mit denen, die Topinard in seiner Tabelle für die Araukaner und Botokuden mit 162, für die Peruaner mit 160 angiebt. Der grösste Mann am Kulisehu war ein Kamayurá mit 172,0, der kleinste der Bakaïrí mit jüdischem Gesichtstypus (Tafel 13) mit 154,5. Für die Bakaïrí habe ich 1884 etwas höhere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="160"/>
bandmass. Die Masse wurden in ein gedrucktes Virchow’sches Schema (vgl. Zeit-<lb/>
schrift für Ethnologie XVII p. 100) eingetragen. Gemessen wurden: Bakaïrí<lb/>
Männer 10, Frauen 6; Nahuquá Männer 15, Frauen 12; Mehinakú Männer 6,<lb/>
Frauen 5; Kustenaú Frauen 1; Waurá Männer 1, Frauen 1; Auetö́ Männer 14,<lb/>
Frauen 2; Kamayurá Männer 14, Frauen 4; Trumaí Männer 8; im Ganzen<lb/>
68 Männer und 31 Frauen. Ich werde die Stämme stets so anordnen, dass die<lb/>
arithmetischen Mittel der Männerzahlen von oben nach unten zunehmen.</p><lb/><p><hirendition="#b">Körperhöhe.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Das Arithmetische Mittel aus den Körperhöhen aller dieser 67 Männer ohne<lb/>
Rücksicht auf den Stamm beträgt 161,9.</p><lb/><p>Ohne Zweifel ist die Zahl aber zu niedrig. Schliessen wir alle jüngeren<lb/>
Individuen aus bis aufwärts zu dem geschätzten Alter von 25 Jahren und nehmen<lb/>
auch den zu »50« Jahren geschätzten Nahuquá, dem das Minimum von 155,5<lb/>
angehört, sowie den »60« jährigen Kamayurá mit dem Minimum von 159,0 Körper-<lb/>
höhe aus, so erhalten wir die folgende Verschiebung der Stämme und Veränderung<lb/>
der Zahlen. Die Maxima bleiben ungestört.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Das arithmetische Mittel dieser 39 Männer, die nach der Schätzung dem<lb/>
Alter von 30—50 Jahren angehören würden, beträgt <hirendition="#b">162,6.</hi> Wir sehen, dass<lb/>
nunmehr die Trumaí und die Bakaïrí ein niedriges Mittel, die übrigen aber ein<lb/>
höheres erhalten haben, und zwar ist der Unterschied am erheblichsten bei den<lb/>
Mehinakú.</p><lb/><p>Wenn man mit <hirendition="#g">Topinard</hi> 165 cm als die Durchschnittsgrösse des Erwachsenen<lb/>
ansetzt, so bleiben die Kulisehu-Indianer im Mittel unter Durchschnittsgrösse:<lb/><hirendition="#g">Unterdurchschnittswuchs</hi> für alle Ausnahmen der Trumaí, die bereits die<lb/>
Grenze von 160 cm zum <hirendition="#g">kleinen Wuchs</hi> überschreiten. Die Zahlen stehen im<lb/>
Einklang mit denen, die Topinard in seiner Tabelle für die Araukaner und<lb/>
Botokuden mit 162, für die Peruaner mit 160 angiebt. Der grösste Mann am<lb/>
Kulisehu war ein Kamayurá mit 172,0, der kleinste der Bakaïrí mit jüdischem<lb/>
Gesichtstypus (Tafel 13) mit 154,5. Für die Bakaïrí habe ich 1884 etwas höhere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0200]
bandmass. Die Masse wurden in ein gedrucktes Virchow’sches Schema (vgl. Zeit-
schrift für Ethnologie XVII p. 100) eingetragen. Gemessen wurden: Bakaïrí
Männer 10, Frauen 6; Nahuquá Männer 15, Frauen 12; Mehinakú Männer 6,
Frauen 5; Kustenaú Frauen 1; Waurá Männer 1, Frauen 1; Auetö́ Männer 14,
Frauen 2; Kamayurá Männer 14, Frauen 4; Trumaí Männer 8; im Ganzen
68 Männer und 31 Frauen. Ich werde die Stämme stets so anordnen, dass die
arithmetischen Mittel der Männerzahlen von oben nach unten zunehmen.
Körperhöhe.
Das Arithmetische Mittel aus den Körperhöhen aller dieser 67 Männer ohne
Rücksicht auf den Stamm beträgt 161,9.
Ohne Zweifel ist die Zahl aber zu niedrig. Schliessen wir alle jüngeren
Individuen aus bis aufwärts zu dem geschätzten Alter von 25 Jahren und nehmen
auch den zu »50« Jahren geschätzten Nahuquá, dem das Minimum von 155,5
angehört, sowie den »60« jährigen Kamayurá mit dem Minimum von 159,0 Körper-
höhe aus, so erhalten wir die folgende Verschiebung der Stämme und Veränderung
der Zahlen. Die Maxima bleiben ungestört.
Das arithmetische Mittel dieser 39 Männer, die nach der Schätzung dem
Alter von 30—50 Jahren angehören würden, beträgt 162,6. Wir sehen, dass
nunmehr die Trumaí und die Bakaïrí ein niedriges Mittel, die übrigen aber ein
höheres erhalten haben, und zwar ist der Unterschied am erheblichsten bei den
Mehinakú.
Wenn man mit Topinard 165 cm als die Durchschnittsgrösse des Erwachsenen
ansetzt, so bleiben die Kulisehu-Indianer im Mittel unter Durchschnittsgrösse:
Unterdurchschnittswuchs für alle Ausnahmen der Trumaí, die bereits die
Grenze von 160 cm zum kleinen Wuchs überschreiten. Die Zahlen stehen im
Einklang mit denen, die Topinard in seiner Tabelle für die Araukaner und
Botokuden mit 162, für die Peruaner mit 160 angiebt. Der grösste Mann am
Kulisehu war ein Kamayurá mit 172,0, der kleinste der Bakaïrí mit jüdischem
Gesichtstypus (Tafel 13) mit 154,5. Für die Bakaïrí habe ich 1884 etwas höhere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.