Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.Seite mit Fingergeberden. Zählen von Gegenständen über 6; idem unter 6. Die rechte Hand tastet. Fälle des praktischen Gebrauchs und Fehlen gesetzmässiger Zahlen. Fingergeberde nicht mimisch, sondern rechnend. Rätsel der "2". "5" = "Hand" kein Vorbild, sondern eine (späte) Erfahrungsgrenze. Ent- stehung der "2" durch Zerlegung eines Ganzen in seine Hälften. Die Dinge liefern die Erfahrungsgrenze der "2"-Geberde. Abhängigkeit vom Tastsinn. Bestätigung durch die Etymologie 405--418 II. Farbenwörter. Vorhandene Farbstoffe. Uebereinstimmend die Zahl der Farbenwörter. Sonderbare Angaben durch Etymologie verständlich. Farbe älter als Bedürfnis nach Farbenwörtern. Verwendung bei Tier- und Pflanzennamen. Grün niemals = blauschwarz 418--423 XVI. Kapitel. Die Paressi. Zur Geschichte der Paressi und ihnen verwandter Stämme. Unser Besuch. Sprache. Anthropologisches. Zur Ethnographie (Tracht, ethnographische Ausbeute, berauschende Getränke, Tanzfeste). Lebensgang. Beerdigung. Medizinmänner. Die Seele des Träumenden und des Toten. Firmament. Ahnensage. Schöpfung. Ursprung der Kulturgewächse. Abstammung der Bakairi. Das Leben im Himmel. Fluss- und Waldgeister. Heimat der Paressi 424--440 XVII. Kapitel. Zu den Bororo. I Geschichtliches. Gründung der Kolonien. Bororo da Campanha und do Cabacal. "Coroados" = Bororo. Verwirrung in der Literatur. Der kleine Sebastian. Martius. Beendigung der Fehde und Katechese. Raubwirtschaft in den Kolonien 441--448 II. Bilder aus der Katechese. Nach dem S. Lourenco. (Erste Bekannt- schaft mit Täuflingen in Cuyaba. Reise.) Die Bewohner (Clemente) und die Anlage der Kolonie. Europäische Kleidung. Feldbau. Unsere Eindrücke. Streit und Weiberringkampf (Maria). Fleischverteilung. Nächtliches Klagegeheul. Vespergebet. Skandal mit Arateba. Charfreitag. Totenklage. Halleluja-Sonnabend (Judas). Kayapo. Drohende Auflösung der Kolonie. Schule. Die feindlichen Brüder. Disziplin. Duarte's Ankunft. "Voluntarios da patria". Frühstück und Serenade 448--467 III. Beobachtungen. Anthropologisches. Tracht (Haar. Sexualia. Künst- liche Verletzungen. Bemalung. Schmuck). Die Aroe. Jagd und Feldbau. Waffen. Arbeiten im Männerhaus und Technik. Nahrung; "Einsegnung" durch die Baris. Tanz und Spiel. Musikinstrumente; Schwirrhölzer. Zeichenkunst. Recht und Heirat (Sitten der Familie und des Männerhauses). Geburt; Namen. Totenfeier. Seele und Fortdauer nach dem Tode. Himmlische Flöhe; Meteorbeschwörung 468--518 XVIII. Kapitel. Nach Cuyaba und heimwärts 519--521 Anhang. I. Wörterverzeichnisse der 1. Nahuqua, 2. Yanumakapü-Nahuqua, 3. Mehinaku, 4. Kustenau, 5. Waura, 6. Yaulapiti, 7. Auetö, 8. Kamayura, 9. Trumai, 10. Paressi, 11. Bororo 523--547 II. Die matogrossenser Stämme nach cuyabaner Akten 548--552 III. Volksglaube in Cuyaba 553--562 Seite mit Fingergeberden. Zählen von Gegenständen über 6; idem unter 6. Die rechte Hand tastet. Fälle des praktischen Gebrauchs und Fehlen gesetzmässiger Zahlen. Fingergeberde nicht mimisch, sondern rechnend. Rätsel der »2«. »5« = »Hand« kein Vorbild, sondern eine (späte) Erfahrungsgrenze. Ent- stehung der »2« durch Zerlegung eines Ganzen in seine Hälften. Die Dinge liefern die Erfahrungsgrenze der »2«-Geberde. Abhängigkeit vom Tastsinn. Bestätigung durch die Etymologie 405—418 II. Farbenwörter. Vorhandene Farbstoffe. Uebereinstimmend die Zahl der Farbenwörter. Sonderbare Angaben durch Etymologie verständlich. Farbe älter als Bedürfnis nach Farbenwörtern. Verwendung bei Tier- und Pflanzennamen. Grün niemals = blauschwarz 418—423 XVI. Kapitel. Die Paressí. Zur Geschichte der Paressí und ihnen verwandter Stämme. Unser Besuch. Sprache. Anthropologisches. Zur Ethnographie (Tracht, ethnographische Ausbeute, berauschende Getränke, Tanzfeste). Lebensgang. Beerdigung. Medizinmänner. Die Seele des Träumenden und des Toten. Firmament. Ahnensage. Schöpfung. Ursprung der Kulturgewächse. Abstammung der Bakaïrí. Das Leben im Himmel. Fluss- und Waldgeister. Heimat der Paressí 424—440 XVII. Kapitel. Zu den Bororó. I Geschichtliches. Gründung der Kolonien. Bororó da Campanha und do Cabacal. »Coroados« = Bororó. Verwirrung in der Literatur. Der kleine Sebastian. Martius. Beendigung der Fehde und Katechese. Raubwirtschaft in den Kolonien 441—448 II. Bilder aus der Katechese. Nach dem S. Lourenço. (Erste Bekannt- schaft mit Täuflingen in Cuyabá. Reise.) Die Bewohner (Clemente) und die Anlage der Kolonie. Europäische Kleidung. Feldbau. Unsere Eindrücke. Streit und Weiberringkampf (Maria). Fleischverteilung. Nächtliches Klagegeheul. Vespergebet. Skandal mit Arateba. Charfreitag. Totenklage. Halleluja-Sonnabend (Judas). Kayapó. Drohende Auflösung der Kolonie. Schule. Die feindlichen Brüder. Disziplin. Duarte’s Ankunft. »Voluntarios da patria«. Frühstück und Serenade 448—467 III. Beobachtungen. Anthropologisches. Tracht (Haar. Sexualia. Künst- liche Verletzungen. Bemalung. Schmuck). Die Aróe. Jagd und Feldbau. Waffen. Arbeiten im Männerhaus und Technik. Nahrung; »Einsegnung« durch die Baris. Tanz und Spiel. Musikinstrumente; Schwirrhölzer. Zeichenkunst. Recht und Heirat (Sitten der Familie und des Männerhauses). Geburt; Namen. Totenfeier. Seele und Fortdauer nach dem Tode. Himmlische Flöhe; Meteorbeschwörung 468—518 XVIII. Kapitel. Nach Cuyabá und heimwärts 519—521 Anhang. I. Wörterverzeichnisse der 1. Nahuquá, 2. Yanumakapü-Nahuquá, 3. Mehinakú, 4. Kustenaú, 5. Waurá, 6. Yaulapiti, 7. Auetö́, 8. Kamayurá, 9. Trumaí, 10. Paressí, 11. Bororó 523—547 II. Die matogrossenser Stämme nach cuyabaner Akten 548—552 III. Volksglaube in Cuyabá 553—562 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0017" n="XI"/><hi rendition="#right">Seite</hi><lb/> mit Fingergeberden. Zählen von <hi rendition="#g">Gegenständen</hi> über 6; idem unter 6. Die<lb/> rechte Hand <hi rendition="#g">tastet</hi>. Fälle des praktischen Gebrauchs und Fehlen gesetzmässiger<lb/> Zahlen. Fingergeberde nicht mimisch, sondern rechnend. Rätsel der »2«.<lb/> »5« = »Hand« <hi rendition="#g">kein Vorbild</hi>, sondern eine (späte) Erfahrungsgrenze. Ent-<lb/> stehung der »2« durch Zerlegung eines Ganzen in seine Hälften. Die Dinge<lb/> liefern die Erfahrungsgrenze der »2«-Geberde. <hi rendition="#g">Abhängigkeit vom Tastsinn</hi>.<lb/> Bestätigung durch die Etymologie <ref>405—418</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Farbenwörter</hi>. Vorhandene Farbstoffe. Uebereinstimmend die Zahl der<lb/> Farbenwörter. Sonderbare Angaben durch Etymologie verständlich. Farbe älter<lb/> als Bedürfnis nach Farbenwörtern. Verwendung bei Tier- und Pflanzennamen.<lb/> Grün niemals = blauschwarz <ref>418—423</ref></item><lb/> <item>XVI. Kapitel. <hi rendition="#g">Die Paressí</hi>.<lb/> Zur Geschichte der Paressí und ihnen verwandter Stämme. Unser Besuch.<lb/> Sprache. Anthropologisches. Zur Ethnographie (Tracht, ethnographische Ausbeute,<lb/> berauschende Getränke, Tanzfeste). Lebensgang. Beerdigung. Medizinmänner.<lb/> Die Seele des Träumenden und des Toten. Firmament. Ahnensage. Schöpfung.<lb/> Ursprung der Kulturgewächse. Abstammung der Bakaïrí. Das Leben im Himmel.<lb/> Fluss- und Waldgeister. Heimat der Paressí <ref>424—440</ref></item><lb/> <item>XVII. Kapitel. <hi rendition="#g">Zu den Bororó</hi>.<lb/> I <hi rendition="#g">Geschichtliches. Gründung der Kolonien</hi>. Bororó da Campanha<lb/> und do Cabacal. »Coroados« = Bororó. Verwirrung in der Literatur. Der kleine<lb/> Sebastian. Martius. Beendigung der Fehde und Katechese. Raubwirtschaft in<lb/> den Kolonien <ref>441—448</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Bilder aus der Katechese</hi>. Nach dem S. Lourenço. (Erste Bekannt-<lb/> schaft mit Täuflingen in Cuyabá. Reise.) Die Bewohner (Clemente) und die<lb/> Anlage der Kolonie. Europäische Kleidung. Feldbau. Unsere Eindrücke. Streit<lb/> und Weiberringkampf (Maria). Fleischverteilung. Nächtliches Klagegeheul.<lb/> Vespergebet. Skandal mit Arateba. Charfreitag. Totenklage. Halleluja-Sonnabend<lb/> (Judas). <hi rendition="#g">Kayapó</hi>. Drohende Auflösung der Kolonie. <hi rendition="#g">Schule</hi>. Die feindlichen<lb/> Brüder. Disziplin. <hi rendition="#g">Duarte’s Ankunft</hi>. »Voluntarios da patria«. Frühstück<lb/> und Serenade <ref>448—467</ref></item><lb/> <item>III. <hi rendition="#g">Beobachtungen</hi>. Anthropologisches. Tracht (Haar. Sexualia. Künst-<lb/> liche Verletzungen. Bemalung. Schmuck). Die Aróe. Jagd und Feldbau. Waffen.<lb/> Arbeiten im Männerhaus und Technik. Nahrung; »Einsegnung« durch die Baris.<lb/> Tanz und Spiel. Musikinstrumente; Schwirrhölzer. Zeichenkunst. Recht und<lb/> Heirat (Sitten der Familie und des Männerhauses). Geburt; Namen. Totenfeier.<lb/> Seele und Fortdauer nach dem Tode. Himmlische Flöhe; Meteorbeschwörung <ref>468—518</ref></item><lb/> <item>XVIII. Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Nach Cuyabá und heimwärts</hi> <ref>519—521</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anhang</hi>.<lb/> I. <hi rendition="#g">Wörterverzeichnisse</hi> der 1. <hi rendition="#g">Nahuquá</hi>, 2. <hi rendition="#g">Yanumakapü-Nahuquá</hi>,<lb/> 3. <hi rendition="#g">Mehinakú</hi>, 4. <hi rendition="#g">Kustenaú</hi>, 5. <hi rendition="#g">Waurá</hi>, 6. <hi rendition="#g">Yaulapiti</hi>, 7. <hi rendition="#g">Auetö́</hi>,<lb/> 8. <hi rendition="#g">Kamayurá</hi>, 9. <hi rendition="#g">Trumaí</hi>, 10. <hi rendition="#g">Paressí</hi>, 11. <hi rendition="#g">Bororó</hi> <ref>523—547</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Die matogrossenser Stämme nach cuyabaner Akten</hi> <ref>548—552</ref></item><lb/> <item>III. <hi rendition="#g">Volksglaube in Cuyabá</hi> <ref>553—562</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [XI/0017]
Seite
mit Fingergeberden. Zählen von Gegenständen über 6; idem unter 6. Die
rechte Hand tastet. Fälle des praktischen Gebrauchs und Fehlen gesetzmässiger
Zahlen. Fingergeberde nicht mimisch, sondern rechnend. Rätsel der »2«.
»5« = »Hand« kein Vorbild, sondern eine (späte) Erfahrungsgrenze. Ent-
stehung der »2« durch Zerlegung eines Ganzen in seine Hälften. Die Dinge
liefern die Erfahrungsgrenze der »2«-Geberde. Abhängigkeit vom Tastsinn.
Bestätigung durch die Etymologie 405—418
II. Farbenwörter. Vorhandene Farbstoffe. Uebereinstimmend die Zahl der
Farbenwörter. Sonderbare Angaben durch Etymologie verständlich. Farbe älter
als Bedürfnis nach Farbenwörtern. Verwendung bei Tier- und Pflanzennamen.
Grün niemals = blauschwarz 418—423
XVI. Kapitel. Die Paressí.
Zur Geschichte der Paressí und ihnen verwandter Stämme. Unser Besuch.
Sprache. Anthropologisches. Zur Ethnographie (Tracht, ethnographische Ausbeute,
berauschende Getränke, Tanzfeste). Lebensgang. Beerdigung. Medizinmänner.
Die Seele des Träumenden und des Toten. Firmament. Ahnensage. Schöpfung.
Ursprung der Kulturgewächse. Abstammung der Bakaïrí. Das Leben im Himmel.
Fluss- und Waldgeister. Heimat der Paressí 424—440
XVII. Kapitel. Zu den Bororó.
I Geschichtliches. Gründung der Kolonien. Bororó da Campanha
und do Cabacal. »Coroados« = Bororó. Verwirrung in der Literatur. Der kleine
Sebastian. Martius. Beendigung der Fehde und Katechese. Raubwirtschaft in
den Kolonien 441—448
II. Bilder aus der Katechese. Nach dem S. Lourenço. (Erste Bekannt-
schaft mit Täuflingen in Cuyabá. Reise.) Die Bewohner (Clemente) und die
Anlage der Kolonie. Europäische Kleidung. Feldbau. Unsere Eindrücke. Streit
und Weiberringkampf (Maria). Fleischverteilung. Nächtliches Klagegeheul.
Vespergebet. Skandal mit Arateba. Charfreitag. Totenklage. Halleluja-Sonnabend
(Judas). Kayapó. Drohende Auflösung der Kolonie. Schule. Die feindlichen
Brüder. Disziplin. Duarte’s Ankunft. »Voluntarios da patria«. Frühstück
und Serenade 448—467
III. Beobachtungen. Anthropologisches. Tracht (Haar. Sexualia. Künst-
liche Verletzungen. Bemalung. Schmuck). Die Aróe. Jagd und Feldbau. Waffen.
Arbeiten im Männerhaus und Technik. Nahrung; »Einsegnung« durch die Baris.
Tanz und Spiel. Musikinstrumente; Schwirrhölzer. Zeichenkunst. Recht und
Heirat (Sitten der Familie und des Männerhauses). Geburt; Namen. Totenfeier.
Seele und Fortdauer nach dem Tode. Himmlische Flöhe; Meteorbeschwörung 468—518
XVIII. Kapitel.
Nach Cuyabá und heimwärts 519—521
Anhang.
I. Wörterverzeichnisse der 1. Nahuquá, 2. Yanumakapü-Nahuquá,
3. Mehinakú, 4. Kustenaú, 5. Waurá, 6. Yaulapiti, 7. Auetö́,
8. Kamayurá, 9. Trumaí, 10. Paressí, 11. Bororó 523—547
II. Die matogrossenser Stämme nach cuyabaner Akten 548—552
III. Volksglaube in Cuyabá 553—562
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |