Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Bevormundung auch in wirthschaftlicher Hinsicht; er fordert
unbedingt an ihrer Stelle die freie Selbstbestimmung des Einzelnen;
er erklärt geradezu, es sei eine "impertinence and presumtion of the
Government, to watch over the industry of private people."
Das
waren Gedanken, welche dem Engländer vollkommen geläufig waren;
dem Continente waren sie neu, und mußten in jener Zeit als das
Evangelium der wirthschaftlichen Freiheit der neuen staatsbürgerlichen
Gesellschaft begrüßt werden. Und die nächste natürliche Folge war die,
daß diejenige Nationalökonomie, welche die Wahrheit dieses Princips
durch die absoluten Grundsätze der Güterlehre bewies, an und für sich
als die wahre Nationalökonomie begrüßt wurde. Man nahm das wirth-
schaftliche Princip um der freiheitlichen Consequenz willen und bewies
das freiheitliche Princip wieder durch die wirthschaftlichen Consequenzen
des Systems. Das Losungswort der Nationalökonomie ward durch
Adam Smith die "Arbeit," das Losungswort der gesammten Staats-
wissenschaft dagegen die "Freiheit."

Das ist es nun, was der ganzen theoretischen Bewegung auf diesen
beiden Gebieten in unserem Jahrhundert ihre Gestalt gegeben hat. Wir
überlassen dabei die nationalökonomische Seite der Geschichte der Volks-
wirthschaftslehre; aber der Gang der Volkswirthschaftspflege bedarf doch
einiger Bemerkungen.

Adam Smith hatte sein Princip der wirthschaftlichen Freiheit in
ächt englischer Weise aufgefaßt, als die einfache Negation des Staats
und seiner Berechtigung in volkswirthschaftlichen Dingen. Die erste
große Folge davon war, daß man von ihm aus die Nationalökonomie
principiell von der übrigen Wissenschaft scheiden, und sie als eine
selbständige Wissenschaft behandeln lernte. Man kann, namentlich bei
der gegenwärtig herrschenden Verwirrung aller Begriffe auf diesem Ge-
biete, nicht oft und nachdrücklich genug darauf hinweisen, daß bis zum
Anfang unseres Jahrhunderts überhaupt keine selbständige Na-
tionalökonomie existirt hat
, sondern daß sie nur als begründendes
Moment an der Volkswirthschaftspflege vorkommt; selbst Quesnay konnte
sie aus dieser Verschmelzung nicht herausreißen. Erst jetzt beginnt man
zu verstehen, daß es eine Nationalökonomie gibt, und von da an fängt
die eigentlich nationalökonomische Literatur an, ihre Stellung einzu-
nehmen. Allein sie steht beinahe ausschließlich auf den Schultern von
Adam Smith. Nun ließ sich aber, trotz aller Macht dieser Lehre, denn
doch nicht so einfach das Dasein, die Nothwendigkeit, ja die Function
des Staats und seiner Verwaltung nicht bloß in Recht und Verfassung,
sondern auch in der Volkswirthschaft abweisen. Die große, systematisch
ausgearbeitete staatsrechtliche Literatur stand aufrecht da; die Rechts-

Bevormundung auch in wirthſchaftlicher Hinſicht; er fordert
unbedingt an ihrer Stelle die freie Selbſtbeſtimmung des Einzelnen;
er erklärt geradezu, es ſei eine „impertinence and presumtion of the
Government, to watch over the industry of private people.“
Das
waren Gedanken, welche dem Engländer vollkommen geläufig waren;
dem Continente waren ſie neu, und mußten in jener Zeit als das
Evangelium der wirthſchaftlichen Freiheit der neuen ſtaatsbürgerlichen
Geſellſchaft begrüßt werden. Und die nächſte natürliche Folge war die,
daß diejenige Nationalökonomie, welche die Wahrheit dieſes Princips
durch die abſoluten Grundſätze der Güterlehre bewies, an und für ſich
als die wahre Nationalökonomie begrüßt wurde. Man nahm das wirth-
ſchaftliche Princip um der freiheitlichen Conſequenz willen und bewies
das freiheitliche Princip wieder durch die wirthſchaftlichen Conſequenzen
des Syſtems. Das Loſungswort der Nationalökonomie ward durch
Adam Smith die „Arbeit,“ das Loſungswort der geſammten Staats-
wiſſenſchaft dagegen die „Freiheit.“

Das iſt es nun, was der ganzen theoretiſchen Bewegung auf dieſen
beiden Gebieten in unſerem Jahrhundert ihre Geſtalt gegeben hat. Wir
überlaſſen dabei die nationalökonomiſche Seite der Geſchichte der Volks-
wirthſchaftslehre; aber der Gang der Volkswirthſchaftspflege bedarf doch
einiger Bemerkungen.

Adam Smith hatte ſein Princip der wirthſchaftlichen Freiheit in
ächt engliſcher Weiſe aufgefaßt, als die einfache Negation des Staats
und ſeiner Berechtigung in volkswirthſchaftlichen Dingen. Die erſte
große Folge davon war, daß man von ihm aus die Nationalökonomie
principiell von der übrigen Wiſſenſchaft ſcheiden, und ſie als eine
ſelbſtändige Wiſſenſchaft behandeln lernte. Man kann, namentlich bei
der gegenwärtig herrſchenden Verwirrung aller Begriffe auf dieſem Ge-
biete, nicht oft und nachdrücklich genug darauf hinweiſen, daß bis zum
Anfang unſeres Jahrhunderts überhaupt keine ſelbſtändige Na-
tionalökonomie exiſtirt hat
, ſondern daß ſie nur als begründendes
Moment an der Volkswirthſchaftspflege vorkommt; ſelbſt Quesnay konnte
ſie aus dieſer Verſchmelzung nicht herausreißen. Erſt jetzt beginnt man
zu verſtehen, daß es eine Nationalökonomie gibt, und von da an fängt
die eigentlich nationalökonomiſche Literatur an, ihre Stellung einzu-
nehmen. Allein ſie ſteht beinahe ausſchließlich auf den Schultern von
Adam Smith. Nun ließ ſich aber, trotz aller Macht dieſer Lehre, denn
doch nicht ſo einfach das Daſein, die Nothwendigkeit, ja die Function
des Staats und ſeiner Verwaltung nicht bloß in Recht und Verfaſſung,
ſondern auch in der Volkswirthſchaft abweiſen. Die große, ſyſtematiſch
ausgearbeitete ſtaatsrechtliche Literatur ſtand aufrecht da; die Rechts-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0057" n="39"/>
Bevormundung auch in wirth&#x017F;chaftlicher Hin&#x017F;icht</hi>; er fordert<lb/>
unbedingt an ihrer Stelle die freie Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung des Einzelnen;<lb/>
er erklärt geradezu, es &#x017F;ei eine <hi rendition="#aq">&#x201E;impertinence and presumtion of the<lb/>
Government, to watch over the industry of private people.&#x201C;</hi> Das<lb/>
waren Gedanken, welche dem Engländer vollkommen geläufig waren;<lb/>
dem Continente waren &#x017F;ie neu, und mußten in jener Zeit als das<lb/>
Evangelium der wirth&#x017F;chaftlichen Freiheit der neuen &#x017F;taatsbürgerlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft begrüßt werden. Und die näch&#x017F;te natürliche Folge war die,<lb/>
daß diejenige Nationalökonomie, welche die Wahrheit die&#x017F;es Princips<lb/>
durch die ab&#x017F;oluten Grund&#x017F;ätze der Güterlehre bewies, an und für &#x017F;ich<lb/>
als die wahre Nationalökonomie begrüßt wurde. Man nahm das wirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Princip um der freiheitlichen Con&#x017F;equenz willen und bewies<lb/>
das freiheitliche Princip wieder durch die wirth&#x017F;chaftlichen Con&#x017F;equenzen<lb/>
des Sy&#x017F;tems. Das Lo&#x017F;ungswort der Nationalökonomie ward durch<lb/>
Adam Smith die &#x201E;Arbeit,&#x201C; das Lo&#x017F;ungswort der ge&#x017F;ammten Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dagegen die &#x201E;Freiheit.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Das i&#x017F;t es nun, was der ganzen theoreti&#x017F;chen Bewegung auf die&#x017F;en<lb/>
beiden Gebieten in un&#x017F;erem Jahrhundert ihre Ge&#x017F;talt gegeben hat. Wir<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en dabei die nationalökonomi&#x017F;che Seite der Ge&#x017F;chichte der Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaftslehre; aber der Gang der Volkswirth&#x017F;chaftspflege bedarf doch<lb/>
einiger Bemerkungen.</p><lb/>
                <p>Adam Smith hatte &#x017F;ein Princip der wirth&#x017F;chaftlichen Freiheit in<lb/>
ächt engli&#x017F;cher Wei&#x017F;e aufgefaßt, als die einfache Negation des Staats<lb/>
und &#x017F;einer Berechtigung in volkswirth&#x017F;chaftlichen Dingen. Die er&#x017F;te<lb/>
große Folge davon war, daß man von ihm aus die Nationalökonomie<lb/>
principiell von der übrigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#g">&#x017F;cheiden</hi>, und &#x017F;ie als eine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft behandeln lernte. Man kann, namentlich bei<lb/>
der gegenwärtig herr&#x017F;chenden Verwirrung aller Begriffe auf die&#x017F;em Ge-<lb/>
biete, nicht oft und nachdrücklich genug darauf hinwei&#x017F;en, daß bis zum<lb/>
Anfang un&#x017F;eres Jahrhunderts <hi rendition="#g">überhaupt keine &#x017F;elb&#x017F;tändige Na-<lb/>
tionalökonomie exi&#x017F;tirt hat</hi>, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie nur als begründendes<lb/>
Moment an der Volkswirth&#x017F;chaftspflege vorkommt; &#x017F;elb&#x017F;t Quesnay konnte<lb/>
&#x017F;ie aus die&#x017F;er Ver&#x017F;chmelzung nicht herausreißen. Er&#x017F;t jetzt beginnt man<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, daß es eine Nationalökonomie gibt, und von da an fängt<lb/>
die eigentlich nationalökonomi&#x017F;che Literatur an, ihre Stellung einzu-<lb/>
nehmen. Allein &#x017F;ie &#x017F;teht beinahe aus&#x017F;chließlich auf den Schultern von<lb/>
Adam Smith. Nun ließ &#x017F;ich aber, trotz aller Macht die&#x017F;er Lehre, denn<lb/>
doch nicht &#x017F;o einfach das Da&#x017F;ein, die Nothwendigkeit, ja die Function<lb/>
des Staats und &#x017F;einer Verwaltung nicht bloß in Recht und Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
&#x017F;ondern auch in der Volkswirth&#x017F;chaft abwei&#x017F;en. Die große, &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch<lb/>
ausgearbeitete &#x017F;taatsrechtliche Literatur &#x017F;tand aufrecht da; die Rechts-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] Bevormundung auch in wirthſchaftlicher Hinſicht; er fordert unbedingt an ihrer Stelle die freie Selbſtbeſtimmung des Einzelnen; er erklärt geradezu, es ſei eine „impertinence and presumtion of the Government, to watch over the industry of private people.“ Das waren Gedanken, welche dem Engländer vollkommen geläufig waren; dem Continente waren ſie neu, und mußten in jener Zeit als das Evangelium der wirthſchaftlichen Freiheit der neuen ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft begrüßt werden. Und die nächſte natürliche Folge war die, daß diejenige Nationalökonomie, welche die Wahrheit dieſes Princips durch die abſoluten Grundſätze der Güterlehre bewies, an und für ſich als die wahre Nationalökonomie begrüßt wurde. Man nahm das wirth- ſchaftliche Princip um der freiheitlichen Conſequenz willen und bewies das freiheitliche Princip wieder durch die wirthſchaftlichen Conſequenzen des Syſtems. Das Loſungswort der Nationalökonomie ward durch Adam Smith die „Arbeit,“ das Loſungswort der geſammten Staats- wiſſenſchaft dagegen die „Freiheit.“ Das iſt es nun, was der ganzen theoretiſchen Bewegung auf dieſen beiden Gebieten in unſerem Jahrhundert ihre Geſtalt gegeben hat. Wir überlaſſen dabei die nationalökonomiſche Seite der Geſchichte der Volks- wirthſchaftslehre; aber der Gang der Volkswirthſchaftspflege bedarf doch einiger Bemerkungen. Adam Smith hatte ſein Princip der wirthſchaftlichen Freiheit in ächt engliſcher Weiſe aufgefaßt, als die einfache Negation des Staats und ſeiner Berechtigung in volkswirthſchaftlichen Dingen. Die erſte große Folge davon war, daß man von ihm aus die Nationalökonomie principiell von der übrigen Wiſſenſchaft ſcheiden, und ſie als eine ſelbſtändige Wiſſenſchaft behandeln lernte. Man kann, namentlich bei der gegenwärtig herrſchenden Verwirrung aller Begriffe auf dieſem Ge- biete, nicht oft und nachdrücklich genug darauf hinweiſen, daß bis zum Anfang unſeres Jahrhunderts überhaupt keine ſelbſtändige Na- tionalökonomie exiſtirt hat, ſondern daß ſie nur als begründendes Moment an der Volkswirthſchaftspflege vorkommt; ſelbſt Quesnay konnte ſie aus dieſer Verſchmelzung nicht herausreißen. Erſt jetzt beginnt man zu verſtehen, daß es eine Nationalökonomie gibt, und von da an fängt die eigentlich nationalökonomiſche Literatur an, ihre Stellung einzu- nehmen. Allein ſie ſteht beinahe ausſchließlich auf den Schultern von Adam Smith. Nun ließ ſich aber, trotz aller Macht dieſer Lehre, denn doch nicht ſo einfach das Daſein, die Nothwendigkeit, ja die Function des Staats und ſeiner Verwaltung nicht bloß in Recht und Verfaſſung, ſondern auch in der Volkswirthſchaft abweiſen. Die große, ſyſtematiſch ausgearbeitete ſtaatsrechtliche Literatur ſtand aufrecht da; die Rechts-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/57
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/57>, abgerufen am 27.11.2024.